Musik existiert niemals für sich allein. Sie wird von Menschen für Menschen gemacht. Dieser Schaffens – und Rezeptionsprozess findet immer in kulturellen,gesellschaftlichen und historischen Zusammenhängen statt. Der Prozess der Musikrezeption und die Herausbildung musikalischer Einstellungen beeinflussen sich gegenseitig und sind ihrerseits das Produkt der musikalischen
Sozialisation. Diese vollzieht sich auf verschiedenen Instanzen und wird von einer Reihe von Faktoren wie Alter, Geschlecht, Sozialstatus und regionaler Herkunft beeinflusst, doch insbesondere der Einfluss regionaler Faktoren auf die Musikrezeption ist bisher noch nicht ausreichend untersucht worden. Die polnische Musikwissenschaftlerin Zofia LISSA weist auf die Bedeutung dieser Faktoren hin. So zeigen nach LISSA verschiedene gesellschaftliche Gruppen einer Nation spezifische rezeptorische Haltungen.
An t-aos òg agus ceòl – Jugend und Musik. Diese gälischen Worte erfassen trotz ihrer Kürze das Thema der Arbeit und weisen durch die gewählte Sprache auf die Art der zu untersuchenden Musik hin –die traditionelle Musik Schottlands.
Im ersten Kapitel werden zentrale Begriffe definiert und die theoretischen Aspekte jugendlicher Musikrezeption näher beleuchtet. In einem zweiten Kapitel wird die enorme Vielfalt der traditionellen Musik Schottlands vorgestellt. Neben allgemeinen
Charakteristika werden vor allem die verschiedenen Stile der Musik in ihrer historischen und gegenwärtigen Ausprägung beschrieben. Das Verhältnis der Schotten zur ihrer musikalischen Tradition und dessen Entwicklung seit Beginn des 20. Jh. ist
Gegenstand eines weiteren Kapitels. Dabei steht insbesondere auch die gälische Liedtradition im Fokus. Im darauf folgenden Abschnitt wird, bezugnehmend auf die These Zofia LISSAS, versucht, nachzuweisen, dass in den Regionen der Highlands und
Lowlands distinkte Rezeptionsweisen vorherrschen, die gesellschaftlich, sprachlich,wirtschaftlich und historisch begründet sind. Die Existenz und Gestalt dieser unterschiedlichen Rezeptionsweisen sollen im Anschluss durch eine quantitative
Befragung unter schottischen Sekundarschülern empirisch nachgewiesen werden. Auch wenn durch die Untersuchung nur ein kleiner Einblick in die Unterrichtspraxis gewonnen werden konnte, ist es anhand der Eindrücke dennoch möglich, Vorschläge
für eine verbesserte Didaktik traditioneller Musik im Schulunterricht zu unterbreiten. Diese Anregungen werden in einem abschließenden Kapitel vorgestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Theoretische Aspekte zur Musikrezeption Jugendlicher
- 1.1 Funktion und Bedeutung von Musik für Jugendliche und junge Erwachsene
- 1.2 Zum Begriff der Musikrezeption
- 1.3 Musikgeschmack oder Musikpräferenz?
- 1.4 Musikalische Sozialisation und ihre Einflussfaktoren
- 1.4.1 Begriffsdefinition
- 1.4.2 Einflussfaktoren auf den Sozialisationsprozess
- 1.4.3 Sozialisationsinstanzen
- 1.5 Zusammenfassung
- 2. Die traditionelle Musik Schottlands im Überblick
- 2.1 Zur Problematik einer Definition
- 2.2 Allgemeine Merkmale schottischer Musik
- 2.3 Typische Liedformen und Instrumente
- 2.3.1 Die Ballade
- 2.3.2 Gaelic und Scots Song
- 2.3.3 Clarsach
- 2.3.4 Fiddle
- 2.3.5 Bagpipe
- 2.4 Zusammenfassung
- 3. Das Verhältnis der Schotten zur eigenen musikalischen Tradition und gälischen Kultur im 20. Jahrhundert
- 3.1 Die Situation zu Beginn des Jahrhunderts
- 3.2 Das Second Folk Song Revival in Schottland
- 3.3 Die Entwicklung der traditionellen Musik seit den 1970er Jahren
- 3.4 Die Entwicklung der gälischen Liedkultur im 20. Jahrhundert
- 3.5 Zusammenfassung
- 4. Einflussfaktoren auf eine distinkte Rezeption und Pflege der musikalischen Tradition in den Highlands und Lowlands
- 4.1 Die Highland Line
- 4.2 Lebensweise und soziale Strukturen
- 4.3 Sprache
- 4.4 Infrastruktur
- 4.5 Industrialisierung
- 4.6 Historische Ursachen
- 4.6.1 Der Jakobitenaufstand von 1745
- 4.6.2 Die Highland Clearances
- 4.7 Zusammenfassung und Folgerungen
- 5. Empirische Untersuchung zum musikalischen Rezeptionsverhalten schottischer Jugendlicher
- 5.1 Problemstellung und Relevanz der Untersuchung
- 5.2 Zur Forschungsmethode
- 5.2.1 Vergleich qualitativer und quantitativer Forschungsmethoden
- 5.2.2 Begründung der angewandten Forschungsmethode
- 5.2.3 Beschreibung der Forschungsmethode
- 5.3 Datenerhebung
- 5.3.1 Durchführung der Untersuchung
- 5.3.2 Konzeption des Fragebogens
- 5.3.3 Forschungsleitende Fragestellungen
- 5.3.4 Arbeitshypothesen
- 5.3.5 Kriterien für die Auswahl der Stichprobe
- 5.4 Untersuchungsergebnisse
- 5.4.1 Einstellung zu traditioneller Musik
- 5.4.2 Einfluss musikalischer Fertigkeiten auf das Präferenzverhalten
- 5.4.3 Einfluss der gälischen Sprachkompetenz auf das Präferenzverhalten
- 5.4.4 Konsumverhalten
- 5.4.5 Besuch von Festivals und Konzerten
- 5.4.6 Präferierte Stile traditioneller Musik
- 5.5 Zusammenfassung
- 6. Anregungen für eine verbesserte Didaktik traditioneller Musik im Schulunterricht
- 6.1 Historische Entwicklung
- 6.2 Die Situation heute
- 6.2.1 Probleme
- 6.2.2 Mögliche Maßnahmen
- 6.3 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Rezeption traditioneller schottischer Musik bei Jugendlichen. Ziel ist es, die Faktoren zu identifizieren, die die Präferenzen und das Verhältnis junger Schotten zu ihrer eigenen musikalischen Tradition beeinflussen.
