In dieser Arbeit soll die Bewertung von Gesundheitszuständen gemessen werden. Hierbei werden verschiedene Methoden und Verfahren, wie die Standard-Gamble Methode oder die Time Trade-Off Methode, näher vorgestellt und anschließend verglichen. Daraufhin soll näher auf empirische Studien zu diesem Thema eingegangen werden. Diese sollen zunächst auch analysiert und anschließend miteinander verglichen werden. Zum Schluss soll die Standard-Gamble Methode in einem Anwendungsbeispiel besser für die Leser:innen verdeutlicht werden.
Inhaltsverzeichnis
-
- Die Bewertung von Gesundheitszuständen
- Standard-Gamble Methode
- Time Trade-Off Methode
- Rating-Scale Verfahren
- Vergleich der Methoden
- Empirische Studien zur Messung der Gesundheitszustände
- Anwendungsbeispiel des Standard-Gamble Verfahrens
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Messung von Gesundheitszuständen und deren Bedeutung in der Entscheidungsforschung. Der Fokus liegt auf der Präsentation und kritischen Betrachtung verschiedener Methoden zur Ermittlung von Präferenzen für unterschiedliche Gesundheitszustände. Dabei werden die Standard-Gamble Methode, die Time Trade-Off Methode und das Rating-Scale Verfahren ausführlich analysiert und miteinander verglichen.
- Bewertung von Gesundheitszuständen und deren Relevanz in der Entscheidungsforschung
- Darstellung und Analyse verschiedener Methoden zur Präferenzerfassung (Standard-Gamble, Time Trade-Off, Rating-Scale)
- Vergleich der Methoden und deren Auswirkungen auf die Ermittlung von Qualitätsgewichten
- Empirische Studien zur Evaluierung der Leistungsfähigkeit der Methoden
- Anwendung der Standard-Gamble Methode in einem konkreten Beispiel
Zusammenfassung der Kapitel
-
Das erste Kapitel stellt drei Methoden zur Messung von Gesundheitszuständen vor, die Standard-Gamble Methode, die Time Trade-Off Methode und das Rating-Scale Verfahren. Die Bedeutung dieser Methoden im Kontext der Entscheidungsforschung wird beleuchtet, wobei der Fokus auf der Einbeziehung von Patientenpräferenzen in medizinische Entscheidungen liegt. Im Unterkapitel 1.5 werden die drei Methoden kritisch verglichen und ihre Stärken und Schwächen diskutiert.
-
Das zweite Kapitel befasst sich mit empirischen Studien zur Messung von Gesundheitszuständen. Es werden experimentelle Ergebnisse zu den Rangfolgeeigenschaften von QALYs untersucht, wobei die Rating-Skala, die Time Trade-Off Methode und die Standard-Gamble Methode miteinander verglichen werden. Des Weiteren werden Studien analysiert, die die Time Trade-Off Methode mit der Standard-Gamble Methode und angepassten Time Trade-Off Werten vergleichen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Evaluierung der Methoden und der Identifizierung möglicher Unterschiede in den ermittelten Präferenzwerten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Begriffen der Gesundheitszustandsbewertung, Präferenzerfassung, Entscheidungsforschung, QALY-Werte, Standard-Gamble Methode, Time Trade-Off Methode, Rating-Scale Verfahren und empirischen Studien.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, Messung der Bewertung von Gesundheitszuständen. Verschiedene Methoden und empirische Studien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1364551