In der vorliegenden Arbeit wird untersucht, inwiefern die Nachhaltigkeit bei den Olympischen Winterspielen 2010 in Vancouver thematisiert und umgesetzt wurde. Ziel ist es, die Großveranstaltung und das dazugehörige Nachhaltigkeitskonzept zu analysieren und mit anderen Sportgroßveranstaltungen zu vergleichen, um die Nachhaltigkeit umfassend betrachten zu können. Dabei soll folgende Leitfrage beantwortet werden: „Was waren die Erfolge und Misserfolge der Olympischen Winterspiele 2010 in Vancouver rückblickend, wenn man den Faktor der Nachhaltigkeit betrachtet und wie sind andere Sportgroßveranstaltungen mit der Thematik umgegangen?“
Im theoretischen Teil der Arbeit wird die Grundlage geschaffen, um die weiterführende Praxis vorzubereiten. Es werden die Begriffe "Nachhaltigkeit" und "Sportgroßveranstaltungen" definiert und die Bedeutung der nachhaltigen Sportgroßveranstaltungen erläutert. Am Fallbeispiel der Olympischen Winterspiele 2010 in Vancouver werden die Spiele vorgestellt und das dazugehörige Nachhaltigkeitskonzept mit auserwählten Kategorien skizziert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Einführung in die Thematik
- 1.2 Zielsetzung und Leitfrage
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2. Nachhaltigkeit und Sportgroßveranstaltungen
- 2.1 Einführung und Definition der Nachhaltigkeit
- 2.2 Bedeutung der Nachhaltigkeit bei Sportgroßveranstaltungen
- 2.3 Ökologische Auswirkungen und Maßnahmen zur Förderung der Nachhaltigkeit bei Sportgroßveranstaltungen
- 3. Fallbeispiel: Olympische Winterspiele 2010 in Vancouver
- 3.1 Beschreibung der Winterspiele
- 3.2 Das Nachhaltigkeitskonzept der Spiele
- 3.3 Erfolge und Misserfolg der Nachhaltigkeitsstrategie
- 4. Vergleich mit anderen Sportgroßveranstaltungen
- 4.1 Vergleich mit anderen Olympischen Spielen
- 4.2 Vergleich mit anderen Sportgroßveranstaltungen
- 4.3 Bewertung der Nachhaltigkeitsleistungen
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Umsetzung von Nachhaltigkeit bei den Olympischen Winterspielen 2010 in Vancouver. Ziel ist es, das Nachhaltigkeitskonzept der Spiele zu untersuchen und einen Vergleich mit anderen Sportgroßveranstaltungen durchzuführen, um die Gesamtwirkung von Nachhaltigkeit in diesem Kontext zu bewerten. Die Leitfrage lautet: „Was waren die Erfolge und Misserfolge der Olympischen Winterspiele 2010 in Vancouver im Hinblick auf Nachhaltigkeit, und wie gingen andere Sportgroßveranstaltungen mit diesem Thema um?"
- Definition und Bedeutung von Nachhaltigkeit im Kontext von Sportgroßveranstaltungen
- Analyse des Nachhaltigkeitskonzepts der Olympischen Winterspiele 2010 in Vancouver
- Vergleich der Nachhaltigkeitsleistungen von Vancouver 2010 mit anderen Olympischen Spielen und Sportgroßveranstaltungen
- Bewertung der Erfolge und Misserfolge der Nachhaltigkeitsstrategien
- Ökologische Auswirkungen von Sportgroßveranstaltungen und Möglichkeiten zur Minimierung negativer Folgen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Nachhaltigkeit bei Sportgroßveranstaltungen ein. Sie betont die Bedeutung solcher Events für die Gesellschaft und Wirtschaft, hebt aber auch die potenziellen negativen ökologischen und sozialen Auswirkungen hervor. Die Arbeit fokussiert sich auf die ökologischen Aspekte und formuliert die zentrale Forschungsfrage: Wie erfolgreich war die Nachhaltigkeitsstrategie der Olympischen Winterspiele 2010 in Vancouver, und wie lässt sich dies mit anderen Veranstaltungen vergleichen?
2. Nachhaltigkeit und Sportgroßveranstaltungen: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Nachhaltigkeit und erläutert seine drei Säulen – ökonomisch, ökologisch und sozial. Es wird die Bedeutung von Nachhaltigkeit für Sportgroßveranstaltungen hervorgehoben und die Notwendigkeit eines ganzheitlichen Ansatzes betont. Das Kapitel legt den Grundstein für die spätere Analyse des Fallbeispiels Vancouver und den Vergleich mit anderen Veranstaltungen. Es werden verschiedene Modelle der Nachhaltigkeitsdarstellung vorgestellt, wobei das Drei-Säulen-Modell im Mittelpunkt steht.
