Bei der Gründung eines Unternehmens kommt es häufig zu den folgenden Fragen: Unter welcher Rechtsform sollte die Unternehmung am besten gegründet werden? Welche rechtlich gesetzliche Grundlage ist besser geeignet für die zu gründende Unternehmung? Dabei spielen die für die Unternehmung gedachten Komponenten eine sehr wichtige Rolle, um eine bestmögliche Rechtsformentscheidung zu treffen.
Unternehmensrechtsformen sind sehr stark im Gesetz verankert. Sie unterscheiden sich in ihren Darstellungen und ihren gesetzlichen Grundlagen und bieten damit verschiedene und weitverbreitete gesetzliche Spielräume zum besseren wirtschaftlichen Agieren auf dem Markt. Jede Rechtsform ist zu einem bestimmten Zweck gedacht und dient dazu, dass die Unternehmung gesetzlich vertreten wird und durch diese Form steuerlich behandelt und zugeordnet wird.
Das hilft dabei, die Unternehmung den Gesetzen zu unterwerfen zur Bestimmung der Grundlagen für die rechtliche Behandlung und der steuerlichen Belastung, die durch das Gesetz für jede Rechtsform festgeschrieben ist. Außerdem werden die Rechtsformen unter unterschiedlichen Arten und Bezeichnungen geordnet, um eine passende Unterscheidung zwischen ihnen zu bieten sowie je nach Unternehmungsgröße und weitere relevanten Kriterien zu sortieren.
Von den unterschiedlichen Rechtsformen wird sich diese Arbeit mit der Rechtsformalternative GmbH & Co.KG befassen, die eine Mischform der Kapital- und Personengesellschaften ist. Spezifisch wird die Besteuerung dieser Rechtsform in einem ausgewählten typischen Fall behandelt, jedoch geht die Arbeit teilweise auf den grundlegenden Prinzipen der Rechtsform, um einen angemessenen Gedankenaufbau zu dieser Thematik zu konstruieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundzüge der GmbH & Co.KG
- Erscheinungsformen und Besonderheiten
- Rechtsformkriterien
- Haftung und Eigenkapitalverlustrisiko
- Offenlegung und Buchführungspflichten
- Entstehung der GmbH & Co.KG
- Neugründung der KG
- Neugründung der GmbH
- Umwandlung in eine GmbH & Co.KG
- Besteuerungsgrundlagen der GmbH & Co.KG
- Substanz -Verkehrs und Ertragsteuerliche Unterscheidung
- Besteuerung der KG
- Einordnung der Schuldrechtlichen Beziehungen zwischen Gesellschaftern & KG
- Gewerbesteuer der KG
- Besteuerung der Komplementär GmbH
- Gewerbesteuer
- Andere steuerliche Belastungen
- Besteuerung der Kommanditisten
- Einkommensteuer und Solidaritätszuschlag
- Teileinkünfte Verfahren
- Andere steuerlich relevante Beurteilungsaspekte
- Gestaltungen durch schuldrechtliche Verträge
- Unterscheidung zwischen den Arten des Betriebsvermögens
- Angemessene Gewinnverteilung und Verlustverwertung
- Steuerfreie Erträge
- Sonderbetriebseinnahmen und Sonderbetriebsausgaben
- Zinsschranke
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text analysiert die GmbH & Co. KG als Rechtsform und untersucht ihre spezifischen Eigenschaften, insbesondere im Hinblick auf die Besteuerung. Dabei werden sowohl die rechtlichen Grundlagen als auch die steuerlichen Aspekte dieser Mischform beleuchtet.
- Rechtliche Struktur der GmbH & Co. KG
- Steuerliche Behandlung der GmbH & Co. KG
- Haftungs- und Eigenkapitalrisiken
- Besteuerung der einzelnen Gesellschafter
- Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Rechtsformen ein und beleuchtet die Bedeutung der Wahl der richtigen Rechtsform für die Gründung eines Unternehmens. Das zweite Kapitel widmet sich den Grundzügen der GmbH & Co. KG, wobei Erscheinungsformen, Rechtsformkriterien und die Entstehung der GmbH & Co. KG durch verschiedene Wege, wie z.B. Neugründung oder Umwandlung, behandelt werden. Das dritte Kapitel behandelt die Besteuerungsgrundlagen der GmbH & Co. KG, indem es die Unterscheidung zwischen Substanz und Verkehrs- und Ertragsteuer und die Besteuerung der KG, der Komplementär GmbH und der Kommanditisten beleuchtet. Im vierten Kapitel werden weitere steuerlich relevante Beurteilungsaspekte behandelt, wie z.B. Gestaltungsmöglichkeiten durch schuldrechtliche Verträge, Unterscheidung zwischen den Arten des Betriebsvermögens, Gewinnverteilung und Verlustverwertung, sowie steuerfreie Erträge und Sonderbetriebseinnahmen und -ausgaben. Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Analyse zusammen.
Schlüsselwörter
GmbH & Co. KG, Rechtsform, Besteuerung, Haftung, Eigenkapital, Komplementär, Kommanditist, Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten, Gewinnverteilung, Verlustverwertung.
- Quote paper
- Burhan Hammouda (Author), 2023, Die Besteuerung der GmbH & Co. KG, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1364036