Anlass der Arbeit waren die Schließungen von Sportstudios aufgrund der Corona-bedingten Lage in Deutschland. Dahingehend sollten aufgrund der Annahme von sinkenden Mitgliederzahlen, geringerer Kundenzufriedenheit und möglichen Rückforderungen von bereits gezahlten Mitgliedsbeiträgen, das Mitgliederverhalten analysiert werden. Exemplarisch fand dies am Zentrum Aktiver Prävention im Racket Center Nußloch statt. Hierbei konnte auf einen großen Mitgliederstamm als Grundgesamtheit zugegriffen werden. Zentrale Fragestellungen waren persönliche Gründe und Motive zu erkunden, die Solidarische, Stillleger, Kündiger und Wiedereinsteiger definieren und ihr proaktives Handeln bezüglich ihrer Mitgliedschaft ausmachen.
Im Sachstand wird im Wesentlichen dargestellt, dass die Schließung des ZAP aufgrund des Corona-Virus behördlich angeordnet wurde und dahingehend die Verordnung gegen die Ausbreitung des Corona-Virus sowie die Corona Verordnung Sportstätten als Grundlage dient. Des Weiteren wurde das Racket Center sowie das ZAP mit ihrer Philosophie und Angeboten vorgestellt. Der theoretische Hintergrund, um das Verhalten der Mitglieder des ZAP zu beurteilen belief sich auf Konsumentenverhalten und Brand Engagement. Somit konnten die Erkenntnisse der Mitgliederbefragung anhand des theoretischen Hintergrundes interpretiert werden.
Methodisch wurden die Mitglieder des ZAP anhand einer Prä-Selektion in die Gruppen Solidarische, Stillleger, Kündiger und Wiedereinsteiger eingeteilt. Mit Bezug der Corona Verordnungen im Sachstand sowie dieser Prä-Selektion konnten methodisch ein Fragebogen für eine Mitgliederbefragung im ZAP konzipiert werden. Aufgrund der verschiedenen Gruppen war im Fragebogen deren Stimmungsbild und Meinung zur Corona-Pandemie und dem Umgang mit ihrer Mitgliedschaft zu erfragen. Als weitere Grundlage diente eine Bestandserhebung der gesamten Mitgliederzahlen. Bezüglich der Ergebnisse konnten anhand deskriptiver Statistik die Bestandserhebung und Mitgliederbefragung dargestellt werden. Ausgewertet wurden die Daten mit Microsoft Excel. Diagramme und Tabellen dienten zur Interpretation der Ergebnisse.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Sachstand
- 2.1 Definitionen
- 2.2 Corona-Verordnung Sportstätten
- 2.3 Das Racket Center Nußloch
- 2.3.1 Das ZAP (Zentrum Aktiver Prävention)
- 2.3.2 Die Mitglieder des ZAP
- 2.4 Methoden literatur
- 2.4.1 Durchführung schriftlicher Umfragen
- 2.4.2 Lamapoll – Online-Umfrage-Tool
- 2.4.3 Statistische Verfahren
- 2.4.4 Microsoft Excel
- 2.5 Theoretischer Hintergrund
- 2.5.1 Brand Engagement
- 2.5.2 Konsumentenverhalten
- 3 Spezielle Fragestellungen
- 4 Methodik
- 4.1 Stichprobenbeschreibung
- 4.2 Prä-Selektion der Mitglieder des ZAP
- 4.2.1 Die Solidarischen
- 4.2.2 Die Kündiger
- 4.2.3 Die Stilleger
- 4.2.4 Die Wiedereinsteiger
- 4.3 Erhebungsmethoden
- 4.3.1 Bestandserhebung
- 4.3.2 Mitgliederbefragung
- 4.4 Auswertungsmethoden
- 5 Ergebnisse
- 5.1 Datenanalyse Mitgliederzahlen
- 5.2 Auswertung Mitgliederbefragung
- 6 Diskussion
- 6.1 Antworten zu speziellen Fragestellungen
- 6.2 Methodendiskussion
- 6.3 Schlussfolgerung für die Praxis
- 7 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Verhalten der Mitglieder des ZAP (Zentrum Aktiver Prävention) im Racket Center Nußloch im Kontext der Corona-Pandemie und der damit verbundenen Schließung der Einrichtung am 17.03.2020. Ziel ist es, die Auswirkungen der Schließung auf die Mitgliederbindung zu analysieren und verschiedene Mitgliedergruppen (z.B. Kündigende, Stillleger, Solidarisch bleibende) zu charakterisieren.
- Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Mitgliederbindung im ZAP
- Charakterisierung verschiedener Mitgliedergruppen nach ihrem Verhalten während und nach der Schließung
- Analyse der Gründe für Kündigungen, Stilllegungen und den Erhalt der Mitgliedschaft
- Bewertung der angewandten Methoden zur Datenerhebung und -analyse
- Ableitung von Handlungsempfehlungen für die Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und beschreibt den Hintergrund der Untersuchung des Mitgliederverhaltens im ZAP während und nach der Corona-bedingten Schließung. Sie formuliert die Forschungsfrage und die Ziele der Arbeit, die sich auf die Analyse der Auswirkungen der Schließung auf die Mitgliederbindung und die Charakterisierung verschiedener Mitgliedergruppen konzentrieren.
2 Sachstand: Dieses Kapitel liefert den notwendigen Kontext für die Studie. Es beinhaltet Definitionen relevanter Begriffe, beschreibt die rechtlichen Rahmenbedingungen (Corona-Verordnungen), stellt das Racket Center Nußloch und das ZAP vor, erläutert die gewählten Methoden (schriftliche und Online-Umfragen, statistische Verfahren) und skizziert den theoretischen Hintergrund, indem es Konzepte wie Brand Engagement und Konsumentenverhalten einführt. Dieser Abschnitt legt das Fundament für die spätere Analyse, indem er die relevanten Konzepte und den Untersuchungsgegenstand präzise definiert.
