Wenn man sich mit einer Sprache auseinandersetzt, dann wird man sich nicht nur mit ihren Wörtern beschäftigen, sondern auch mit dem interkulturellen Hintergrund, der als Hindernis dargestellt wird, um die Sprache in manchen kommunikativen Situationen zu verstehen. Den meisten DaF-Lernenden geht es auch so, denn sie werden in den meisten Fällen mit kulturellen Missverständnissen konfrontieren.
Das kulturelle Wissen innerhalb der Vermittlung der Zielsprache oder im Rahmen einer kommunikativen Situation im Zielland ist von großem Wert. Damit man diese vermeiden kann, sollte man sowohl den richtigen situationspassenden Wortschatz benötigen als auch Vorkenntnisse über die Gewohnheiten und Mentalitäten und das faktische Wissen über die Träger der Zielsprache. Wie geschieht aber das Kulturlernen innerhalb einer Wortschatzarbeit im DaF-Unterricht?
Der Autor dieser Arbeit ist kein Deutsch-Muttersprachler. Bitte haben Sie Verständnis für grammatikalische Fehler und Uneinheitlichkeiten im Ausdruck.
Die interkulturelle Wortschatzarbeit - am Beispiel vom Märcheneinsatz als Kurzfilm- im gymnasial algerischen DaF-Unterricht
Abstract
La leçon de DaF (l’allemand comme langue étrangère) aujourd'hui est difficile à imaginer sans l'approche interculturelle. En raison de la mondialisation et de la société multiculturelle et multilingue, l'enseignement de DaF en Algérie a pris de nouvelles perspectives, notamment en didactique du vocabulaire. Nous parlons maintenant de vocabulaire interculturel. Les films de contes de fées font également partie de la société, de la culture et de la langue. Dans cet article, nous parlerons davantage de l'utilisation des courts métrages de contes de fées et de leur rôle dans l'enseignement du vocabulaire interculturel. Surtout, l'article examine la perspective interculturelle du travail de vocabulaire dans le lycée algérien.
Schlüsselwörter
Interkulturelle Wortschatzarbeit, Filme im DaF-Unterricht Märcheneinsatz, Märchenfilme, gymnasial-algerische DaF-Unterricht, Interkulturalität,
Einleitung
Wenn man sich mit einer Sprache auseinandersitzt, dann wird man sich nicht nur mit ihrer Wörtern beschäftigen, sondern auch mit dem interkulturellen Hintergrund, der als Hindernis dargestellt wird, um die Sprache in manchen kommunikativen Situation zu verstehen. Den meisten DaF-Lernenden geht es auch so, denn sie werden in den meisten Fällen mit kulturellen Missverständnissen konfrontieren.
„Sprachliche Handlungen können auch durch kulturelle Unterschiede beim Hören völlig anders verstanden werden, als sie vom Sprecher gemeint sind. Aber selbst wenn man weiß, dass z.B. Russischen eine Bitte grammatikalisch mit einem Imperativ ausgedrückt wird, kann die gefühlte Unhöflichkeit sich negativ auf die Beziehung auswirken –ich habe einige Jahre viel mit russischsprachigen und Migranten gearbeitet. Das Telefon teilte ich mit einem Kollegen. Seine russischsprachigen Anrufer wollten meist mit einem ‚Geben Sie mir Herrn S.! ‘ weitergereicht werden. Ich konnte meine ärger zwar unterdrücken, ihn zu fühlen konnte ich aber nicht abstellen-„1(Brinitzer M., Hantschel H., Kroemer S., Frorath M., Ros L. 2013:96)
Wir möchten nun den Blick auf die Tatsache linken, dass das kulturelle Wissen innerhalb der Vermittlung der Zielsprache bzw. im Rahmen einer kommunikativen Situation im Zielland vom großen Wert ist.
Damit man diese vermeiden kann, soll man sowohl den richtigen situationspassenden Wortschatz benötigen, als auch Vorkenntnisse über die Gewohnheiten und Mentalitäten und den faktischen Wissen über die Träger der Zielsprache. Wie geschieht aber das Kulturlernen innerhalb einer Wortschatzarbeit im DaF-Unterricht?
Dies wird können wir durch verschiedene Wege im Unterricht realisieren, einerseits ist den DaF-Lernenden die deutsche Kultur ohne den Auseinandersatz mit der Kultur selbst schwer zu kennen, es könnte ja durch Lesen, durch Medien erreicht werden.
