Diese Untersuchung fand im Rahmen des Seminars „Sind 'Lyrics' Lyrik? Popmusik und Text“ im Wintersemester 2008/2009 an der Universität Hamburg statt, welches den Fokus auf die Hamburger Schule richtete. Rammstein gehört definitiv nicht in den Kreis der Hamburger Schule, dennoch ist die Untersuchung des Songs Rosenrot auch für dieses Seminar von Interesse. Die Arbeit bezieht sich direkt auf den Seminartitel und nimmt sich die Freiheit, die Frage, ob Lyrics Lyrik sind, vorweg mit einem deutlichen Ja zu beantworten. Die skizzierte Geschichte der Literatur beweist die Verwurzelung mit der Musik, ein weiteres Argument soll diese Untersuchung sein. Lyrics können Lyrik sein, müssen es aber auch nicht. Im Zentrum der Hausarbeit steht dementsprechend, wie Lyrik in der modernen Musik vorkommt und nicht ob. Umfassende Untersuchungen unter Berücksichtigung der vielen verschiedenen Ebenen von Popsongs sind rar gesät, zu groß scheint die Gefahr sich im intermedialen Raum zu verlieren. Doch wie untersucht man einen Song? Rein formal anhand des Metrums, der rhetorischen Figuren sowie der Interpretation des Textes, wie es bei literarischen Texten der Fall ist? Oder anhand der Melodien, anhand des Musikvideos? Im besten Fall unter Berücksichtigung aller Perspektiven. Hierfür wären die Kompetenzen der Literaturwissenschaften, der Medienwissenschaften und der Musikwissenschaften von Nöten, um die parallel laufenden und voneinander getrennten Untersuchungen zu vereinen. Diese Ausarbeitung soll die Grenzen der wissenschaftlichen Untersuchungen von Literatur und Musik nicht einreißen, sie soll vielmehr einen Anreiz dafür geben, die literaturwissenschaftliche Arbeit anderen Disziplinen zu öffnen und für einen Austausch zu sorgen. Sie soll zudem ein Beispiel dafür sein, dass Lyrik nicht nur in geschrieben Texten vorkommt, sondern auch in der Musik beheimatet ist. Die Analyse darf nicht nur stur nach Fachgebieten erfolgen, sie muss flexibel in der Betrachtung sein. Die Hausarbeit befasst sich aus diesem Grunde mit dem Song Rosenrot der deutschen Rockgruppe Rammstein. „Das Berliner Sextett […] macht auf diesem Album das Unmögliche möglich – es führt zusammen, was eigentlich nicht zusammengehört: die Gebrüder Grimm und Johann Wolfgang von Goethe“ , heißt es im offiziellen Pressetext des Plattenlabels Univeral Music. Damit ist die Prägung des Songs eindeutig, er hat einen literarischen Ursprung und der Germanist somit die Legitimation, sich mit der Musik zu beschäftigen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Rammstein
- 3 Rosenrot
- 3.1 Stoffursprung
- 3.1.1 Goethes Heidenröslein
- 3.1.2 Grimms Schneeweißchen und Rosenrot
- 3.1.3 Schillers Der Handschuh, Der Taucher
- 3.1.4 Volkslied Edelweiß
- 3.1.5 Musikalischer Ursprung: Heidenröslein Vertonung
- 3.2 Songtextanalyse unter literaturwissenschaftlichen Gesichtspunkten
- 3.2.1 Formale Analyse
- 3.2.2 Interpretation des Songtextes
- 3.2.3 Musikvideo-Umsetzung des Songs und die Rezeptions-Bedeutung
- 3.1 Stoffursprung
- 4 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die intermedialen Beziehungen zwischen Lyrik, Lyrics und Rockmusik am Beispiel des Rammstein-Songs "Rosenrot". Ziel ist es, die literarischen Ursprünge des Songs aufzuzeigen und dessen Text unter literaturwissenschaftlichen Gesichtspunkten zu analysieren. Dabei wird auch die Bedeutung des Musikvideos für die Rezeption betrachtet. Die Arbeit argumentiert für die Anerkennung von Lyrics als mögliche Form der Lyrik.
- Intermedialität von Lyrik, Lyrics und Rockmusik
- Literaturwissenschaftliche Analyse von Songtexten
- Bedeutung des Musikvideos für die Rezeption
- Literarische Vorlagen des Songs "Rosenrot"
- Die Frage, ob Lyrics Lyrik sein können
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die historische Verflechtung von Literatur und Musik, insbesondere die Tradition der Vertonung von Gedichten. Sie begründet die Notwendigkeit einer intermedialen Betrachtung von Musik und Literatur und stellt die Forschungsfrage nach der Lyrik in der modernen Musik, wobei der Song "Rosenrot" von Rammstein als Fallbeispiel dient. Der Fokus liegt auf der literaturwissenschaftlichen Analyse des Textes, ergänzt um die Betrachtung des Musikvideos, um die Möglichkeiten der Analyse zu erweitern.
