Über die jugendliche Ausdrucksweise oder vielmehr die Existenz von Jugendsprache wird seit Jahrzehnten hitzig diskutiert und debattiert. Laien und Sprachwissenschaftler und diejenigen, die sich dafür halten, liefern sich unerbittliche Kämpfe, wenn es um die Erforschung der jugendlichen Sprache geht. Es lassen sich die unterschiedlichsten Herangehensweisen und Methoden zur Erfassung von Jugendsprache feststellen, doch bislang scheint der bahnbrechende Erfolg in dieser Kontroverse auszubleiben. Die Medien, besonders Rundfunk und Fernsehen, stellen sich auf ihre jugendliche Zielgruppe ein und benutzen endmadige (besonders schlechte) Ausdrücke von denen sicherlich jeder Jugendliche Goldminen (Ohrenschmalz) und Hummeltitten (Gänsehaut) bekommt. Ein vorzeigbares Beispiel stellt Viva dar; die Moderatoren schmeißen mit phaten (sehr guten) Ausdrücken um sich, dass sich so mancher Erwachsene einfach nur noch fremdschämen möchte. Eine Erklärung in der Süddeutschen Zeitung ist bezeichnend für den Musikkanal, in dessen Programm der Zuschauer teils vergeblich auf die versprochene Musik wartet. „Der Musikkanal Viva präsentiert sich seinen jugendlichen Zuschauern geradezu als mediales Über-Ich: Wir sind euer Fernsehen, eure Sprache, eure Farben und eure Musik heißt es in einer Pressemappe.“ (SZ 2004)
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. PONS Wörterbuch der Jugendsprache 2008- Fiktion oder Realität?
- 2.1 Von abbitchen bis Erzeugerfraktion: Auswertung der Beispiele 1 bis 7
- 2.2 Von Erzeugerfraktion bis Laugenbrezel: Auswertung der Beispiele 7 bis 12
- 2.3 Von natsen bis Zipfelzwicker: Auswertung der Beispiele 14 bis 20
- 3. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Darstellung von Jugendsprache im PONS Wörterbuch der Jugendsprache 2008 und setzt sich kritisch mit der Frage auseinander, inwieweit dieses Wörterbuch die tatsächliche Verwendung von Jugendsprache in der Realität abbildet. Die Analyse beleuchtet die Entwicklung und die verschiedenen Perspektiven auf Jugendsprache, von historischen Lexika bis zu modernen Wörterbüchern.
- Die Entwicklung und der Wandel der Jugendsprache im Laufe der Zeit.
- Die unterschiedlichen Ansichten und Interpretationen von Jugendsprache in der Sprachwissenschaft und den Medien.
- Die Rolle von Wörterbüchern als Quellen und Repräsentationen von Jugendsprache.
- Der Vergleich zwischen der Darstellung von Jugendsprache in Wörterbüchern und der tatsächlichen Verwendung.
- Die soziale Funktion von Jugendsprache als Mittel der Abgrenzung und Identifikation.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Jugendsprache ein und beleuchtet die langjährige und kontroverse Diskussion um deren Definition, Erforschung und Darstellung in der Öffentlichkeit. Sie verweist auf unterschiedliche Herangehensweisen und Methoden zur Erfassung von Jugendsprache und hebt die Diskrepanz zwischen wissenschaftlicher Betrachtung und medialer bzw. populärkultureller Darstellung hervor. Besonders die Rolle der Medien und der Eltern im Umgang mit Jugendsprache wird kritisch betrachtet, und es wird die These aufgestellt, dass Jugendsprache ein langjähriges Phänomen ist, das sich schon früh in studentischen Lexika aus dem 19. Jahrhundert beobachten lässt.
