Im Journalismus findet man Storytelling in so gut wie jedem Bereich. Es steckt jedoch eine facettenreiche Qualität dahinter, denn man kann nicht einfach willkürliche Informationen in eine Geschichte verpacken und anschließend davon ausgehen, einen qualitativen Beitrag erschaffen zu haben. Vielmehr geht es um die Kunst der Narration, die man als Journalist beherrschen muss, um geschehene Ereignisse mit Geschichten verknüpfen zu können. Es geht darum, mit zentralen Bestandteilen der Narration umgehen zu können und um dafür zu sorgen, dass der jeweilige Beitrag ein positives Gefühl oder ein anerkennendes Feedback bei dem Rezipienten auslöst.
Mit diesem journalistischen Tool Storytelling verfolgt man im Pressewesen unterschiedliche Ziele. Es geht vor allem um Unterhaltung und Aufmerksamkeit, um Imageaufbau und Wissenstransfer, die in Form von Geschichten und somit einer "Story" erschaffen wird. Die Wunderwaffe des Storytellings beruht auf einer uralten Form von Alltagskommunikation, die von den Menschen praktiziert wurde.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung Storytelling im Journalismus
- Die Narration
- Narrativität und ihre Merkmale
- Die Heldenreise nach Joseph Campbell.
- Fallbeispiel: Amazon Prime - All or Nothing: Tottenham Hotspur
- Fazit
- Selbstreflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit untersucht das Storytelling im Sportjournalismus und analysiert, wie die narrativen Elemente einer Geschichte zur Steigerung der Aufmerksamkeit und zum Aufbau eines positiven Images im Sportjournalismus genutzt werden können. Sie analysiert insbesondere die erfolgreiche Serie „All or Nothing: Tottenham Hotspur“ von Amazon Prime und untersucht, wie die Serie mithilfe von Storytelling die Geschichte des englischen Fußballclubs erzählt und somit die Zuschauer fesselt.
- Storytelling im Journalismus
- Die Narration und ihre Merkmale
- Die Heldenreise nach Joseph Campbell
- Das Fallbeispiel „All or Nothing: Tottenham Hotspur“
- Die Wirkung von Storytelling im Sportjournalismus
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung Storytelling im Journalismus
Dieses Kapitel erläutert die Bedeutung des Storytelling im Journalismus und die unterschiedlichen Ziele, die mit dieser Form der Berichterstattung erreicht werden können. Es zeigt, wie Storytelling auf einer uralten Form der Alltagskommunikation basiert und warum es auch heute noch so erfolgreich und beliebt ist.
Die Narration
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Begriff der Narration und ihren Merkmalen. Es erläutert, was einen Text narrativ macht und wie die Elemente der Narration im Storytelling verwendet werden. Außerdem wird die Bedeutung der Perspektiven im Storytelling hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Storytelling, Narration, Heldenreise, Joseph Campbell, „All or Nothing: Tottenham Hotspur“, Sportjournalismus, Amazon Prime, Aufmerksamkeit, Imagaaufbau, Unterhaltung, Wissenstransfer, narrativisierung.
- Quote paper
- Jonas Pfründer (Author), 2021, Storytelling im Sportjournalismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1365950