Die Organisationssoziologen haben im Laufe der Jahre diverse Organisationstheorien entwickelt. Eine Organisationstheorie mit besonderem Stellenwert ist der soziologische Neo-Institutionalismus. Dieser grenzt sich deutlich von den „klassischen Organisationstheorien“ ab, da das institutionalisierte Umfeld eine entscheidende Rolle spielt. Neo-Institutionalisten vertreten nicht die klassische Organisationstheorie, dass formale Organisationsstrukturen eine effiziente Strategie zur Erreichung der Organisationsziele verfolgen. Für sie spiegeln Regeln und Erwartungen der Umwelt die formale Organisationsstruktur wider. In den nachfolgenden Kapiteln werden zunächst einige für diese Arbeit wichtige Begriffe erklärt, um danach die wichtigsten Thesen des Neo-Institutionalismus zu erläutern. Dabei wird ebenfalls der Unterschied zwischen Makroinstitutionalismus und Mikroinstitutionalismus verdeutlicht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffe und Definitionen
- Organisation
- Organisationssoziologie
- Organisationstypologie
- Institution
- Institutionalismus
- Isomorphie
- Legitimität
- Soziologischer Neo-Institutionalismus
- Soziologischer Neo-Institutionalismus
- Entstehung
- Kernaussagen
- Makroinstitutionalismus
- Mikroinstitutionalismus
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem soziologischen Neo-Institutionalismus, einer wichtigen Organisationstheorie, die sich von den "klassischen Organisationstheorien" unterscheidet, indem sie das institutionalisierte Umfeld als entscheidenden Faktor hervorhebt.
- Definition und Abgrenzung des soziologischen Neo-Institutionalismus
- Die Bedeutung des institutionalisierten Umfelds für die Gestaltung von Organisationen
- Die Kernaussagen des soziologischen Neo-Institutionalismus
- Unterscheidung zwischen Makro- und Mikroinstitutionalismus
- Relevanz des soziologischen Neo-Institutionalismus für die Organisationspraxis
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar und führt in das Thema des soziologischen Neo-Institutionalismus ein. Anschließend werden in Kapitel 2 wichtige Begriffe wie Organisation, Organisationssoziologie und Institution definiert. Darüber hinaus wird die Organisationstypologie nach Scott erläutert. Kapitel 3 befasst sich mit der Entstehung des soziologischen Neo-Institutionalismus, seinen Kernaussagen und den Unterschieden zwischen Makro- und Mikroinstitutionalismus.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen und Konzepte dieser Arbeit sind: soziologischer Neo-Institutionalismus, Organisationstheorie, Organisationssoziologie, Institutionalismus, Isomorphie, Legitimität, Makroinstitutionalismus, Mikroinstitutionalismus.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2023, Innovative Organisationstheorien. Merkmale und Besonderheiten des soziologischen Neo-Institutionalismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1367647