Diese Arbeit hat das Ziel, ein klare und prägnante Darstellung der Diskussionen um den Klimawandel zu liefern, um das Verständnis der Leser zu verbessern und sie dazu anzuregen, sich mit den Auswirkungen unserer Handlungen auf die Umwelt auseinanderzusetzen.
In dieser Analyse wird der Klimawandel, eine kontroverse Debatte, die sogar mächtige Persönlichkeiten wie Donald Trump involviert, eingehend betrachtet. Während das Wetter kurzfristige Klimabeobachtungen beschreibt, verweist das Klima auf Langzeitbeobachtungen über 30-40 Jahre. Seit dem 19. Jahrhundert ist die durchschnittliche Temperatur der Erdoberfläche nachweislich um 0,74 Grad Celsius gestiegen, ein Trend, der laut Klimawissenschaftlern bis 2100 weiter zunehmen könnte. In dieser Arbeit wird die Frage erörtert, ob der Klimawandel ein Produkt der Industrialisierung und menschlicher Aktivitäten ist oder ob er ein natürlicher Prozess ist, durch den Analyse von Argumenten sowohl von Klimaskeptikern als auch von Klimabefürwortern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Treibhauseffekt
- Funktionsweise des natürlichen- anthropogenen Treibhauseffektes
- Die CO2-Emissionen
- fossilen Energieträger im Haushalt
- Die Klimafolgen
- Skandal um manipulierte Daten
- Der Vulkanismus
- Europäische Union und die Klimapolitik
- Die Ziele bis 2020
- Energiewende
- Das Passivhaus
- Der Klimawandel
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit befasst sich mit dem Thema "Klimawandel" und analysiert die Frage, ob der Wandel des Klimas vom Menschen verursacht wird oder ein natürlicher Prozess ist. Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die Argumente und Thesen sowohl der Klimabefürworter als auch der Klimaskeptiker zu beleuchten und den Leser in die Thematik des Klimawandels einzuführen.
- Der natürliche Treibhauseffekt und seine Verstärkung durch anthropogene Einflüsse
- Die Auswirkungen des Klimawandels auf die Erde und ihre Folgen
- Analyse der Argumente der Klimabefürworter und Klimaskeptiker
- Möglichkeiten zur Reduzierung von CO2-Emissionen
- Die Rolle der Politik und der Energiewende im Kontext des Klimawandels
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die These von Donald Trump zum Klimawandel vor und führt in das Thema ein. Sie definiert die Begriffe Wetter und Klima und erklärt den Zusammenhang zwischen Industrialisierung und Treibhausgasemissionen. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, ob der Klimawandel anthropogen oder natürlich ist, und soll den Leser in die Thematik einführen.
- Der Treibhauseffekt: Dieses Kapitel erklärt den natürlichen Treibhauseffekt und seine Bedeutung für die Erdtemperatur. Es beschreibt auch die Funktionsweise des Treibhauseffektes und wie der Mensch durch seine Aktivitäten diesen verstärkt.
- Die CO2-Emissionen: Dieses Kapitel befasst sich mit den Ursachen der steigenden CO2-Emissionen, insbesondere im Bereich der fossilen Energieträger.
- Die Klimafolgen: Dieses Kapitel behandelt die Auswirkungen des Klimawandels auf die Erde, insbesondere in Bezug auf Temperaturanstieg und andere Veränderungen des Klimasystems.
- Skandal um manipulierte Daten: Dieses Kapitel behandelt die Kontroverse um manipulierte Daten im Zusammenhang mit dem Klimawandel.
- Der Vulkanismus: Dieses Kapitel untersucht die Rolle des Vulkanismus im Kontext des Klimawandels.
- Europäische Union und die Klimapolitik: Dieses Kapitel analysiert die Klimapolitik der Europäischen Union, insbesondere die Ziele bis 2020.
- Energiewende: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Energiewende und deren Bedeutung im Kampf gegen den Klimawandel.
- Das Passivhaus: Dieses Kapitel stellt das Konzept des Passivhauses vor und dessen Beitrag zur Reduzierung von CO2-Emissionen.
Schlüsselwörter
Der Klimawandel, Treibhauseffekt, CO2-Emissionen, fossile Brennstoffe, Energiewende, Klimaschutz, Klimaskeptiker, Klimabefürworter, Anthropogener Klimawandel, Natürlicher Klimawandel.
- Quote paper
- Jawad Hosseini (Author), 2018, Untersuchung des Klimawandels. Natürliches Phänomen oder menschengemachte Realität?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1364024