Maßgeblichen Anteil an der Entstehung Silicon Valleys hatte das Militär, das durch Großaufträge für Rüstungstechnologien die bestehende Industrie ankurbelte. Nach und nach entstanden immer mehr Firmen, die sich vorwiegend auf den jungen Industriezweig der Mikrotechnologie spezialisierten. Obwohl viele kleinere Betriebe mit der Zeit durch Preisverbilligungen und Marktkampf in Finanzschwierigkeiten gerieten und schließen mussten, entwickelte sich das Tal hervorragend und wurde zum weltweit größten Industriestandort für Hightech Unternehmen. Zu den bedeutendsten Faktoren, die diese Entwicklung begünstigten, zählt unter anderem die verhältnismäßig günstige Finanzierung einer Firmengründung in den frühen Phasen. Doch auch die Nähe zur Stanford Universität stellte sich als großer Vorteil heraus. Es war dadurch nämlich ein Wissenstransfer von Mitarbeitern und Universitätsangestellten möglich, die teilweise an gemeinsamen Projekten arbeiteten. Frederick Terman, Vizekanzler der Universität in den 30er Jahren, gilt als einer der Mitbegründer Silicon Valleys. Auf ihn gehen unter anderem die Einrichtung des Stanford Research Institute und die Unterstützung der beiden HP-Gründer Hewlett und Packard zurück.
Gegen Ende der 90er Jahre setzte erneut ein großer Aufschwung ein, was vor allem an Betrieben im IT-Bereich lag, die von der Verbreitung des Internets profitierten. Doch da sie ihre Gewinne nicht halten konnten, platze die so genannte Dotcom-Blase und stürzte Silicon Valley durch Insolvenzen und den daraus resultierenden Arbeitsplatzverlusten, in eine Krise. Momentan geht es doch wieder leicht bergauf, die Stellenangebote steigen und es werden vermehrt Firmen gegründet.
Doch die rasche Entwicklung hat auch Schattenseiten. Zum einen sind die großen sozialen Unterscheide zwischen den gut und den schlechter verdienenden Menschen zu nennen. Gerade die immens hohen Lebenshaltungskosten stellen für Personen mit geringem Einkommen ein großes Problem dar. Auf der anderen Seite entstanden auch Umweltprobleme, wie z.B. Wasserverunreinigungen. Außerdem ist der Stromverbrauch extrem hoch. Man hat aber mittlerweile eingesehen, dass Änderungen notwendig sind und setzt vermehrt auf regenerative Energien oder umweltschonende Fahrzeuge.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Geschichte Silicon Valleys
- Hintergrund
- Phasen der Entwicklung
- Standortfaktoren
- Der Einfluss der Stanford Universität
- Aktuelle Entwicklungen
- Neuer Aufschwung
- Probleme
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Entstehung und Entwicklung des Silicon Valley als weltweit bedeutendste Hightech-Agglomeration. Sie beleuchtet die historischen Hintergründe, die verschiedenen Entwicklungsphasen und wichtige Standortfaktoren. Der Einfluss der Stanford Universität und aktuelle Herausforderungen werden ebenfalls analysiert.
- Die historischen Wurzeln und der militärische Einfluss auf die Entwicklung des Silicon Valley
- Die verschiedenen Phasen der Entwicklung und die Rolle von Spin-offs
- Der Einfluss der Stanford Universität und die Bedeutung von Frederick Terman
- Aktuelle Herausforderungen wie Umweltprobleme und hohe Lebenshaltungskosten
- Der Einfluss von Modernisierung, Standardisierung und Globalisierung auf das Silicon Valley
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung bietet eine kurze Einführung in das Thema und die Struktur der Arbeit. Sie umreißt die behandelten Aspekte der Geschichte, des Einflusses der Stanford Universität und der aktuellen Entwicklungen des Silicon Valley, wobei ein kurzer Überblick über die geographische Lage und die Bedeutung des Namens gegeben wird. Zusätzlich werden grundlegende Informationen zum Silicon Valley bereitgestellt.
Die Geschichte Silicon Valleys: Dieses Kapitel erörtert die Entwicklung des Silicon Valley über mehrere Jahrzehnte. Zunächst wird der Hintergrund beleuchtet, der die Entwicklung des Standorts begünstigte, mit Schwerpunkt auf der militärischen Infrastruktur und den daraus resultierenden Forschungsaktivitäten und Aufträgen. Anschließend werden die Phasen der Entwicklung detailliert analysiert, beginnend mit dem Aufbau der Industrie mit starkem militärischen Einfluss und der NASA-Kooperation, gefolgt von der Phase der Spin-offs und der anschließenden Modernisierung und Standardisierung. Die Bedeutung von geringen Gründungskosten, die Entstehung von Verflechtungen zwischen Unternehmen und die Rolle der Mikroelektronik werden hervorgehoben. Schließlich werden die weitreichenden Folgen der Globalisierung und der damit einhergehenden Auslagerung von Produktionsschritten und der dadurch verursachten Krise mit Firmenzusammenlegungen und Schließungen beschrieben.
Der Einfluss der Stanford Universität: Dieses Kapitel (leider nicht im Detail im Ausgangstext vorhanden) würde die entscheidende Rolle der Stanford Universität bei der Förderung und Unterstützung der Hightech-Unternehmen im Silicon Valley untersuchen. Es würde wahrscheinlich die Zusammenarbeit zwischen der Universität und den Unternehmen, die Rolle von Professor Frederick Terman und die Ausbildung von qualifizierten Arbeitskräften erörtern, um deren Beitrag zum Erfolg des Silicon Valley aufzuzeigen.
