„Die Zukunft gehört den Unternehmen, die die Bedeutung und Identität ihrer Marke kennen und diese in die ganze unternehmerische Organisation einfließen lassen.“ Auf diese Weise lässt sich kurz, aber treffend das Einflusspotential einer Marke auf die anbietende Unternehmung umreißen. Doch die durch verschärfte Wettbewerbssituationen zur zentralen Zielgröße avancierte Kundenorientierung bedeutet auch eine radikale Erweiterung marketingstrategischer Aktivitäten auf interne Zielgruppen. Im Sinne der Bindung hochqualifizierten, motivierten, und vor allem kundenorientierten Personals wird das sog. interne Marketing zur übergeordneten Erfolgsgröße. Ziel folgender Arbeit stellt eine Analyse der Bedeutung von Marken für ein Unternehmen, respektive für den Bereich des sog. ‚internen Marketing’ dar. Den theoretischen Unterbau bilden definitorische Grundlagen zu den Themen „Marke“ bzw. „Markenpolitik“ und „internes Marketing“, wie auch „integratives Marketingverständnis“. Auf diesem Fundament aufbauend soll im folgenden der Einfluss von Marken, die heutzutage angesichts vermehrter Marktsättigung als genereller Erfolgsfaktor immer mehr an Bedeutung gewinnen, speziell auf den unternehmensinternen Bereich beleuchtet werden.
Anzumerken ist, dass eine stringente und klare Trennung der Gliederungspunkte voneinander an einigen Stellen schwer zu realisieren war, da die unterschiedlichen Teilbereiche thematisch in einem engen logisch-verknüpften Zusammenhang stehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretisches Fundament
- Das Generic Concept und der Ansatz des integrativen Marketings als Basis des Konzeptes des internen Marketings
- Der Begriff des „internen Marketing“, grundlegende Zielsetzungen dieses Ansatzes und Implikationen
- Die Marke - Basisüberlegungen
- Die Marke - Definition
- Markenpolitik und Corporate Identity
- Der Einfluss der Marke auf unternehmensinterne Bereiche
- Allgemeine Bedeutung der Marke bzw. der Markierung für das Unternehmen
- Die Marke als Instrument und Determinante des internen Marketing oder Markenführung und Personalmanagement als wechselseitige Einflussgrößen
- Die Bedeutung der Marke im subsystemorientierten internen Marketing
- Der Mitarbeiter als Meinungsmultiplikator
- Implikationen
- Besonderheiten der Bedeutung von Marken im Personalmanagement bei Dienstleistungsunternehmen
- Fazit: Vorteile einer in den gesamtunternehmerischen Kontext integrierten Markenführung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert die Bedeutung von Marken für Unternehmen, insbesondere im Kontext des internen Marketings. Sie untersucht den Einfluss von Marken auf unternehmensinterne Bereiche und beleuchtet die Interdependenzen zwischen Markenführung und Personalmanagement. Die Arbeit basiert auf theoretischen Grundlagen zu Marke, Markenpolitik und integrativem Marketing.
- Definition und Bedeutung von Marken
- Konzept des internen Marketings und seine Zielsetzungen
- Einfluss von Marken auf die Mitarbeitermotivation und -bindung
- Bedeutung der Markenführung im Personalmanagement von Dienstleistungsunternehmen
- Integration der Markenführung in die gesamtunternehmerische Strategie
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung skizziert die wachsende Bedeutung von Marken und internem Marketing im Kontext verschärfter Wettbewerbssituationen. Sie betont die Notwendigkeit, die Markenidentität in die gesamte Unternehmensorganisation zu integrieren und hochqualifiziertes, motiviertes und kundenorientiertes Personal zu binden. Die Arbeit zielt darauf ab, die Bedeutung von Marken für das interne Marketing zu analysieren, basierend auf theoretischen Grundlagen zu Marke, Markenpolitik und integrativem Marketing. Der Fokus liegt auf dem Einfluss von Marken auf unternehmensinterne Bereiche.
Theoretisches Fundament: Dieses Kapitel legt den theoretischen Grundstein der Arbeit. Es beschreibt das "Generic Concept of Marketing" als Basis des internen Marketings, das alle Austauschprozesse, sowohl intern als auch extern, berücksichtigt. Das Kapitel beleuchtet das integrierte Marketingverständnis als marktorientierte Unternehmensführung, das Marketing als Mehrfachfunktion, Integrations- und Koordinationsfunktion umfasst. Es hebt die Notwendigkeit einer konsistenten Corporate Identity hervor, die interne und externe Kommunikation strategisch integriert. Der Abschnitt über den Begriff des "internen Marketings" definiert ihn als Übertragung des externen Marketingkonzepts auf unternehmensinterne Austauschbeziehungen und als Methode zur innerbetrieblichen Implementierung einer marktorientierten Strategie. Es verdeutlicht das interne Marketing als Basis für die Realisierung absatzmarktorientierter Handlungskonzepte.
