Diese Abschlussarbeit im Bereich Fachtrainer:in für Sportrehabilitation diskutiert zwei Fallbeispiele: Zustand nach vorderer Kreuzbandruptur links und Coxarthrose mit vorhandener Belastbarkeit ab Phase 3.
Ein Fachtrainer der Sportrehabilitation unterstützt und begleitet (Hobby-)Sportler im rehabilitativen Training nach Sportverletzungen oder Sportschäden. Hauptsächlich betreut dieser Trainer Kunden aus dem Bereich des Leistungs- und
Rehabilitationssports. Oftmals werden die geplanten Trainingseinheiten in einem Fitnessstudio oder in einer anderweitigen Gesundheitseinrichtung absolviert. Die wichtigste Rolle bei dieser Symbiose ist das Zusammenspiel zwischen Trainer und Patienten. Fachlich spricht man hier von Compliance, also einem kooperativen Verhalten zwischen den Personen. Das ist eine wichtige Grundlage für ein gutes Miteinander in der Sportrehabilitation.
Anhand von zwei Fallbeispielen - wir gehen hier von einer funktionierenden Compliance zwischen Trainer und Patient aus - werde ich den genauen Rehabilitationsplan der Patientin, Anne Hockey, vordere Kreuzbandruptur links und Peter Hobby, Coxarthrose Grad 3, beschreiben und ausführen. Der Rehabilitationsplan umfasst die Planung und Steuerung des rehabilitativen Trainings im Rahmen des Phasenmodells der Wundheilung sowie des Fünf-Stufen-Modells zum Muskelaufbau nach Froböse / Lagerström. Mit Hilfe der Anamnese von Anne Hockey und Peter Hobby erstelle ich einen ausführlichen Trainingsplan über drei Monate. Die Zielsetzung für die Behandlung beider Patienten ist die vollständige Belastbarkeit, um die ursprüngliche Leistungsfähigkeit wiederzuerlangen. Hierbei werde ich auf Besonderheiten in der Planung und Durchführung eingehen und ausführlich die Übungsauswahl begründen. Im Schlusswort werde ich auf eine umfassende Bewertung des Trainingsprozesses inklusive Fazit und Evaluation eingehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Fachtrainerin für Sportrehabilitaion
- Erläuterung Rehabilitation und rehabilitatives Training
- Strukturen der sportlichen Leistung in der Rehabilitation
- Phasen des Rehabilitationstrainings
- Grundlagen der Wundheilung
- Phasenmodell der Rehabilitation im Training
- Das Fünf-Stufen-Modell
- Planung eines Rehabilitationstraining
- Anamnese und Diagnose, Anne Hockey
- Anamnese und Diagnose, Peter Hobby
- Eingangs Testung
- Beweglichkeitstest Anne Hockey
- Krafttest Anne Hockey
- Ausdauertest Anne Hockey
- Beweglichkeitstest Peter Hobby
- Krafttest Peter Hobby
- Ausdauertest Peter Hobby
- Prinzip der Trainingssteuerung
- Planung durch den Fachtrainer
- Individuelle Zielsetzung im Rahmen der Sportrehabilitation
- Zielsetzung Anne Hockey
- Zielsetzung Peter Hobby
- Sportlerin Anne Hockey
- Einteilung der Trainingseinheiten
- Wahl der Übungen/Geräte
- Sportler Peter Hobby
- Einteilung Trainingseinheiten, Peter Hobby
- Wahl der Übungen/Geräte
- Auswertung und Evaluation
- Sportlerin Anne Hockey
- Sportler Peter Hobby
- Mein Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Abschlussarbeit befasst sich mit der Rolle eines Fachtrainers für Sportrehabilitation im Rahmen der Betreuung von (Hobby-)Sportlern nach Sportverletzungen. Die Arbeit beleuchtet die Planung und Steuerung eines rehabilitativen Trainingsprogramms anhand zweier Fallbeispiele: Anne Hockey (vordere Kreuzbandruptur links) und Peter Hobby (Coxarthrose Grad 3). Der Fokus liegt auf der Anwendung des Phasenmodells der Wundheilung und des Fünf-Stufen-Modells zum Muskelaufbau nach Froböse/Lagerström zur Entwicklung eines individuellen Trainingsplans über drei Monate.
- Rehabilitation und rehabilitatives Training
- Phasenmodell der Wundheilung und Fünf-Stufen-Modell zum Muskelaufbau
- Individuelle Trainingsplanung und -steuerung
- Zielsetzung und Evaluation des Rehabilitationsprozesses
- Zusammenspiel von Trainer und Patient (Compliance)
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Aufgaben und Ziele eines Fachtrainers für Sportrehabilitation sowie die beiden Fallbeispiele Anne Hockey und Peter Hobby vor. Kapitel 2 erläutert die Bedeutung und Inhalte der Rehabilitation im Sport, insbesondere die Rolle des Fachtrainers und die Strukturen der sportlichen Leistung im Rehabilitationsprozess. Kapitel 3 befasst sich mit dem Phasenmodell der Wundheilung und dem Fünf-Stufen-Modell zum Muskelaufbau, die als Grundlage für die Planung des Rehabilitationstrainings dienen. Kapitel 4 präsentiert die Anamnese und Diagnose der beiden Fallbeispiele. Kapitel 5 erläutert die Eingangs-Testung der Sportler, um den aktuellen Leistungsstand zu ermitteln. Kapitel 6 beleuchtet das Prinzip der Trainingssteuerung. Die Kapitel 7 und 8 beschriften die individuelle Zielsetzung und die Planung des Trainingsprogramms für Anne Hockey und Peter Hobby. Kapitel 9 behandelt die Auswertung und Evaluation des Trainingsprozesses.
Schlüsselwörter
Sportrehabilitation, Fachtrainer, Compliance, Rehabilitationsplan, Phasenmodell der Wundheilung, Fünf-Stufen-Modell, Muskelaufbau, Anamnese, Diagnose, Testung, Trainingssteuerung, individuelle Zielsetzung, Übungsauswahl, Evaluation.
- Quote paper
- Felicitas Scholl (Author), 2023, Sportrehabilitation. Zustand nach vorderer Kreuzbandruptur und Coxarthrose ab Phase 3, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1366783