Diese Arbeit untersucht die Verfassung der Vereinigten Staaten von Amerika im Hinblick auf institutionelle Pfadabhängigkeiten, die die Akteure in der Außenpolitik in ihrem Verhalten beeinflussen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Bemerkungen zur Fragestellung, Methodik, Annahmen und Hypothesen
- Literaturüberblick
- Theoretischer Teil:
- Institutionenbegriff und Zentrale Annahmen des Historischen Institutionalismus
- Wandel von Institutionen aus der Sicht des historischen Institutionalismus
- Empirischer Teil: Die Verfassung und ihre institutionelle Wirkung für das Politikfeld der Außenpolitik
- Akteure der Außenpolitik und ihre konstitutionell festgelegten Kompetenzen - Institutionelle Rahmenbedingungen für Politik und Geschichte
- Institutionell bedingte Pfadabhängigkeiten und ihre Wirkung
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Verfassung der Vereinigten Staaten von Amerika im Hinblick auf institutionelle Pfadabhängigkeiten im Bereich der Außenpolitik. Sie verbindet theoretische Ansätze der Politikwissenschaft mit historischer Analyse, um bis heute wirksame institutionelle Strukturen und deren Einfluss auf die politische Entwicklung zu erforschen.
- Analyse der Verfassung der USA als institutionelles Regelwerk
- Wirkung institutioneller Pfadabhängigkeiten auf die Außenpolitik der USA
- Strukturierender Einfluss von Institutionen auf Politik und Geschichte
- Identifizierung von "critical junctures" und deren Auswirkung auf institutionelle Veränderungen
- Interdisziplinäre Forschungsmethode, die politikwissenschaftliche und historische Ansätze kombiniert
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach den bis heute wirksamen institutionellen Pfadabhängigkeiten der US-Verfassung im Bereich der Außenpolitik vor. Sie beschreibt den interdisziplinären Ansatz der Arbeit, der politikwissenschaftliche Theorien mit historischer Analyse verbindet, um neue Erkenntnisse zu gewinnen, die eine rein historische Betrachtungsweise möglicherweise vermissen lässt. Die Arbeit fokussiert sich auf die Analyse der Verfassung von 1787 und ihre bis heute andauernde Wirkung.
Bemerkungen zur Fragestellung, Methodik, Annahmen und Hypothesen: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik und die Herangehensweise der Arbeit. Es werden drei Hypothesen formuliert: (H1) Die US-Verfassung schuf ein institutionelles Regelwerk, welches politische und historische Entwicklungen strukturiert. (H1.1) Dieser Einfluss ist im Bereich der Außenpolitik besonders deutlich. (H2) Institutionelle Pfadabhängigkeiten schränken die Handlungsalternativen der Akteure ein. (H3) Das Fehlen tiefgreifender institutioneller Veränderungen deutet auf das Ausbleiben eines „critical juncture“ hin. Das Kapitel legt die Grundlage für die spätere Analyse, indem es die verwendeten Begriffe definiert und den interdisziplinären Ansatz erläutert.
Theoretischer Teil: Institutionenbegriff und Zentrale Annahmen des Historischen Institutionalismus und Wandel von Institutionen aus der Sicht des historischen Institutionalismus: Dieses Kapitel führt in den historischen Institutionalismus ein. Es erläutert die zentralen Annahmen der Theorie, definiert den Begriff „Institution“ und den Begriff „Pfadabhängigkeit“ und klärt die damit verbundenen Begrifflichkeiten, um die theoretische Basis der Arbeit zu schaffen und Missverständnisse zu vermeiden. Es legt damit die Grundlage für die Analyse der institutionellen Pfadabhängigkeiten in der US-Verfassung.
