Diese Arbeit thematisiert das allgegenwärtige Phänomen „Jugendsprache“. Im ersten Abschnitt wird zunächst geklärt, was unter „Jugendsprache“ zu verstehen ist und welche Faktoren zur Herausbildung jugendsprachlicher Sprechstile von Bedeutung sind. Im weiteren Verlauf werden die Erscheinungsformen der Jugendsprache in unterschiedlichen Phasen der Jugend kurz angeführt. Am Schluss der Arbeit wird die Frage geklärt, inwiefern Jugend- und Szenesprachen als wichtige Ressourcen für den lexikalischen Wandel der Standardsprache anzusehen sind. Grundlagentexte, die zur Erarbeitung dieser Themen dienen, stellen die Texte „Von fett zu fabelhaft“ und „…und jetzt gehe ich chillen“ von Jannis Androutsopoulos aus den Jahren 2001 und 2005 dar. Dementsprechend schließen sich die später angeführten Erläuterungen sehr nah an die Auffassung Androutsopouloses an, sodass großteilig sein Verständnis der eben zuvor genannten Themen aufgezeigt wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist Jugendsprache?
- Jugendsprache nach Androutsopoulos
- Erscheinungsformen von Jugendsprache in Phasen
- Lexikalischer Wandel durch Jugend- und Szenesprachen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beleuchtet das weitverbreitete Phänomen der Jugendsprache. Sie analysiert den Begriff "Jugendsprache" und die Faktoren, die zur Entwicklung jugendsprachlicher Sprechstile beitragen. Des Weiteren werden die Erscheinungsformen der Jugendsprache in verschiedenen Phasen der Jugend kurz beschrieben. Abschließend wird untersucht, inwieweit Jugend- und Szenesprachen als wichtige Ressourcen für den lexikalischen Wandel der Standardsprache betrachtet werden können.
- Definition von Jugendsprache und ihre Bedeutung
- Erscheinungsformen der Jugendsprache in verschiedenen Phasen
- Die Rolle von Jugend- und Szenesprachen im lexikalischen Wandel
- Soziale und kulturelle Faktoren, die Jugendsprache beeinflussen
- Die Bedeutung von Gruppenzugehörigkeit und Identität in der Jugendsprache
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt das Thema der Arbeit ein, die das Phänomen der Jugendsprache behandelt. Sie skizziert den Fokus der Arbeit und die zu behandelnden Aspekte.
Was ist Jugendsprache?
Dieser Abschnitt befasst sich mit der Definition von Jugendsprache und ihrer Entwicklung. Er erläutert die verschiedenen Formen der Jugendsprache und ihre Bedeutung für die allgemeine Sprachnutzung. Die Ausführungen stützen sich dabei auf die Erkenntnisse von Jannis Androutsopoulos, der Jugendsprache als eine transitorische Soziolekt versteht, die durch soziale und kulturelle Faktoren geprägt ist.
Schlüsselwörter
Jugendsprache, Soziolekt, Sprachwandel, Lexikalischer Wandel, Sprachvariation, Gruppenzugehörigkeit, Identität, Soziale Identität, Sprachliche Identität, Fokussierung, Standardsprache, Nonstandardvarietäten.
- Quote paper
- R. H. Schulmann (Author), 2015, Was ist Jugendsprache? Lexikalischer Wandel der Standardsprache durch Jugend- und Szenesprachen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1368361