Im gymnasial algerischen DaF-Unterricht wird die Lehrkraft mit verschiedenen Problemen konfrontieren, unter anderem Mangel an auf Deutsch geschriebenen Büchern im Bezug auf das Alter von den gymnasialen DaF-Lernenden – zwischen 16 und18 Jahre alt- spreche ich hier von Kurzgeschichten, Grammatik- und Arbeitsbücher, selbst Wörterbücher kann ich in meinem Fall als Praktikantin als DaF-Lehrkraft in einem algerischen Gymnasium leider nicht finden auch der Stundenanzahl ist nicht genug – 5 für jede Klassenstufe-. Das Ganze: Kultur -, Landeskunde- und Sprachlehren zu vermitteln ist nicht von einfacher Weise.
„Mit den Fremdsprachen kommen auch jeweils fremde Kulturen dazu. Ohne in den Ländern der Sprache zu weilen ist es jedoch sehr schwierig, die Kultur wirklich kennenzulernen. Trotzdem werden die meisten algerischen Schüler/innen und DaF-Studierende die fremde Sprache und die fremde Kultur nur in der Schule bzw. an der Universität antreffen.“2(Mokadem F., 2015: 82)
Deshalb wähle ich für meine DaF-lernenden verschiedene Methoden aus: innerhalb und außerhalb des Unterrichts, darunter das autonome Lernen bspw. durch die Begründung von Facebook-Seiten oder Youtube-Kanäle. Dadurch können die Lernenden durch Bilder, Filme und geschriebene Beiträge etwas auf Deutsch lesen, hören und sehen können.
Im Unterricht versuche ich auch während der Sprache- und Kulturvermittlung verschiedene Wege zu nehmen manchmal durch interkulturelle Texte in dem Geschichten über den ersten Kontakt mit der deutschen Sprache erzählt wurde, Videos, und Filmsequenzen. Filme setze ich gern beim Deutschunterricht ein.
In diesem wissenschaftlichen Artikel beschäftige ich mich mit dem Thema „die interkulturelle Wortschatzarbeit- am Beispiel vom Märcheneinsatz als Kurzfilm- im gymnasial algerischen DaF-Unterricht“.
Ich möchte zuerst einen Überblick über Die Wortschatzarbeit im gymnasialen DaF-Unterricht geben. Der gymnasiale DaF-Unterricht in Algerien basiert in erster Linie auf dem offiziellen laut ministeriellen Vorschriften seit 2008 Lehrwerk ‚Vorwärts mit Deutsch 1 und 2‘. Das Lehrwerk ist in 9 verschiedenen Lektionen geteilt z.B. Persönliches Leben, Zeit und Wetter, Schule, die deutschsprachigen Länder und Algerien heute, das Künstlerleben usw., diese müssten durch das Jahr als ein offizielles Programm zu erfüllen, d.h. die Lehrkraft ist gezwungen das Lehrprogramm zu Ende machen.
Die Wortschatzvermittlung in diesem Lehrwerk geschieht meistens durch Bilder, Dialoge und Texte und verschiedenen Wortschatzübungen. Der Interkulturelle Ansatz bei der Wortschatzvermittlung in diesem Lehrbuch ist selten zu finden, deswegen ist den gymnasial algerischen DaF-Lehrkräfte, zu denen ich gehöre, eine Herausforderung interkulturelle Themen mit den Lernenden zu behandeln, in dem man nicht nur die Sprache aber auch einen Auftritt zur Zielkultur beibringt.
Aus diesem Grund befasse ich mich in diesem Beitrag mit der Rolle von Filmen am Beispiel von Märchenkurzfilmen bei der interkulturellen Wortschatzvermittlung. Der Beitrag entstand unter dieser Forschungsfrage:“inwieweit können die Märchenkurzfilme bei der interkulturellen Wortschatzvermittlung beitragen? „
"Die deutschen Märchen haben nach wie vor eine enorme Bedeutung. Es gibt kaum ein Land, in dem die klassischen Märchen der Grimm Brüder nicht zu finden sind"3sagt der Märchenforscher und der Preisträger der europäischen Märchen Wolfgang Mieder.