- Einflussfaktoren der musikalischen Sozialisation
- Merkmale traditioneller schottischer Musik
- Historische und soziokulturelle Entwicklungen im Bezug auf traditionelle Musik
- Empirische Untersuchung der Musikpräferenzen schottischer Jugendlicher
- Didaktische Implikationen für den Musikunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Rezeption traditioneller schottischer Musik bei Jugendlichen ein und skizziert den Aufbau und die Zielsetzung der Arbeit. Sie begründet die Relevanz des Themas und stellt die Forschungsfrage vor, die im Laufe der Arbeit beantwortet werden soll. Die Einleitung schafft einen Kontext für die folgenden Kapitel und liefert einen Überblick über die Struktur der gesamten Arbeit. Der Bezug zu den späteren empirischen Ergebnissen wird bereits in der Einleitung angedeutet.
1. Theoretische Aspekte zur Musikrezeption Jugendlicher: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit. Es beleuchtet die Funktion und Bedeutung von Musik im Leben Jugendlicher, definiert den Begriff der Musikrezeption und differenziert zwischen Musikgeschmack und Musikpräferenz. Ein Schwerpunkt liegt auf der musikalischen Sozialisation und ihren Einflussfaktoren, inklusive der Betrachtung verschiedener Sozialisationsinstanzen (Familie, Peergroup, Medien etc.). Dieses Kapitel liefert das theoretische Fundament für die Interpretation der empirischen Ergebnisse in den folgenden Kapiteln.
2. Die traditionelle Musik Schottlands im Überblick: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die traditionelle Musik Schottlands. Es diskutiert die Schwierigkeiten bei der Definition von "traditioneller Musik" und beschreibt allgemeine Merkmale schottischer Musik. Es analysiert verschiedene typische Liedformen (Balladen, Gaelic und Scots Songs) und Instrumente (Clarsach, Fiddle, Bagpipe), ihre Geschichte und Bedeutung im Kontext der schottischen Kultur. Das Kapitel dient als wichtiger Hintergrund für das Verständnis des Gegenstands der empirischen Untersuchung.
3. Das Verhältnis der Schotten zur eigenen musikalischen Tradition und gälischen Kultur im 20. Jahrhundert: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung des Verhältnisses der Schotten zu ihrer traditionellen Musik im 20. Jahrhundert. Es beleuchtet die Situation zu Beginn des Jahrhunderts, den Einfluss des "Second Folk Song Revival", die Entwicklung seit den 1970er Jahren und die parallele Entwicklung der gälischen Liedkultur. Es analysiert die Faktoren, die die Kontinuität und den Wandel der traditionellen Musik beeinflusst haben und bereitet den Boden für die spätere Diskussion der Rezeption in der Jugendkultur. Die komplexen geschichtlichen und soziokulturellen Entwicklungen werden hier detailliert dargestellt.
4. Einflussfaktoren auf eine distinkte Rezeption und Pflege der musikalischen Tradition in den Highlands und Lowlands: Dieses Kapitel untersucht die regionalen Unterschiede in der Rezeption und Pflege traditioneller Musik in Schottland. Es analysiert die Rolle der "Highland Line" als geografische und kulturelle Grenze, den Einfluss von Lebensweise, sozialen Strukturen, Sprache und Infrastruktur sowie die Bedeutung historischer Ereignisse wie des Jakobitenaufstands und der Highland Clearances. Die unterschiedlichen Faktoren werden eingehend diskutiert, um die regionalen Unterschiede im Umgang mit der traditionellen Musik zu erklären.
