Die digitale Medienrevolution wirkt sich stark auf die politische Handlungsfähigkeit und gesellschaftliche Teilhabe, insbesondere junger Menschen aus. In der vorliegenden Arbeit soll die Forschungsfrage diskutiert werden, welchen Einfluss die veränderte Lebensrealität auf die Bedürfnisse der politischen Bildung hat und wie der Sozialkundeunterricht dem begegnen sollte.
Jungen Menschen fällt es zunehmend schwer, seriöse und unabhängige Nachrichten zu identifizieren und diese von Falschmeldungen und Meinungsbeiträgen abzugrenzen. Interessenskonflikte werden immer seltener erkannt und eingeordnet. Bei redaktionell aufbereiteten journalistischen Arbeiten muss Werbung gemäß Pressekodex Ziffer Sieben gekennzeichnet und klar vom redaktionellen Inhalt abgegrenzt werden. In Zeiten von Produktplatzierungen, bei denen Inhalt und Reklame verschwimmen, wird Werbung in sozialen Medien immer seltener als solche erkannt.
Inhaltsverzeichnis
- Relevanz politischer Medienkompetenz im Kontext fortschreitender Digitalisierung.
- Säulen der Medienkompetenz
- Informations- und Nachrichtenkompetenz.
- Aktive Medienpartizipation als Schlüsselkompetenz politscher Bildung
- Sozialkundeunterricht im digitalen Wandel..
- Integration digitaler Medien in den Unterricht........
- Chancen für den Einsatz digitaler Medien im Sozialkundeunterricht.
- Risiken für den Einsatz digitaler Medien für den Sozialkundeunterricht.........
- Handlungsfelder für den Sozialkundeunterricht.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert die Relevanz politischer Medienkompetenz im Kontext der digitalen Medienrevolution. Sie beleuchtet die Bedeutung von Informations- und Nachrichtenkompetenz sowie der aktiven Medienpartizipation als Schlüsselkompetenz politischer Bildung. Die Arbeit untersucht die Chancen und Risiken des Einsatzes digitaler Medien im Sozialkundeunterricht und identifiziert Handlungsfelder für den Unterricht.
- Die Bedeutung von politischer Medienkompetenz in der digitalen Welt
- Die Chancen und Risiken von digitalen Medien im Sozialkundeunterricht
- Die Integration von digitalen Medien in den Unterricht
- Die Rolle der aktiven Medienpartizipation in der politischen Bildung
- Handlungsempfehlungen für den Sozialkundeunterricht im digitalen Wandel
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Relevanz politischer Medienkompetenz im Kontext fortschreitender Digitalisierung. Es zeigt auf, wie die Verbreitung von Falschinformationen die öffentliche Meinung beeinflussen und zu einer Destabilisierung der Demokratie führen kann. Das zweite Kapitel widmet sich den Säulen der Medienkompetenz. Dabei werden die Informations- und Nachrichtenkompetenz sowie die aktive Medienpartizipation als Schlüsselkompetenz politischer Bildung hervorgehoben. Das dritte Kapitel untersucht den Sozialkundeunterricht im digitalen Wandel. Es beleuchtet die Integration digitaler Medien in den Unterricht, die Chancen und Risiken des Einsatzes digitaler Medien sowie die Herausforderungen für den Sozialkundeunterricht im digitalen Zeitalter.
Schlüsselwörter
Politische Medienkompetenz, digitale Medienrevolution, Sozialkundeunterricht, Informationskompetenz, Nachrichtenkompetenz, Aktive Medienpartizipation, Chancen und Risiken digitaler Medien, Handlungsfelder, Fake News, Desinformation, Demokratie, politische Bildung.
- Arbeit zitieren
- Andre Hodes (Autor:in), 2022, Sozialkundeunterricht als Unterrichtsfach im Spannungsfeld der digitalen Medienrevolution, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1364938