Die Marke - Basisüberlegungen: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition von Marke und Markenpolitik. Es legt die Grundlagen für das Verständnis der Marke als zentralem Element der Unternehmensstrategie. Die Kapitelteile zu Definition und Markenpolitik liefern die notwendigen theoretischen Konzepte um den folgenden Kapiteln zu Markenwirkungen im internen Kontext zu folgen.
Der Einfluss der Marke auf unternehmensinterne Bereiche: Dieses Kapitel analysiert den Einfluss von Marken auf unternehmensinterne Bereiche. Es beleuchtet die allgemeine Bedeutung der Marke für das Unternehmen und ihren Einsatz als Instrument des internen Marketings. Die Interaktion zwischen Markenführung und Personalmanagement wird detailliert untersucht, sowie die Bedeutung der Marke im subsystemorientierten internen Marketing. Der Mitarbeiter wird als wichtiger Meinungsbildner innerhalb des Unternehmens betrachtet. Das Kapitel beleuchtet Implikationen dieser Zusammenhänge und wie die Marke die Mitarbeiterkommunikation und -motivation beeinflusst.
Besonderheiten der Bedeutung von Marken im Personalmanagement bei Dienstleistungsunternehmen: Dieses Kapitel untersucht die spezifischen Aspekte der Markenbedeutung im Personalmanagement von Dienstleistungsunternehmen. Es analysiert wie die Markenidentität auf die Mitarbeiter übertragen werden kann und wie diese die Dienstleistungsqualität beeinflussen.
Schlüsselwörter
Marke, internes Marketing, Markenpolitik, Corporate Identity, Mitarbeitermotivation, Personalmanagement, Dienstleistungsunternehmen, integratives Marketing, Markenführung, Wettbewerbsvorteil.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Die Bedeutung von Marken im Kontext des internen Marketings
Was ist der Gegenstand der Seminararbeit?
Die Seminararbeit analysiert die Bedeutung von Marken für Unternehmen, insbesondere im Kontext des internen Marketings. Sie untersucht den Einfluss von Marken auf unternehmensinterne Bereiche und die Interdependenzen zwischen Markenführung und Personalmanagement. Die Arbeit basiert auf theoretischen Grundlagen zu Marke, Markenpolitik und integrativem Marketing.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Bedeutung von Marken, Konzept des internen Marketings und dessen Zielsetzungen, Einfluss von Marken auf die Mitarbeitermotivation und -bindung, Bedeutung der Markenführung im Personalmanagement von Dienstleistungsunternehmen und die Integration der Markenführung in die gesamtunternehmerische Strategie.
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Die Arbeit basiert auf dem "Generic Concept of Marketing" als Grundlage des internen Marketings, dem integrierten Marketingverständnis als marktorientierte Unternehmensführung und dem Begriff des internen Marketings als Übertragung des externen Marketingkonzepts auf unternehmensinterne Austauschbeziehungen. Zusätzlich werden theoretische Konzepte zu Marke, Markenpolitik und Corporate Identity behandelt.
Wie ist die Seminararbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert: Einleitung, Theoretisches Fundament, Die Marke - Basisüberlegungen, Der Einfluss der Marke auf unternehmensinterne Bereiche, Besonderheiten der Bedeutung von Marken im Personalmanagement bei Dienstleistungsunternehmen und Fazit. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Beziehung zwischen Marke und internem Marketing.
Welche Schlussfolgerungen werden in der Seminararbeit gezogen?
Die Seminararbeit betont die Notwendigkeit einer konsistenten Markenidentität, integriert in die gesamte Unternehmensorganisation, um hochqualifiziertes, motiviertes und kundenorientiertes Personal zu binden. Sie zeigt auf, wie die Markenführung im Personalmanagement, insbesondere bei Dienstleistungsunternehmen, einen Wettbewerbsvorteil schaffen kann.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Seminararbeit?
Schlüsselwörter sind: Marke, internes Marketing, Markenpolitik, Corporate Identity, Mitarbeitermotivation, Personalmanagement, Dienstleistungsunternehmen, integratives Marketing, Markenführung, Wettbewerbsvorteil.
Welche Kapitelzusammenfassungen werden angeboten?
Die Zusammenfassung der Kapitel bietet einen Überblick über die einzelnen Kapitel, beginnend mit der Einleitung, die die wachsende Bedeutung von Marken und internem Marketing hervorhebt. Die folgenden Kapitel befassen sich mit den theoretischen Grundlagen, der Definition von Marke und Markenpolitik, dem Einfluss von Marken auf unternehmensinterne Bereiche und den Besonderheiten im Personalmanagement von Dienstleistungsunternehmen. Das Fazit betont die Vorteile einer in den gesamtunternehmerischen Kontext integrierten Markenführung.
- Quote paper
- Karolin Wiedl (Author), 2000, Die Bedeutung von Marken im "Internen Marketing", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/136451