Aktuelle Entwicklungen: Dieses Kapitel würde sich mit den aktuellen Entwicklungen im Silicon Valley auseinandersetzen. Es würde die Krise zu Beginn des neuen Jahrtausends und den darauffolgenden leichten Aufschwung analysieren und die bestehenden Probleme, wie beispielsweise Umweltbelastungen und hohe Lebenshaltungskosten, beleuchten. Es könnte auch den anhaltenden Wettbewerb und die Herausforderungen in Bezug auf Innovation und Nachhaltigkeit diskutieren.
Schlüsselwörter
Silicon Valley, Hightech-Agglomeration, Entstehung, Entwicklung, Stanford Universität, Militär, Spin-offs, Mikroelektronik, Globalisierung, Krise, Umweltprobleme, Lebenshaltungskosten, Standortfaktoren.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Entstehung und Entwicklung des Silicon Valley
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Entstehung und Entwicklung des Silicon Valley als weltweit bedeutendste Hightech-Agglomeration. Sie beleuchtet die historischen Hintergründe, die verschiedenen Entwicklungsphasen und wichtige Standortfaktoren. Der Einfluss der Stanford Universität und aktuelle Herausforderungen werden ebenfalls analysiert. Die Arbeit enthält eine Einleitung, Kapitel zur Geschichte des Silicon Valley, zum Einfluss der Stanford Universität, zu aktuellen Entwicklungen und ein Fazit. Zusätzlich werden Zielsetzung, Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter bereitgestellt.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit behandelt die historischen Wurzeln des Silicon Valley, den militärischen Einfluss auf seine Entwicklung, die verschiedenen Phasen der Entwicklung und die Rolle von Spin-offs. Sie analysiert den Einfluss der Stanford Universität, insbesondere die Rolle von Frederick Terman, und beleuchtet aktuelle Herausforderungen wie Umweltprobleme und hohe Lebenshaltungskosten. Der Einfluss von Modernisierung, Standardisierung und Globalisierung auf das Silicon Valley wird ebenfalls diskutiert.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert: Einleitung, Die Geschichte Silicon Valleys, Der Einfluss der Stanford Universität, Aktuelle Entwicklungen und Fazit. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Entstehung und Entwicklung des Silicon Valley. Die Einleitung gibt einen Überblick über das Thema und die Struktur der Arbeit. Die Kapitelzusammenfassungen bieten kurze Beschreibungen des Inhalts jedes Kapitels.
Welche Rolle spielte die Stanford Universität?
Die Hausarbeit hebt die entscheidende Rolle der Stanford Universität bei der Förderung und Unterstützung der Hightech-Unternehmen im Silicon Valley hervor. Die Zusammenarbeit zwischen der Universität und den Unternehmen, die Rolle von Professor Frederick Terman und die Ausbildung von qualifizierten Arbeitskräften werden als wichtige Faktoren für den Erfolg des Silicon Valley betrachtet. Leider sind Details zum Einfluss der Stanford Universität im Ausgangstext nicht ausführlich beschrieben.
Welche aktuellen Herausforderungen werden im Silicon Valley diskutiert?
Die Hausarbeit beleuchtet aktuelle Herausforderungen im Silicon Valley wie Umweltbelastungen und hohe Lebenshaltungskosten. Der anhaltende Wettbewerb und die Herausforderungen in Bezug auf Innovation und Nachhaltigkeit werden ebenfalls angesprochen. Die Krise zu Beginn des neuen Jahrtausends und der darauffolgende leichte Aufschwung werden analysiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?
Die Schlüsselwörter der Hausarbeit umfassen: Silicon Valley, Hightech-Agglomeration, Entstehung, Entwicklung, Stanford Universität, Militär, Spin-offs, Mikroelektronik, Globalisierung, Krise, Umweltprobleme, Lebenshaltungskosten, Standortfaktoren.
Welche Informationen werden in der Einleitung gegeben?
Die Einleitung bietet eine kurze Einführung in das Thema und die Struktur der Arbeit. Sie umreißt die behandelten Aspekte der Geschichte, des Einflusses der Stanford Universität und der aktuellen Entwicklungen des Silicon Valley, inklusive eines kurzen Überblicks über die geographische Lage und die Bedeutung des Namens. Grundlegende Informationen zum Silicon Valley werden ebenfalls bereitgestellt.
Was wird im Kapitel "Die Geschichte Silicon Valleys" behandelt?
Dieses Kapitel erörtert die Entwicklung des Silicon Valley über mehrere Jahrzehnte. Es beleuchtet den Hintergrund, der die Entwicklung begünstigte (mit Schwerpunkt auf militärischer Infrastruktur und Forschungsaktivitäten), analysiert detailliert die Entwicklungsphasen (beginnend mit militärischem Einfluss und NASA-Kooperation, gefolgt von Spin-offs, Modernisierung und Standardisierung), hebt die Bedeutung geringer Gründungskosten und Verflechtungen zwischen Unternehmen hervor, und beschreibt die Folgen der Globalisierung (Auslagerung, Krise, Firmenzusammenlegungen).
- Quote paper
- Julian Lampe (Author), 2007, Silicon Valley - Entstehung und aktuelle Entwicklungen der weltweit bedeutendsten Hightech-Agglomeration, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/136447