Empirischer Teil: Die Verfassung und ihre institutionelle Wirkung für das Politikfeld der Außenpolitik: Akteure der Außenpolitik und ihre konstitutionell festgelegten Kompetenzen - Institutionelle Rahmenbedingungen für Politik und Geschichte und Institutionell bedingte Pfadabhängigkeiten und ihre Wirkung: Dieses Kapitel analysiert die Verfassung der Vereinigten Staaten im Hinblick auf ihre Bedeutung und Regelungen für die Außenpolitik. Es untersucht die institutionellen Pfadabhängigkeiten, die die Verfassung als institutioneller Kontext (mit-)erzeugte und die bis heute fortwirken. Der Fokus liegt auf der Analyse der Akteure, ihrer Kompetenzen und der daraus resultierenden Pfadabhängigkeiten im Bereich der Außenpolitik. Der Kapitel analysiert, wie die Verfassung die Handlungsspielräume der Akteure beeinflusst und politische Entwicklungen prägt.
Schlüsselwörter
US-Verfassung, Institutionelle Pfadabhängigkeiten, Historischer Institutionalismus, Außenpolitik, Akteure, Kompetenzen, „critical juncture“, institutionelles Regelwerk, historische Analyse, Politikwissenschaft.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse der US-Verfassung und ihrer institutionellen Wirkung auf die Außenpolitik
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Verfassung der Vereinigten Staaten von Amerika und ihren Einfluss auf die außenpolitische Entwicklung. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse institutioneller Pfadabhängigkeiten, die durch die Verfassung geschaffen wurden und bis heute wirksam sind.
Welche Methoden werden verwendet?
Die Arbeit kombiniert theoretische Ansätze der Politikwissenschaft, insbesondere den Historischen Institutionalismus, mit einer historischen Analyse der US-Verfassung und ihrer Anwendung. Es handelt sich um einen interdisziplinären Ansatz.
Welche zentralen Theorien werden angewendet?
Der zentrale theoretische Rahmen ist der Historische Institutionalismus. Die Arbeit erläutert dessen Kernannahmen, den Begriff der Institution und den Begriff der Pfadabhängigkeit.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Methodik und den Hypothesen, einen theoretischen Teil zum Historischen Institutionalismus, einen empirischen Teil zur Analyse der US-Verfassung und ihrer Wirkung auf die Außenpolitik, und ein Fazit. Zusätzlich enthält sie ein Literatur- und Quellenverzeichnis.
Welche Hypothesen werden aufgestellt?
Die Arbeit formuliert drei Hypothesen: (H1) Die US-Verfassung schuf ein institutionelles Regelwerk, welches politische und historische Entwicklungen strukturiert, besonders deutlich in der Außenpolitik (H1.1). (H2) Institutionelle Pfadabhängigkeiten schränken die Handlungsalternativen der Akteure ein. (H3) Das Fehlen tiefgreifender institutioneller Veränderungen deutet auf das Ausbleiben eines „critical juncture“ hin.
Was ist der empirische Fokus der Arbeit?
Der empirische Teil analysiert die US-Verfassung von 1787 und untersucht, wie sie die Akteure der Außenpolitik, deren Kompetenzen und die daraus resultierenden Pfadabhängigkeiten beeinflusst. Es wird untersucht, wie die Verfassung die Handlungsspielräume der Akteure beeinflusst und politische Entwicklungen prägt.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Schlüsselbegriffe sind: US-Verfassung, institutionelle Pfadabhängigkeiten, Historischer Institutionalismus, Außenpolitik, Akteure, Kompetenzen, „critical juncture“, institutionelles Regelwerk, historische Analyse, Politikwissenschaft.
Was ist das Fazit der Arbeit?
(Das Fazit ist im bereitgestellten Text nicht explizit zusammengefasst und müsste aus der vollständigen Arbeit entnommen werden.)
Welche Quellen werden verwendet?
(Die konkreten Quellen sind im bereitgestellten Text nicht aufgeführt und müssten aus dem vollständigen Literatur- und Quellenverzeichnis entnommen werden.)
- Quote paper
- B.A. Jan-Frederik Kremer (Author), 2008, Die Verfassung der USA, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/136764