5. Empirische Untersuchung zum musikalischen Rezeptionsverhalten schottischer Jugendlicher: Dieses Kapitel beschreibt die empirische Untersuchung zur Musikrezeption schottischer Jugendlicher. Es erläutert die Forschungsmethode (einschließlich der Begründung der Wahl der Methode), die Datenerhebung und die Fragestellungen. Es werden die Ergebnisse der Untersuchung dargestellt und analysiert. Dieser Teil bildet den Kern der Arbeit und bietet die Grundlage für die Schlussfolgerungen und die didaktischen Anregungen. Die einzelnen Aspekte der Untersuchung werden detailliert dargelegt, um die Ergebnisse nachvollziehbar zu machen.
Schlüsselwörter
Traditionelle schottische Musik, Musikrezeption, Jugendliche, Musikalische Sozialisation, Gaelic, Scots Song, Folk Song Revival, Highlands, Lowlands, Empirische Untersuchung, Didaktik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Rezeption traditioneller schottischer Musik bei Jugendlichen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Rezeption traditioneller schottischer Musik bei Jugendlichen. Das Hauptziel ist die Identifizierung der Faktoren, welche die Präferenzen und das Verhältnis junger Schotten zu ihrer eigenen musikalischen Tradition beeinflussen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit umfasst folgende Themenschwerpunkte: Einflussfaktoren der musikalischen Sozialisation, Merkmale traditioneller schottischer Musik, historische und soziokulturelle Entwicklungen im Bezug auf traditionelle Musik, eine empirische Untersuchung der Musikpräferenzen schottischer Jugendlicher und didaktische Implikationen für den Musikunterricht.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Theoretische Aspekte zur Musikrezeption Jugendlicher, Die traditionelle Musik Schottlands im Überblick, Das Verhältnis der Schotten zur eigenen musikalischen Tradition und gälischen Kultur im 20. Jahrhundert, Empirische Untersuchung zum musikalischen Rezeptionsverhalten schottischer Jugendlicher und Anregungen für eine verbesserte Didaktik traditioneller Musik im Schulunterricht. Jedes Kapitel beinhaltet eine Zusammenfassung.
Was wird in Kapitel 1 behandelt?
Kapitel 1 legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit. Es beleuchtet die Funktion und Bedeutung von Musik im Leben Jugendlicher, definiert den Begriff der Musikrezeption und differenziert zwischen Musikgeschmack und Musikpräferenz. Ein Schwerpunkt liegt auf der musikalischen Sozialisation und ihren Einflussfaktoren.
Was wird in Kapitel 2 behandelt?
Kapitel 2 bietet einen umfassenden Überblick über die traditionelle Musik Schottlands. Es diskutiert die Schwierigkeiten bei der Definition von "traditioneller Musik" und beschreibt allgemeine Merkmale schottischer Musik. Es analysiert typische Liedformen (Balladen, Gaelic und Scots Songs) und Instrumente (Clarsach, Fiddle, Bagpipe).
Was wird in Kapitel 3 behandelt?
Kapitel 3 beschreibt die Entwicklung des Verhältnisses der Schotten zu ihrer traditionellen Musik im 20. Jahrhundert. Es beleuchtet die Situation zu Beginn des Jahrhunderts, den Einfluss des "Second Folk Song Revival", die Entwicklung seit den 1970er Jahren und die parallele Entwicklung der gälischen Liedkultur.
Was wird in Kapitel 4 behandelt?
Kapitel 4 untersucht die regionalen Unterschiede in der Rezeption und Pflege traditioneller Musik in Schottland. Es analysiert die Rolle der "Highland Line", den Einfluss von Lebensweise, sozialen Strukturen, Sprache und Infrastruktur sowie die Bedeutung historischer Ereignisse wie des Jakobitenaufstands und der Highland Clearances.
Was wird in Kapitel 5 behandelt?
Kapitel 5 beschreibt die empirische Untersuchung zur Musikrezeption schottischer Jugendlicher. Es erläutert die Forschungsmethode, die Datenerhebung und die Fragestellungen. Es werden die Ergebnisse der Untersuchung dargestellt und analysiert. Dieser Teil bildet den Kern der Arbeit.
Was wird in Kapitel 6 behandelt?
Kapitel 6 beinhaltet Anregungen für eine verbesserte Didaktik traditioneller Musik im Schulunterricht. Es betrachtet die historische Entwicklung, die heutige Situation (Probleme und mögliche Maßnahmen) und fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche Forschungsmethode wurde angewendet?
Die Arbeit beschreibt den Vergleich qualitativer und quantitativer Forschungsmethoden und begründet die Wahl der angewandten Methode. Die detaillierte Beschreibung der Forschungsmethode, einschließlich der Datenerhebung (Fragebogen, Stichprobenauswahl etc.), findet sich in Kapitel 5.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die Schlüsselwörter umfassen: Traditionelle schottische Musik, Musikrezeption, Jugendliche, Musikalische Sozialisation, Gaelic, Scots Song, Folk Song Revival, Highlands, Lowlands, Empirische Untersuchung, Didaktik.
- Quote paper
- Martin Schröder (Author), 2009, An t-aos òg agus ceòl - Traditionelle Musik in der Rezeption schottischer Jugendlicher, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/136399