Das Ziel dieses Assignments besteht darin, eine Analyse mittels empirischer Studien vorzunehmen, um zu überprüfen, ob die Implementierung von Nachhaltigkeitsmanagementsystemen einen positiven Beitrag der genannten Herausforderungen leisten kann. Um dieses Ziel zu erreichen und die forschungseinleitende Fragestellung zu beantworten, wird mittels qualitativer Literaturanalyse, basierend auf einschlägigen Fachzeitschriften und wissenschaftlichen Büchern, die theoretischen Grundlagen von Nachhaltigkeit und Unternehmenskultur definiert, bei der anschließend eine Hypothesenaufstellung folgt.
Auf den Grundlagen aufbauend besteht der Kern dieser Arbeit in der Analyse von Nachhaltigkeitsmanagementsystemen, die als Instrumente des Kulturwandels dienen sollen. Dabei werden zunächst die Systeme deskriptiv beschrieben, bevor sie anhand von objektiven und transparenten Kriterien bewertet werden. Die Analysen basieren auf Forschungsstudien, die anhand von betriebswirtschaftlichen Kennzahlen, Fragebögen und statistischer Methoden bewertet werden. Im Anschluss werden ausgehend von den analysierten Forschungsstudien die Chancen und Herausforderungen sowie der betriebliche Lernprozess herausgearbeitet und beschrieben. Als Ergebnis dieses Assignments werden die gewonnenen Erkenntnisse ausgewertet, die zur Beantwortung der Forschungsfrage und Hypothesenaufstellung dienen soll und somit zum Ziel dieser Arbeit führt. Abschließend erfolgt eine Zusammenfassung sowie eine kritische Betrachtung. Ein Ausblick auf weitere Untersuchungen rundet diese Arbeit ab.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung in die Thematik
- Ausgangslage und Problemstellung
- Zielsetzung und methodisches Vorgehen
- Theoretische Grundlagen und Hypothesenstellung
- Nachhaltigkeit
- Historische Entwicklung
- Dimensionen der Nachhaltigkeit
- Nachhaltigkeitsmanagement im Unternehmen
- Unternehmenskultur
- Die Rolle der Unternehmenskultur
- Ökologische Prägung der Organisationskultur
- Hypothesenstellung
- Nachhaltigkeit
- Analyse von Nachhaltigkeitsmanagementsystemen als Instrument des Kulturwandels
- Eco Management and Audit Scheme (EMAS)
- Global Reporting Initiative (GRI) und Gemeinwohl-Bilanz
- Empirische Untersuchung
- Chancen und Herausforderungen für unternehmerische Nachhaltigkeit
- Betrieblicher Lernprozess
- Zusammenfassung und kritische Reflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Assignment analysiert die Chancen und Herausforderungen der Implementierung einer nachhaltigen Unternehmenskultur. Die Arbeit untersucht, inwiefern Nachhaltigkeitsmanagementsysteme als Instrumente des Kulturwandels fungieren können, um den aktuellen und zukünftigen Nachhaltigkeitsherausforderungen zu begegnen.
- Die Bedeutung von Nachhaltigkeit im Kontext von Unternehmenskultur
- Die Analyse verschiedener Nachhaltigkeitsmanagementsysteme (EMAS, GRI, Gemeinwohl-Bilanz)
- Die Herausarbeitung von Chancen und Risiken bei der Implementierung nachhaltiger Geschäftspraktiken
- Der Einfluss von Nachhaltigkeitsinitiativen auf den betrieblichen Lernprozess
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die aktuelle Relevanz von Nachhaltigkeit und die Problematik der Diskrepanz zwischen dem wachsenden Bewusstsein für Nachhaltigkeitsherausforderungen und der geringen Umsetzung in der Praxis dar. Sie definiert die Forschungsfrage und das methodische Vorgehen des Assignments.
Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen von Nachhaltigkeit und Unternehmenskultur. Es werden die historischen Entwicklungen, die Dimensionen der Nachhaltigkeit und die Rolle der Unternehmenskultur im Kontext von Nachhaltigkeit betrachtet.
Kapitel 3 analysiert verschiedene Nachhaltigkeitsmanagementsysteme (EMAS, GRI, Gemeinwohl-Bilanz) und ihre Eignung als Instrumente des Kulturwandels. Es präsentiert empirische Befunde und beleuchtet die Chancen und Herausforderungen sowie den betrieblichen Lernprozess, der mit der Implementierung solcher Systeme verbunden ist.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Assignments sind Nachhaltigkeit, Unternehmenskultur, Nachhaltigkeitsmanagement, Kulturwandel, EMAS, GRI, Gemeinwohl-Bilanz, Chancen, Herausforderungen, betrieblicher Lernprozess.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Implementierung einer nachhaltigen Unternehmenskultur. Chancen und Herausforderungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1365257