3. Fallbeispiel: Olympische Winterspiele 2010 in Vancouver: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Olympischen Winterspiele 2010 in Vancouver und analysiert deren Nachhaltigkeitskonzept. Es untersucht die strategischen Ansätze, die Umsetzung und die erzielten Resultate. Das Kapitel skizziert sowohl die Erfolge als auch die Misserfolge der Strategie und bietet eine umfassende Bewertung der gewählten Maßnahmen. Der Fokus liegt auf der ganzheitlichen Betrachtung des Konzepts und seiner Auswirkungen.
4. Vergleich mit anderen Sportgroßveranstaltungen: Dieses Kapitel vergleicht die Nachhaltigkeitsleistungen der Olympischen Winterspiele 2010 in Vancouver mit anderen Olympischen Spielen und anderen großen Sportereignissen. Es analysiert die Unterschiede in den Ansätzen, der Umsetzung und den Ergebnissen, um Schlussfolgerungen über erfolgreiche und weniger erfolgreiche Strategien zu ziehen und Best Practices zu identifizieren. Der Vergleich dient als Grundlage für eine umfassende Bewertung der Nachhaltigkeit im Kontext von Sportgroßveranstaltungen.
Schlüsselwörter
Nachhaltigkeit, Sportgroßveranstaltungen, Olympische Winterspiele Vancouver 2010, ökologische Nachhaltigkeit, soziale Nachhaltigkeit, ökonomische Nachhaltigkeit, Nachhaltigkeitskonzept, Erfolgsfaktoren, Umweltbelastung, Vergleich, Bewertung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse der Nachhaltigkeit bei den Olympischen Winterspielen 2010 in Vancouver
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Umsetzung von Nachhaltigkeit bei den Olympischen Winterspielen 2010 in Vancouver. Sie beinhaltet eine Einleitung, die Definition von Nachhaltigkeit im Kontext von Sportgroßveranstaltungen, eine detaillierte Fallstudie zu Vancouver 2010, einen Vergleich mit anderen Sportgroßveranstaltungen und ein abschließendes Fazit. Der Fokus liegt auf der ökologischen Nachhaltigkeit, aber auch soziale und ökonomische Aspekte werden berücksichtigt.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Bedeutung von Nachhaltigkeit im Kontext von Sportgroßveranstaltungen, die Analyse des Nachhaltigkeitskonzepts der Olympischen Winterspiele 2010 in Vancouver, einen Vergleich der Nachhaltigkeitsleistungen von Vancouver 2010 mit anderen Olympischen Spielen und Sportgroßveranstaltungen, die Bewertung der Erfolge und Misserfolge der Nachhaltigkeitsstrategien sowie die ökologischen Auswirkungen von Sportgroßveranstaltungen und Möglichkeiten zur Minimierung negativer Folgen.
Welche Methodik wurde angewendet?
Die Arbeit verwendet eine Fallstudien-Methodik, die sich auf die Olympischen Winterspiele 2010 in Vancouver konzentriert. Die Analyse des Nachhaltigkeitskonzepts dieser Spiele wird mit einem Vergleich zu anderen Sportgroßveranstaltungen kombiniert, um Best Practices und weniger erfolgreiche Strategien zu identifizieren. Die Bewertung basiert auf einer ganzheitlichen Betrachtung der ökologischen, sozialen und ökonomischen Auswirkungen.
Welche konkreten Fragen werden untersucht?
Die zentrale Leitfrage lautet: „Was waren die Erfolge und Misserfolge der Olympischen Winterspiele 2010 in Vancouver im Hinblick auf Nachhaltigkeit, und wie gingen andere Sportgroßveranstaltungen mit diesem Thema um?" Die Arbeit untersucht das Nachhaltigkeitskonzept der Spiele, die Umsetzung der Strategien, die erzielten Ergebnisse und vergleicht diese mit anderen Veranstaltungen.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Ergebnisse umfassen eine detaillierte Analyse des Nachhaltigkeitskonzepts der Olympischen Winterspiele 2010 in Vancouver, eine Bewertung der Erfolge und Misserfolge der Umsetzung und einen Vergleich mit anderen Sportgroßveranstaltungen. Die Arbeit identifiziert Best Practices und zeigt Handlungsmöglichkeiten zur Verbesserung der Nachhaltigkeit bei zukünftigen Sportgroßveranstaltungen auf.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, Studierende, Veranstalter von Sportgroßveranstaltungen, Umweltorganisationen und alle, die sich für Nachhaltigkeit im Sport interessieren. Sie bietet wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Möglichkeiten der nachhaltigen Gestaltung von Sportgroßveranstaltungen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Nachhaltigkeit, Sportgroßveranstaltungen, Olympische Winterspiele Vancouver 2010, ökologische Nachhaltigkeit, soziale Nachhaltigkeit, ökonomische Nachhaltigkeit, Nachhaltigkeitskonzept, Erfolgsfaktoren, Umweltbelastung, Vergleich, Bewertung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2023, Die Olympischen Winterspiele 2010 in Vancouver und der Nachhaltigkeitsaspekt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1368095