2 Rammstein: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Band Rammstein, ihre Geschichte, ihren musikalischen Stil und ihre öffentliche Wahrnehmung. Es werden ihre provokativen Texte und die kontroversen Themen, die sie behandeln, erörtert. Der Bezug zur "Neuen Deutschen Härte" und die häufig damit verbundene Einordnung in das Rechtsrock-Milieu werden angesprochen, wobei die Band selbst diesen Einordnungen widerspricht. Der Kapitel zeigt die Bedeutung der Band im Kontext der Untersuchung.
3 Rosenrot: Das Kapitel "Rosenrot" ist in zwei Teile gegliedert. Der erste Teil ("Stoffursprung") untersucht die literarischen Vorlagen des Songs, die auf Werken von Goethe, den Gebrüdern Grimm und Schiller basieren. Der zweite Teil ("Songtextanalyse unter literaturwissenschaftlichen Gesichtspunkten") analysiert den Songtext selbst, seine formale Struktur und seine Interpretation, und setzt dies in Beziehung zu den literarischen Vorlagen. Die Rolle des Musikvideos bei der Rezeption wird ebenfalls beleuchtet, um den Song in seinem intermedialen Kontext zu verstehen. Die Analyse kombiniert literaturwissenschaftliche Methoden mit der Berücksichtigung der medialen Ebene.
Häufig gestellte Fragen zu "Rosenrot": Eine intermediale Analyse des Rammstein-Songs
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert den Rammstein-Song "Rosenrot" intermedial, d.h. unter Berücksichtigung der Wechselwirkungen zwischen Literatur, Musik und Musikvideo. Der Fokus liegt auf der literaturwissenschaftlichen Analyse des Textes und seiner literarischen Vorlagen, sowie der Bedeutung des Musikvideos für die Rezeption.
Welche literarischen Vorlagen werden untersucht?
Die Arbeit untersucht die literarischen Ursprünge des Songs "Rosenrot" und findet Bezüge zu Werken von Goethe (Heidenröslein), den Gebrüdern Grimm (Schneeweißchen und Rosenrot), Schiller (Der Handschuh, Der Taucher) und dem Volkslied "Edelweiß". Die Analyse beleuchtet, wie diese Vorlagen im Songtext verarbeitet und interpretiert werden.
Wie wird der Songtext analysiert?
Der Songtext wird unter literaturwissenschaftlichen Gesichtspunkten analysiert, mit einer formalen Analyse und Interpretation des Textes. Die Analyse berücksichtigt die Beziehung zwischen dem Songtext und seinen literarischen Vorlagen und untersucht, wie der Text im Kontext dieser Vorlagen zu verstehen ist.
Welche Rolle spielt das Musikvideo?
Das Musikvideo wird als integraler Bestandteil der Rezeption des Songs betrachtet. Die Arbeit untersucht, wie das Musikvideo die Bedeutung des Songs beeinflusst und zur Gesamtinterpretation beiträgt. Die intermediale Perspektive umfasst also nicht nur den Text, sondern auch die visuelle Umsetzung.
Welche Fragestellung steht im Mittelpunkt der Arbeit?
Die zentrale Frage der Arbeit ist, ob und inwiefern Lyrics als eine Form der Lyrik betrachtet werden können. Der Song "Rosenrot" dient als Fallbeispiel, um diese Frage anhand einer detaillierten Analyse zu untersuchen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: eine Einleitung, ein Kapitel über die Band Rammstein, ein Kapitel zur detaillierten Analyse von "Rosenrot" (inklusive Stoffursprung und Songtextanalyse) und ein Fazit.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Intermedialität von Lyrik, Lyrics und Rockmusik, die literaturwissenschaftliche Analyse von Songtexten, die Bedeutung des Musikvideos für die Rezeption, die literarischen Vorlagen des Songs "Rosenrot" und die Frage nach der Lyrik in Lyrics.
Welche Methoden werden verwendet?
Die Arbeit verwendet literaturwissenschaftliche Methoden zur Analyse des Songtexts und seiner literarischen Vorlagen. Dabei wird die intermediale Perspektive berücksichtigt, die sowohl Text als auch Musikvideo einbezieht.
Wer ist die Zielgruppe?
Die Arbeit richtet sich an ein akademisches Publikum, das sich für die intermedialen Beziehungen zwischen Literatur und Musik, insbesondere Rockmusik, interessiert. Sie ist für Studierende der Literaturwissenschaft, Musikwissenschaft und verwandter Fächer relevant.
- Quote paper
- Timm Kartheuser (Author), 2008, Zwischen Lyrik, Lyrics und (Rock-)Musik: Eine intermediale Untersuchung des Songs Rosenrot von Rammstein, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/136848