3 Spezielle Fragestellungen: Dieses Kapitel formuliert die spezifischen Forschungsfragen, die im Laufe der Arbeit beantwortet werden sollen. Diese Fragen leiten die Methodik und die Analyse der Daten und geben der Arbeit eine klare Struktur und Richtung.
4 Methodik: In diesem Kapitel wird die Methodik der Studie detailliert beschrieben. Es umfasst die Beschreibung der Stichprobe, die Prä-Selektion der Mitglieder in verschiedene Gruppen (Solidarische, Kündiger, Stilleger, Wiedereinsteiger), die Erhebungsmethoden (Bestandserhebung, Mitgliederbefragung) und die angewandten Auswertungsmethoden. Dieser Abschnitt gewährleistet die Transparenz und Nachvollziehbarkeit des Forschungsprozesses.
5 Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Datenanalyse. Es umfasst die Analyse der Mitgliederzahlen und die Auswertung der Mitgliederbefragung. Die Ergebnisse werden in Form von Tabellen und Abbildungen präsentiert und liefern die Grundlage für die Diskussion im nächsten Kapitel.
6 Diskussion: Das Kapitel diskutiert die Ergebnisse im Kontext der Forschungsfragen und des theoretischen Hintergrunds. Es beinhaltet die Beantwortung der speziellen Fragestellungen, eine Methodendiskussion und Schlussfolgerungen für die Praxis. Hier werden die Ergebnisse interpretiert und in einen größeren Zusammenhang gestellt. Die Grenzen der Studie werden ebenfalls berücksichtigt.
Schlüsselwörter
ZAP, Racket Center Nußloch, Corona-Pandemie, Mitgliederbindung, Konsumentenverhalten, Brand Engagement, Mitgliederbefragung, Online-Umfrage, Datenanalyse, Stichprobe, Kündigung, Stilllegung, Wiedereinstieg, Hygienevorschriften.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Mitgliederbindung im ZAP während der Corona-Pandemie
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert das Verhalten der Mitglieder des Zentrums Aktiver Prävention (ZAP) im Racket Center Nußloch während und nach der Corona-bedingten Schließung im März 2020. Der Fokus liegt auf den Auswirkungen der Schließung auf die Mitgliederbindung und der Charakterisierung verschiedener Mitgliedergruppen (Kündigende, Stillleger, Solidarisch Bleibende, Wiedereinsteiger).
Welche Ziele werden in dieser Arbeit verfolgt?
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Mitgliederbindung im ZAP, charakterisiert verschiedene Mitgliedergruppen anhand ihres Verhaltens, analysiert die Gründe für Kündigungen, Stilllegungen und den Erhalt der Mitgliedschaft, bewertet die angewandten Methoden und leitet daraus Handlungsempfehlungen für die Praxis ab.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Studie verwendet sowohl schriftliche als auch Online-Umfragen (Lamapoll) zur Datenerhebung. Die Datenanalyse beinhaltet statistische Verfahren und die Auswertung erfolgt mithilfe von Microsoft Excel. Die Methodik umfasst eine Bestandserhebung und eine detaillierte Mitgliederbefragung. Die Stichprobe wird prä-selektiert in die Gruppen: Solidarisch Bleibende, Kündiger, Stilleger und Wiedereinsteiger.
Welche spezifischen Fragestellungen werden bearbeitet?
Die Arbeit formuliert im Kapitel 3 spezifische Forschungsfragen, die im Laufe der Arbeit beantwortet werden. Diese Fragen leiten die Methodik und die Analyse der Daten und geben der Arbeit eine klare Struktur und Richtung. Die genauen Fragen werden im Dokument selbst detailliert dargestellt.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Sachstand (mit Definitionen, rechtlichen Rahmenbedingungen, Vorstellung des Racket Centers und des ZAP, Methodenbeschreibung und theoretischem Hintergrund), Spezielle Fragestellungen, Methodik (Stichprobenbeschreibung, Erhebungsmethoden, Auswertungsmethoden), Ergebnisse (Datenanalyse Mitgliederzahlen, Auswertung Mitgliederbefragung), Diskussion (Beantwortung der Fragestellungen, Methodendiskussion, Schlussfolgerungen) und Zusammenfassung.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Das Kapitel 5 präsentiert die Ergebnisse der Datenanalyse, einschließlich der Analyse der Mitgliederzahlen und der Auswertung der Mitgliederbefragung. Die Ergebnisse werden in Form von Tabellen und Abbildungen dargestellt.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Diskussion im Kapitel 6 interpretiert die Ergebnisse, setzt sie in den Kontext der Forschungsfragen und des theoretischen Hintergrunds und zieht Schlussfolgerungen für die Praxis. Die Grenzen der Studie werden ebenfalls berücksichtigt. Handlungsempfehlungen für das Racket Center Nußloch werden abgeleitet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: ZAP, Racket Center Nußloch, Corona-Pandemie, Mitgliederbindung, Konsumentenverhalten, Brand Engagement, Mitgliederbefragung, Online-Umfrage, Datenanalyse, Stichprobe, Kündigung, Stilllegung, Wiedereinstieg, Hygienevorschriften.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für das Racket Center Nußloch, andere Sportstätten, Unternehmen im Fitness- und Freizeitbereich und Forscher im Bereich Konsumentenverhalten und Krisenmanagement.
- Quote paper
- Patrick Pfanne (Author), 2020, Die Mitglieder des ZAP (Zentrum aktiver Prävention) im Racket Center Nußloch. Mitgliedschaft vor und nach Schließung am 17.03.2020 aufgrund der Corona-Pandemie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1367004