In der vorliegenden Arbeit wird von der These
ausgegangen, dass es keine moralisch guten Handlungen gibt, ohne dass ein minimaler Anteil an Selbstinteresse verfolgt wird. Es wird zuerst der Versuch einer Definition der moralisch guten Handlung an sich unternommen, auf die ich mich auf
den darauffolgenden Seiten beziehe. Anschließend wird auf die Theorie von moralischem Handeln aus Selbstinteresse und des ethischen Egoismus eingegangen und diese anhand der Ausführungen von Anton Leist und Julia Annas dargestellt und diskutiert. Um die Grenze zwischen einer rein altruistischen Handlung und einer
„nur“ guten Handlung zu präzisieren werde ich versuchen den Begriff Altruismus als solches zu analysieren und anknüpfend prüfen inwiefern dieser mit einer moralischen Handlung gleichzusetzen ist. Abschließend steht Frage, ob es rein altruistische Handlungen gibt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Warum handeln wir moralisch?
- 3. Moralisches Handeln aus Selbstinteresse
- 4. Altruismus
- 5. Gibt es eine rein altruistische Handlung?
- 6. Schlussbemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Frage, ob rein altruistische Handlungen existieren und ob moralisch gutes Handeln immer ein Mindestmaß an Selbstinteresse beinhaltet. Sie analysiert den Zusammenhang zwischen moralischem Handeln und Selbstinteresse, beleuchtet die Theorie des ethischen Egoismus und untersucht den Begriff des Altruismus im Kontext moralischer Handlungen.
- Definition moralischer Handlungen
- Ethischer Egoismus und Selbstinteresse
- Analyse des Altruismus
- Abgrenzung zwischen Altruismus und moralisch guten Handlungen
- Existenz rein altruistischer Handlungen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die zentrale Fragestellung ein: Untersucht wird, ob moralisch gute Handlungen ohne einen Anteil an Selbstinteresse möglich sind. Die Autorin stellt die These auf, dass jedes moralisch gute Handeln ein Mindestmaß an Selbstinteresse beinhaltet. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit, der die Definition moralischer Handlungen, die Betrachtung des ethischen Egoismus und die Analyse des Altruismus umfasst, um schließlich die Frage nach der Existenz rein altruistischer Handlungen zu beantworten.
2. Warum handeln wir moralisch?: Dieses Kapitel beleuchtet den konsequentialistischen Ansatz und den Utilitarismus, wobei die Relevanz der Handlungsfolgen für die moralische Bewertung im Vordergrund steht. Die Autorin diskutiert Julia Annas' Theorie des ethischen Egoismus, die besagt, dass der Wert einer Handlung für die handelnde Person den Maßstab für ihr Handeln und ihre Neigungen bildet. Der zentrale Punkt ist die Frage, ob selbst-interessiertes Handeln tugendhaft sein kann und wie sich dies mit dem Streben nach moralisch gutem Handeln vereinbart.
3. Moralisches Handeln aus Selbstinteresse: Kapitel 3 analysiert den scheinbaren Gegensatz zwischen Selbstinteresse und Altruismus. Die Autorin bezieht sich auf Anton Leists Sozialthese der Moralbegründung, die Moral als eine Institution zur Lösung von Interessenkonflikten versteht. Leists Argumente der Divergenz zwischen Moral und Interessen werden diskutiert, um die Frage zu beleuchten, inwieweit Selbstinteresse in moralisch guten Handlungen legitimiert ist.
Schlüsselwörter
Moralisches Handeln, Selbstinteresse, Altruismus, Ethischer Egoismus, Tugend, Moralbegründung, Interessenkonflikt, Julia Annas, Anton Leist.
Häufig gestellte Fragen zu: [Titel des Textes einfügen] - Eine Untersuchung zum Altruismus und Selbstinteresse im moralischen Handeln
Was ist das zentrale Thema des Textes?
Der Text untersucht die Frage, ob rein altruistische Handlungen existieren und ob moralisch gutes Handeln immer ein Mindestmaß an Selbstinteresse beinhaltet. Er analysiert den Zusammenhang zwischen moralischem Handeln und Selbstinteresse und beleuchtet dabei den ethischen Egoismus und den Altruismus.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition moralischer Handlungen, den ethischen Egoismus und Selbstinteresse, eine Analyse des Altruismus, die Abgrenzung zwischen Altruismus und moralisch guten Handlungen sowie die Frage nach der Existenz rein altruistischer Handlungen.
Welche Kapitel umfasst der Text und worum geht es darin?
Der Text gliedert sich in mehrere Kapitel. Die Einleitung stellt die zentrale Fragestellung vor und skizziert den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 ("Warum handeln wir moralisch?") beleuchtet konsequentialistische Ansätze und den Utilitarismus, diskutiert Julia Annas' Theorie des ethischen Egoismus und die Frage, ob selbst-interessiertes Handeln tugendhaft sein kann. Kapitel 3 ("Moralisches Handeln aus Selbstinteresse") analysiert den scheinbaren Gegensatz zwischen Selbstinteresse und Altruismus und bezieht sich auf Anton Leists Sozialthese der Moralbegründung. Weitere Kapitel befassen sich mit Altruismus und der Frage nach rein altruistischen Handlungen (Kapitel 4 und 5) und eine abschließende Zusammenfassung (Kapitel 6).
Welche Theorien und Autoren werden im Text diskutiert?
Der Text diskutiert den ethischen Egoismus (insbesondere die Theorie von Julia Annas), den Utilitarismus, und die Sozialthese der Moralbegründung von Anton Leist. Die Arbeit analysiert die Argumente dieser Autoren im Kontext der zentralen Fragestellung nach dem Verhältnis von Selbstinteresse und Altruismus im moralischen Handeln.
Welche Schlussfolgerung zieht der Text?
[Hier die Schlussfolgerung des Textes einfügen. Da der Text nicht vollständig wiedergegeben wurde, kann diese Frage nicht beantwortet werden.]
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Textes?
Schlüsselwörter sind: Moralisches Handeln, Selbstinteresse, Altruismus, Ethischer Egoismus, Tugend, Moralbegründung, Interessenkonflikt, Julia Annas, Anton Leist.
Für wen ist dieser Text relevant?
Dieser Text ist relevant für Studierende und Wissenschaftler im Bereich der Ethik, Moralphilosophie und Sozialwissenschaften, die sich mit Fragen des moralischen Handelns, Altruismus und Selbstinteresses auseinandersetzen.
- Quote paper
- Anika Nagel (Author), 2009, Moralisches Handeln aus Selbstinteresse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/136758