In der Arbeit soll beantwortet werden, ob der Text der deutschen Nationalhymne weiterhin in der modernen Zeit noch tragbar und für ein pluralistisches Deutschland des Jahres 2023 adäquat ist. Warum konnte sich zudem das Lied entgegen seiner Vorbelastung und der des Verfassers weiterhin behaupten? Aus welchem Grund setzte Bundeskanzler Adenauer ebenjenes Gedicht 1952 erneut als offizielle Nationalhymne ein? Klärungsbedarf hat zudem das Phänomen, wieso gerade ab 2006, also zum Zeitpunkt der Fußball Weltmeisterschaft der Herren in Deutschland, die ohnehin schon rare, seriöse Kritik an der Person des Hoffmann von Fallersleben allmählig verstummte.
Dafür wird das Gedicht zunächst umfänglich hinsichtlich der Struktur, der Aussageintention, der Position des Autors und der Adressatenhintergründe untersucht, nachdem der Entstehungskontext beleuchtet worden ist. Daraufhin wird ein kurzer Abriss des historischen Hymnenstreits angeboten, der Deutschlands langwierigen und anhaltenden Identitätsfindungsprozess zwischen ausuferndem Nationalismus und freiheitlichem Demokratiegeist widerspiegelt. Schlussendlich fungieren die bis dahin gewonnenen Erkenntnisse als Bewertungsgrundlage, um die Fragestellungen zu beantworten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Das Lied der Deutschen
- 2.1 Historischer Kontext der Entstehungszeit
- 2.2 Formanalyse
- 3. Das Deutschlandlied als Politikum
- 3.1 Fallersleben ein „Schwarz-Rot-Goldener“ oder zu Recht umstrittener Charakter?
- 3.2 Hymnenverständnis als stetiger gesellschaftlicher Verhandlungsgegenstand – Gegenüberstellung divergierender Perspektiven auf die Hymne
- 4. Fazit
- 5. Quellen-, Literatur- und Abbildungsverzeichnis
- 5.1 Quellenverzeichnis
- 5.2 Literaturverzeichnis
- 5.3 Abbildungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Tauglichkeit des „Lied der Deutschen“ von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben als Hymne für das heutige, pluralistische Deutschland. Die Arbeit analysiert den historischen Kontext der Entstehung, die textliche Struktur und die unterschiedlichen Interpretationen des Liedes im Laufe der Geschichte. Ziel ist es, die Kontroversen um das Lied und seine anhaltende Relevanz zu beleuchten.
- Der historische Kontext der Entstehung des „Lied der Deutschen“ im Vormärz.
- Die verschiedenen Interpretationen und Instrumentalisierungen des Liedes im 19. und 20. Jahrhundert.
- Die Person August Heinrich Hoffmann von Fallersleben und seine kontroversen politischen Ansichten.
- Die Eignung des Liedes als Hymne für ein modernes, pluralistisches Deutschland.
- Der anhaltende gesellschaftliche Diskurs um das „Deutschlandlied“.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach der heutigen Nutzbarkeit des „Lied der Deutschen“ als Hymne. Sie präsentiert August Heinrich Hoffmann von Fallersleben als Autor und skizziert die wechselvolle Geschichte des Liedes als deutsche Nationalhymne, von seiner Entstehung bis zu seiner ambivalenten Verwendung im Nationalsozialismus und seiner späteren Wiedereinführung. Die Einleitung benennt wichtige Forschungsliteratur und kündigt den Aufbau der Arbeit an, der die historische Einordnung, die Textanalyse und die Bewertung der Tauglichkeit als moderne Hymne umfasst. Die Einleitung legt den Schwerpunkt auf die Kontroversen und die Bedeutung des Diskurses um das Lied.
2. Das Lied der Deutschen: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Betrachtung des „Lied der Deutschen“ selbst. Es beginnt mit einer Einordnung in den historischen Kontext des Vormärz, der von Umbrüchen, den Idealen der Französischen Revolution und der Reaktion der deutschen Kleinstaaten geprägt war. Der Abschnitt beleuchtet die gesellschaftlichen und politischen Strömungen, die die Entstehung des Liedes beeinflusst haben, wie die Liberalen, die sich für Menschenrechte und Freiheit einsetzten. Die Entwicklung von nationalen Identitätsbestrebungen und die Rolle des Liedes im Spannungsfeld zwischen nationalistischem und demokratischem Denken wird ebenfalls thematisiert. Der Abschnitt verbindet die historische Entwicklung mit dem Entstehungskontext des Liedes, indem er die politischen und sozialen Umstände beschreibt, die Fallerslebens Werk geprägt haben.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Seminarpapier: Das Lied der Deutschen
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die Eignung des „Lied der Deutschen“ von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben als Hymne für das heutige, pluralistische Deutschland. Sie analysiert den historischen Kontext der Entstehung, die textliche Struktur und die unterschiedlichen Interpretationen des Liedes im Laufe der Geschichte und beleuchtet die Kontroversen um das Lied und seine anhaltende Relevanz.
Welche Themen werden im Seminarpapier behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: den historischen Kontext der Entstehung des Liedes im Vormärz, die verschiedenen Interpretationen und Instrumentalisierungen des Liedes im 19. und 20. Jahrhundert, die Person August Heinrich Hoffmann von Fallersleben und seine politischen Ansichten, die Eignung des Liedes als Hymne für ein modernes, pluralistisches Deutschland und den anhaltenden gesellschaftlichen Diskurs um das „Deutschlandlied“.
Wie ist die Seminararbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Analyse des „Lied der Deutschen“ (inklusive historischem Kontext und Formanalyse), ein Kapitel zu den politischen Kontroversen um das Lied, ein Fazit und ein Quellen-, Literatur- und Abbildungsverzeichnis. Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Forschungsfrage. Kapitel 2 analysiert das Lied im Kontext des Vormärz und seiner Entstehung. Kapitel 3 behandelt die unterschiedlichen Perspektiven und Instrumentalisierungen des Liedes in der Geschichte. Das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen.
Was wird im Kapitel „Das Lied der Deutschen“ behandelt?
Dieses Kapitel bietet eine umfassende Betrachtung des „Lied der Deutschen“. Es analysiert den historischen Kontext der Entstehung im Vormärz, beleuchtet die gesellschaftlichen und politischen Strömungen (Liberale, nationale Identitätsbestrebungen), die die Entstehung beeinflusst haben und verbindet die historische Entwicklung mit dem Entstehungskontext des Liedes.
Welche Kontroversen werden im Zusammenhang mit dem „Lied der Deutschen“ diskutiert?
Die Arbeit diskutiert die Kontroversen um das Lied und seine anhaltende Relevanz, insbesondere seine ambivalente Verwendung im Nationalsozialismus und die Frage seiner Eignung als Hymne für ein modernes, pluralistisches Deutschland. Es wird die Figur Fallerslebens und seine umstrittenen politischen Ansichten beleuchtet.
Welche Quellen werden in der Seminararbeit verwendet?
Die Seminararbeit enthält ein ausführliches Quellen-, Literatur- und Abbildungsverzeichnis. Konkrete Quellen werden im Text selbst zitiert und im Verzeichnis detailliert aufgeführt.
Welche Forschungsfrage steht im Mittelpunkt der Arbeit?
Die zentrale Forschungsfrage ist: Ist das „Lied der Deutschen“ von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben noch heute als Hymne für ein pluralistisches Deutschland geeignet?
- Quote paper
- Jonas Martin Barczik (Author), 2023, Politische Lyrik. Analyse der deutschen Nationalhymne, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1366928