Diese Arbeit setzt sich mit aufklärerischen Motiven bei Goethe auseinander. Genauer soll das Werk "Iphigenie auf Tauris" in Hinblick auf die Wahrheit und Humanität betrachtet werden. Doch entspricht das Werk den aufklärerischen Motiven? Und wie werden diese Motive im Werk umgesetzt? Um sich diese Fragen zu erschließen, wird zuerst eruiert, welche Motive unter Philosophen und Dichtern der Aufklärung zuzuschreiben sind. Daraufhin wird im folgenden Kapitel Iphigenie auf Tauris von Goethe betrachtet. Im Anschluss werden verschiedene Konzepte, wie das Humanitätsideal und die Wahrheit im Werk analysiert, um schließlich im letzten Kapitel einen Bezug zwischen der Aufklärung und Iphigenie auf Tauris untersuchen zu können.
Bereits seit Jahrhunderten wurden philosophische Fragen nach der Vernunft und Wahrheit eruiert. Die Bedeutung dieser Motive in der Literatur als auch im Leben der Menschen ist somit ein zeitloses Thema, welches die Aufmerksamkeit von Dichtern und Philosophen auf sich zieht. Auch Goethe setzte sich mit Schlüsselbegriffen wie Aufrichtigkeit, Wahrheit und Wahrscheinlichkeit in Werken auseinander. So lassen sich bei ihm allgemein zwei verschiedene Richtungen ausmachen. Zum einen gibt es das Modell, bei dem das lyrische Sprechen oder auch die Hauptfigur transparent ihre Gefühle nach außen transportiert und auf der anderen Seite die Probleme und Grenzen, die die Aufrichtigkeit mit sich zieht. Daher wird deutlich, dass sich Goethe über die Zeit hinweg mit unterschiedlichen Motiven beschäftigt und sich diesen auch auf verschiedene Weisen genähert hat.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Aufklärung
- Die Ethik der Aufklärung
- Das Humanitätsideal der Aufklärung
- Wahrheit und Vernunft in der Aufklärung
- Goethes ,,Iphigenie auf Tauris"
- Goethes Iphigenie auf Tauris im Vergleich zu Euripedes
- Die tugendhafte Ethik in Iphigenie auf Tauris
- Das Humanitätsideal in Iphigenie auf Tauris
- Die Wahrheit in Iphigenie auf Tauris
- Die Konfrontation des Ideals mit der Wahrheit in Iphigenie auf Tauris
- Iphigenie auf Tauris und die Ethik der Aufklärung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die aufklärerischen Motive im Werk „Iphigenie auf Tauris“ von Johann Wolfgang Goethe. Die Analyse fokussiert insbesondere auf die Themenbereiche Humanität und Wahrheit und deren Umsetzung in der Dramenhandlung.
- Die Bedeutung der Aufklärung in der Literatur
- Die Umsetzung des Humanitätsideals in Goethes Werk
- Der Einfluss der Vernunft und Wahrheit auf die Charaktere
- Die Konfrontation von Ideal und Realität in „Iphigenie auf Tauris“
- Der Bezug zur Ethik der Aufklärung im Werk
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Themenbereiche Aufklärung, Vernunft, Wahrheit und Humanität ein und erläutert Goethes Auseinandersetzung mit diesen Motiven in seinen Werken. Das zweite Kapitel beleuchtet die Aufklärung in ihrer historischen und philosophischen Bedeutung, insbesondere die Ethik und das Humanitätsideal der Epoche. Das dritte Kapitel widmet sich Goethes „Iphigenie auf Tauris“ und setzt es in Bezug zur Vorlage von Euripides. Es werden die tugendhafte Ethik und das Humanitätsideal im Drama analysiert. Das vierte Kapitel untersucht die Bedeutung der Wahrheit im Werk und die Konfrontation des Ideals mit der Realität. Im fünften Kapitel schließlich wird der Bezug zwischen „Iphigenie auf Tauris“ und der Ethik der Aufklärung hergestellt.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Aufklärung, Humanität, Wahrheit, Vernunft, Iphigenie auf Tauris, Goethe, Ethik, Ideal, Realität, Konfrontation.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2022, Aufklärerische Motive bei Goethe. Die Wahrheit und Humanität bei "Iphigenie auf Tauris", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1366408