Märchen existierten früher und heute sind sie ein echtes Vorhaben von Filmen. Filmen sind ein effizientes Medium für ein interkulturelles Lernen. Im Folgenden wird mehr über den interkulturellen Ansatz und die Rolle von Filmen dabei und im Unterricht viel erläutern. Im empirischen Teil dieser Untersuchung habe ich ein Märchenfilm mit dem zwei Hauptzielen: die Vermittlung neues Wortschatzes und kultureller Fakten
Theoretischer Hintergrund
1. Der interkulturelle Wortschatzarbeit im DaF-Unterricht
Das Erwerben einer Sprache basiert zuerst auf die Beherrschung ihres Wortschatzes. Deutsch wird als dritte nach dem Englischen als zweite und dem Französischen als erste Fremdsprache in den algerischen Gymnasien im Studiengang Fremdsprache. Der Wortschatz steht dabei im Zentrum des Fremdsprachenlernens und gilt als Grundlage für das Weiterleiten an der Universität.
1.1. Die Wortschatzarbeit im algerischen Gymnasium im Bezug vom Lehrbuch
Die Wortschatzvermittlung durch das Lehrbuch beruht sich ins besonders auf einer Grammatik- Übersetzungsmethode, die als sehr negativ für ein erfolgreiches Fremdsprachenlernens betrachtet wird. Dies kann man vermeiden, Jenbach der Bemühungen der Lehrkraft.Nach einem Fragebogen, wird festgestellt, dass 70% von 30 gefragten DaF-Lehrern in der Region Oran (Algerien) mit der Lehrform „Frontalunterricht“ unterrichten.4
Am Ende jeder Lektion im Lehrbuch wird eine Liste des thematischen aufrollten Wortschatz gefunden. Die in Texten unbekannten Wörter werden in Tabellen erklärt d.h. die Lehrkraftteilt in einer Tabelle: Substantive, Verben, Adjektive und Adverbien mit ihren Synonymenund Gegenteilen. Der ganz erworbene Wortschatz wird mit den Grammatikkursen engverbunden.Das Bild hat auch ein geringer Ansatz im Lehrbuch.
Ist die im Lehrwerk verwendete Methode falsch? Sind unsere Lernenden zufrieden? Sprechen sie eigentlich ein gutes Deutsch obwohl sie Anfänger sind?
Während man heute von Sozialnetzwerke und Technologie spricht, berücksichtigen wirden Aspekt der Aktualität beim Verfassen von Lehrwerke leider nicht. Der Lernende, der das Wort ‚Kabelfernseher“ in einem Text zum Thema Vor-und Nachteile neuer Medien liest, da wird er das als „altmodisch“ betrachten.Hier spreche ich nicht vom nicht heutigen Wortschatz, sondern vom nicht heutigen Thema. Als diese kann die Motivation der Lernenden zerbrechen.Das Lehrwerk ist kein heiliges Buch. Uns ist erlaubt, andere aktuelle Themen zubehandeln. Deshalb musste der DaF-Unterricht im algerischen Gymnasium neu profilisiert werden.
1.2. Vorschläge zur interkulturellen Wortschatzarbeit
Als wir unsere Muttersprache gelernt haben, haben wir nicht nur die Sprache gelernt. Nahezu lernen wir die Verbesserung unseres Benehmensdurch die uns umgebenden Menschen und damit lernen wir eine eigene kulturelle Kompetenz.5
1.2.1. Die Grundprinzipien des Wortschatzlernens
„Wortschatzvertiefung zielt auf ein möglichst souveränes Verfügen der Schüler über das umfassende Bedeutungspotential von Wörtern und Wendungen. Mit ihr einhergehen eine zunehmend feinfühlige und nuancierte Textrezeption und Textproduktion. Auch stilistische Ausdruckswerte werden entdeckt und beaufsichtigt.“6(Roesch H., 2005:13)
Beim Wortschatzerwerb werden verschieden Lern- und Lehrtechniken mustert, diese werden wie folgt definiert:
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abb 1. Die Grundprinzipien des Wortschatzlernens7
1.2.2. Die Lerntechniken / die Lernstrategien
Die Begriffe Lerntechniken oder Lernstrategien werden in der Sprachdidaktik als Synonyme verwendet. „Lerntechniken und Lernstrategien, manchmal auch als Arbeitstechniken, Lerntaktiken oder study skills bezeichnet, sind Verfahren, die von Lernenden absichtlich und planvoll angewandt werden, um ihr fremdsprachliches Lernen vorzubereiten, zu steuern und zu kontrollieren.“8
Die Lernstrategien werden vom Lernenden ganz autonom gemacht, d.h. der Lernende stellt sich Mittel uns Strategien für das Lernen der Zielsprache zur Verfügung bspw. Durch die Lektüre, durch Videos, durch das direkte Kontakt mit Muttersprachlern, durch Bilder und durch Spiele. Diese sollten auch im Unterricht unter verschiedenen Gründen angestellt werden.
