Diese Arbeit setzt sich mit der Fragestellung auseinander, wie Lernspiele, hier im Sinne von Kopfrechenspielen, die Emotion, Motivation und Performanz, insbesondere von leistungsschwachen Schülerinnen und Schülern beeinflussen.
Um sich der Fragestellung zu nähern, soll zunächst allgemein auf die inhaltlichen Kompetenzen der Arithmetik im Grundschulunterricht eingegangen werden, bevor die Kompetenz des Kopfrechnens genauer beleuchtet und in den Lehrplan der Grundschulen des Landes Nordrhein-Westfalen eingeordnet wird. Im Anschluss werden die theoretischen Konzepte der Motivation und Emotion dargestellt, jeweils mit einer vorangestellten Begriffsbestimmung, einer anschließenden theoretischen Grundlage und der Einordnung der Bedeutung für den schulischen Unterricht. In einem weiteren Kapitel wird das Konzept der Lernspiele genauer erläutert, wobei auch auf die verschiedenen Spielformen und die Bedeutung des Übens für den Lernzuwachs eingegangen wird. Anschließend folgt ein weiteres theoretisch basiertes Kapitel zur schulischen Leistung und deren Bedeutung für das Lernen.
Die theoretischen Grundlagen sollen das Verständnis für die Ergebnisse der folgenden empirischen Untersuchung zur Beeinflussung der Emotion, Motivation und Performanz durch Kopfrechenspiele unterstützen. Hierzu werden die Kopfrechenspiele „Eckenrechnen“ und „Kuddelmuddel“ miteinander verglichen. Die Studie wurde mit 126 Schülerinnen und Schülern aus sechs Lerngruppen des vierten Schuljahres in drei nordrhein-westfälischen Grundschulen durchgeführt. Im Anschluss an die Darstellung und Interpretation der Studienergebnisse auf qualitativer und quantitativer Ebene werden die Limitationen dargestellt. Zuletzt wird eine Antwort auf die Studienfrage, ob das Spiel „Kuddelmuddel“ positivere Emotionen, Motivation und eine höhere Performanz im Gegensatz zu dem Spiel „Eckenrechnen“ bei den Schülerinnen und Schülern evozieren konnte, gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Kopfrechenspiele im Mathematik-Unterricht – Spielspaß oder Spielfrust?
- Arithmetik im Mathematik-Unterricht der Grundschule
- Begriffsbestimmung Kopfrechnen
- Die Bedeutung des Kopfrechnens für die Entwicklung mathematischer Fähigkeiten
- Kopfrechnen im Lehrplan des Landes Nordrhein-Westfalen
- Die Bedeutung von Emotionen und Motivation im Mathematik-Unterricht
- Motivation im Mathematikunterricht
- Begriffsbestimmung Motivation
- Theoretische Grundlagen der Motivation im Schulunterricht
- Emotionen im Mathematikunterricht
- Begriffsbestimmung Emotion
- Theoretische Grundlagen der Emotion im Schulunterricht
- Diskrete und dimensionale Emotionsmodelle
- Die Bedeutung angenehmer Emotionen im (Mathematik-)Unterricht
- Die Bedeutung unangenehmer Emotionen im (Mathematik-)Unterricht
- Motivation im Mathematikunterricht
- Spiele im Mathematik-Unterricht
- Begriffsbestimmung und Merkmale des Spiels
- Lernchancen und Ziele für den Einsatz von Spielen im (Mathematik-)Unterricht
- Spielformen und Eingrenzung
- Anforderungen an das Spiel im Mathematik-Unterricht
- Das Üben durch Lernspiele
- Aktueller Forschungsstand
- Leistungsstarke und leistungsschwache Schülerinnen und Schüler im Mathematik-Unterricht
- Begriffsbestimmung Leistung
- Leistungsstarke Schülerinnen und Schüler
- Leistungsschwache Schülerinnen und Schüler
- Wie Kopfrechenspiele die Emotion, Motivation und Performanz leistungsschwacher Schülerinnen und Schüler beeinflussen - eine Studie
- Vorstellung der Lerngruppen
- Durchführung der Studie
- Darstellung der Erhebungsmethoden
- Beschreibung der Auswertung der Fragebögen
- Darstellung der Ergebnisse
- Qualitative Ergebnisse der Studie
- Darstellung der Ergebnisse der Schülerin 1
- Interpretation der Ergebnisse der Schülerin 1
- Darstellung der Ergebnisse der Schülerin 74
- Interpretation der Ergebnisse der Schülerin 74
- Darstellung der Ergebnisse des Schülers 110
- Interpretation der Ergebnisse des Schülers 110
- Quantitative Ergebnisse der Studie
- Darstellung der Ergebnisse durchschnittlicher Schülerinnen und Schüler
- Interpretation der Ergebnisse durchschnittlicher Schülerinnen und Schüler
- Darstellung der Ergebnisse leistungsstarker Schülerinnen und Schüler
- Interpretation der Ergebnisse der leistungsstarken Schülerinnen und Schüler
- Darstellung der Ergebnisse der leistungsschwachen Schülerinnen und Schüler
- Interpretation der Ergebnisse der leistungsschwachen Schülerinnen und Schüler
- Qualitative Ergebnisse der Studie
- Limitation der Studie
- Zusammenfassung, Ausblick und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht, wie Kopfrechenspiele die Motivation, Emotion und Performanz leistungsschwacher Schülerinnen und Schüler im Mathematik-Unterricht beeinflussen können. Die Studie vergleicht dabei das Eckenrechnen mit einer alternativen Spielform.
- Die Bedeutung des Kopfrechnens für die Entwicklung mathematischer Fähigkeiten
- Der Einfluss von Emotionen und Motivation auf die Lernleistung im Mathematik-Unterricht
- Der Einsatz von Spielen als Lernwerkzeug im Mathematikunterricht
- Die spezifischen Herausforderungen und Bedürfnisse leistungsschwacher Schülerinnen und Schüler im Mathematik-Unterricht
- Die vergleichende Analyse der Effektivität von Eckenrechnen und einer alternativen Spielform.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema Kopfrechenspiele im Mathematik-Unterricht und beleuchtet die Relevanz des Themas. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Bedeutung von Arithmetik und Kopfrechnen im Grundschulunterricht. Anschließend werden die theoretischen Grundlagen von Motivation und Emotion im Mathematikunterricht behandelt. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit dem Einsatz von Spielen im Mathematikunterricht, mit besonderer Aufmerksamkeit auf Lernspiele und deren Potenzial zur Steigerung der Motivation und Performanz. Das fünfte Kapitel behandelt die Besonderheiten leistungsschwacher Schülerinnen und Schüler im Mathematik-Unterricht. Das sechste Kapitel stellt die empirische Studie vor, welche den Einfluss von Kopfrechenspielen auf Emotion, Motivation und Performanz leistungsschwacher Schülerinnen und Schüler untersucht. Die Studie beinhaltet die Vorstellung der Lerngruppen, die Beschreibung der Durchführung und der Erhebungsmethoden sowie die Darstellung und Interpretation der Ergebnisse. Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung, einem Ausblick und einem Fazit.
Schlüsselwörter
Kopfrechenspiele, Motivation, Emotion, Performanz, Leistungsschwache Schülerinnen und Schüler, Mathematik-Unterricht, Grundschule, Eckenrechnen, Lernspiele, Empirische Studie, Qualitative und Quantitative Datenanalyse.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2023, Wie Kopfrechenspiele die Motivation, Emotion und Performanz leistungsschwacher Schülerinnen und Schüler beeinflussen können, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1366472