In der folgenden Einsendeaufgabe im Fach Psychologie wird ein Studiendesign entwickelt sowie Besonderheiten der Patienten und eine Metaanalyse vorgestellt. Dabei erfolgt eine Spezialisierung auf Panikpatienten und sporttherapeutische Intervention.
Inhaltsverzeichnis
- Aufgabe 1: Entwicklung eines Studiendesigns
- 1.1 Das Setting
- 1.2 Studiendesign
- 1.3 Sporttherapeutische Intervention
- 1.4 Sampleauswahl
- 1.5 Datenerhebung und Datenauswertung
- 1.6 Ergebnisse und Interpretation
- Aufgabe 2
- 2.1 Besonderheiten von Patienten mit Panikstörung
- 2.2 Konsequenzen für die Studie
- Aufgabe 3
- 3.1 Verfahren und Ziele der Metaanalyse
- 3.2 Methoden der Befundintegration
- 3.3 Vor- und Nachteile von Metaanalysen
- 3.4 Erläuterung und Zusammenfassung der Studie von Müller (2020)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Einsendeaufgabe zielt darauf ab, ein Studiendesign für eine sporttherapeutische Intervention bei Patienten mit Panikstörungen zu entwickeln. Darüber hinaus werden Besonderheiten der Panikstörung im Kontext der Studie betrachtet und Verfahren sowie Ziele einer Metaanalyse erläutert. Die Arbeit analysiert Vor- und Nachteile von Metaanalysen und befasst sich mit der Studie von Müller (2020).
- Entwicklung eines Studiendesigns für eine sporttherapeutische Intervention bei Panikstörungen
- Besonderheiten von Patienten mit Panikstörung
- Verfahren und Ziele der Metaanalyse
- Vor- und Nachteile von Metaanalysen
- Erläuterung und Zusammenfassung der Studie von Müller (2020)
Zusammenfassung der Kapitel
Aufgabe 1: Entwicklung eines Studiendesigns
Das erste Kapitel befasst sich mit der Entwicklung eines Studiendesigns für eine sporttherapeutische Intervention bei Patienten mit Panikstörungen. Es beschreibt das Setting, das Studiendesign, die sporttherapeutische Intervention, die Sampleauswahl, die Datenerhebung und Datenauswertung sowie die erwarteten Ergebnisse und deren Interpretation. Die Studie zielt darauf ab, die Wirksamkeit der sporttherapeutischen Intervention bei der Behandlung von Panikstörungen zu untersuchen und wird in einer psychiatrischen Klinik mit Schwerpunkt auf Angsterkrankungen durchgeführt.
Aufgabe 2: Besonderheiten von Patienten mit Panikstörung
Im zweiten Kapitel werden die Besonderheiten von Patienten mit Panikstörung im Kontext der Studie untersucht. Es werden die spezifischen Herausforderungen und Bedürfnisse dieser Patientengruppe hinsichtlich der sporttherapeutischen Intervention beleuchtet und die Konsequenzen für die Studie diskutiert.
Aufgabe 3: Verfahren und Ziele der Metaanalyse
Das dritte Kapitel behandelt Verfahren und Ziele der Metaanalyse als Methode der Befundintegration. Es erläutert die Vor- und Nachteile dieser Methode und beleuchtet die Studie von Müller (2020) im Detail.
Schlüsselwörter
Panikstörung, Sporttherapie, Intervention, Studiendesign, Metaanalyse, Befundintegration, Müller (2020), kognitive Verhaltenstherapie, Pharmakotherapie, multimodale Therapie, Selbstwirksamkeitserwartung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2023, Entwicklung eines Studiendesigns, Besonderheiten der Patienten und Metaanalyse. Sporttherapeutische Intervention und Panikpatienten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1367016