2. Das Medium „Film“ im DaF-Unterricht
Die Informationen werden in Form von VHL (visuelle, gehörte, und gefüllte) Daten im menschlichen Hirn gespeichert. So ist die Funktion von Filmen im DaF-Unterricht. Der Film wird den allen Lerntypen anpassen.
Filme sind dienen zur Vorbereitung von Schul- und Hausaufgaben. Sie bieten dem Lehrenden und dem Lernenden eine hoch motivierte und spannende Atmosphäre des Lehrens und des Lernens. „Der Einsatz von Filmen bietet nicht zuletzt Abwechslung im DaF-Unterricht und kann die Motivation und Neugier der Schüler wecken und steigern. Außerdem möchten die Lernenden Deutsch lernen, so wie es im Zielbereich gesprochen wird (Crisan, 2010, S. 1; Dörnyei, 2001, S. 56; Chudak, 2007, S. 15).“9(Hjelst M., 2015:06)
Dadurch wird ein erfolgreich mehrkanaliges Lernengeschehen. Die Lernenden sehen nicht nur den Filmen, sie lesen die Untertitel, sie schreiben Notizen, sie üben ihren mündlichen Ausdruck und bewegen sie sich, indem siebspw. Filmsequenzen- bzw. Szenen schauspielern.Filme sind echt eine gute Grundlage fuer kulturelles Lernen „„Spielfilme vermitteln nicht nur Kunst und Sprache, sondern auch Kultur. Dieser Kulturaspekt spielt in zunehmendem Maße eine Rolle. Neben dem Spracherwerb soll im Fremdsprachenunterricht auch die Landeskunde vermittelt werden. Der Spielfilm kann hier einen wichtigen Beitrag leisten. Doch zunächst einmal ein Versuch wichtige Begriffe zu nennen und zu deuten. „10(Behüring M. 2015: 06)
[...]
1Zit. Brinitzer M./Hantschel H./Kroemer S./ Frorath M./Ros L. : DaF-Unterrichten 2013, S. 96
2Zit. Mokadem F.: 6. ÖGSD Tagung: Sprachen und Kulturen : vermitteln und vernetzen Universität Salzburg, 20.-21. November 2015, Salzburg, 2015, 82
3Zit. https://de.islcollective.com 20.01.2018 /20:10
4Vgl. Chafi H, Der Beitrag des Bildeinsatzes zur Förderung der Wortschatzvermittlung im gymnasialen DaF- Unterricht in Algerien, Masterarbeit, Universität Oran 2, 2017, S.54
5Vgl. Biechele M,./Padros A. :Didaktik der Landeskunde, Goethe-Institut Inter Nations, München, 2003, s. 75
6Zit. RÖSCH/ Heidi (Hrsg.) (2005): Kompetenz im Deutschunterricht (Beiträge zur Literatur-Sprach- und Mediendidaktik), 2. Auflage, Peter lang GmbH Internationaler Verlag, Frankfurt am Main, S. 133. Zit. Laimeche I. Die Wortschatzprogression im algerischen gymnasialen DaF-Unterricht. Eine didaktisch-linguistische Untersuchung, Universität Oran 2, Tradtec 14/ 2015 , S. 185
7Vgl. Veronika G.: Lerntechniken beim Wortschatzerwerb mit der Berücksichtigung der Mnemotechniken, Bakkalaureatsarbeit, MASARYK-UNIVERSITÄT, PÄDAGOGISCHE FAKULTÄT ,Lehrstuhl für deutsche Sprache und Literatur, 2009, S. 11.
8Zit. RAMPILLON U.: „Lerntechniken“ In: Handbuch Fremdsprachenunterricht, 1991, S. 340
9Hjlset M.: die Verwendung im DaF-Unterricht in der norwegischen Sekundarstufe 2, Masteroppgave, Hogskolen i ostfold , 2015, S. 06
10Bühring M.: Spielfilme im DaF-Unterricht jetzt aber richtig !, Masterscripte, Universität Utrecht, 2013, S.12
- Quote paper
- Kheira Dahmani (Author), 2023, Interkulturelle Wortschatzarbeit im gymnasial algerischen DaF-Unterricht. Märcheneinsatz als Kurzfilm, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1365108
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.