2. PONS Wörterbuch der Jugendsprache 2008- Fiktion oder Realität?: Dieses Kapitel analysiert das PONS Wörterbuch der Jugendsprache 2008. Es untersucht die Auswahl der im Wörterbuch präsentierten Begriffe und vergleicht sie mit der tatsächlichen Verwendung von Jugendsprache. Die Auswertung der Beispiele (in drei Unterkapiteln aufgeteilt) dient dazu, die Genauigkeit und Repräsentativität des Wörterbuchs zu bewerten. Es wird hinterfragt, inwieweit das Wörterbuch die dynamische und vielfältige Natur der Jugendsprache widerspiegelt oder ob es eher eine vereinfachte und selektive Darstellung bietet. Das Kapitel untersucht die Methodik der Datenerhebung des Wörterbuchs und die möglichen Auswirkungen auf dessen Inhalt und Interpretation. Die Frage nach der Authentizität und Aussagekraft des Wörterbuchs als Quelle für die Erforschung von Jugendsprache wird zentral behandelt.
Schlüsselwörter
Jugendsprache, PONS Wörterbuch, Sprachwandel, Sprachwissenschaft, Medien, Soziale Funktion, Abgrenzung, Lexikographie, Realität, Fiktion, historische Entwicklung, Schüler, Wörterbuchkritik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Analyse des PONS Wörterbuchs der Jugendsprache 2008
Was ist der Gegenstand der Analyse?
Die Arbeit analysiert das PONS Wörterbuch der Jugendsprache von 2008 und untersucht kritisch, inwieweit dieses Wörterbuch die reale Verwendung von Jugendsprache abbildet. Die Analyse betrachtet die Entwicklung und unterschiedliche Perspektiven auf Jugendsprache, von historischen Lexika bis hin zu modernen Wörterbüchern.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Die Analyse beleuchtet die Entwicklung und den Wandel der Jugendsprache im Laufe der Zeit, die unterschiedlichen Ansichten und Interpretationen von Jugendsprache in der Sprachwissenschaft und den Medien, die Rolle von Wörterbüchern als Quellen und Repräsentationen von Jugendsprache, den Vergleich zwischen der Darstellung von Jugendsprache in Wörterbüchern und ihrer tatsächlichen Verwendung sowie die soziale Funktion von Jugendsprache als Mittel der Abgrenzung und Identifikation.
Wie ist das Dokument strukturiert?
Das Dokument enthält eine Einleitung, ein Hauptkapitel zur Analyse des PONS Wörterbuchs (unterteilt in Unterkapitel zur Auswertung spezifischer Wortbeispiele), und ein Fazit. Es bietet zudem ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel, eine Beschreibung der Zielsetzung und der Themenschwerpunkte sowie eine Liste der Schlüsselwörter.
Wie wird das PONS Wörterbuch analysiert?
Das Hauptkapitel analysiert die Auswahl der im Wörterbuch präsentierten Begriffe und vergleicht diese mit der tatsächlichen Verwendung von Jugendsprache. Die Auswertung der Beispiele erfolgt in drei Unterkapiteln und dient der Bewertung der Genauigkeit und Repräsentativität des Wörterbuchs. Es werden die Methodik der Datenerhebung und die möglichen Auswirkungen auf Inhalt und Interpretation untersucht. Die Authentizität und Aussagekraft des Wörterbuchs als Quelle für die Erforschung von Jugendsprache steht im Mittelpunkt.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
(Die konkreten Schlussfolgerungen sind nicht explizit im gegebenen Textzusammenfassung enthalten. Die Analyse zielt darauf ab, die Genauigkeit und Repräsentativität des Wörterbuchs zu bewerten und die Frage zu beantworten, inwieweit es die dynamische und vielfältige Natur der Jugendsprache widerspiegelt.)
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Jugendsprache, PONS Wörterbuch, Sprachwandel, Sprachwissenschaft, Medien, Soziale Funktion, Abgrenzung, Lexikographie, Realität, Fiktion, historische Entwicklung, Schüler, Wörterbuchkritik.
- Quote paper
- Jeannette Nedoma (Author), 2008, Jugendsprache , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/136361