Es ist fraglich, inwiefern Konsumenten den vermehren Einsatz von KI in der Werbebranche künftig akzeptieren werden, einige Studien deuteten bereits heute auf eine ambivalente Haltung von Verbrauchern gegenüber KI hin. Einer der essenziellsten Faktoren für eine weitere zukünftige Etablierung von KI in der Werbung scheint also die Akzeptanz unter den Verbrauchen zu sein. Diese Hausarbeit widmet sich daher der Frage: Wie hoch ist die Akzeptanz von KI-gesteuerter Werbung unter den Verbrauchern und wie lässt sich diese steigern?
Technische Innovationen sorgen heutzutage in vielen Lebensbereichen für rasante Entwicklungen. Zu den größten Errungenschaften der letzten Jahre gehört die künstliche Intelligenz, die schon heute in vielfältigen Situationen Anwendung finden. Analystenhäuser prognostizierten bereits 2020, dass der weltweite Markt für künstliche Intelligenz von 2016 bis 2020 von 7,9 Milliarden € auf 46,3 Milliarden € ansteigen wird, und auch in Zukunft an Relevanz gewinnen wird. Auch für viele Verbraucher gehört künstliche Intelligenz mittlerweile zum Alltag, beispielsweise mit kleinen Alltagshelfern wie Amazons Alexa.
Die Tatsache, dass die KI seit Jahren zunehmend lernfähiger und intelligenter wird und bereits jetzt viele Tätigkeiten von Menschen ersetzen kann, ermöglicht auch einen gezielten Einsatz in der Werbebranche. Dies belegte eine kürzlich durchgeführte Umfrage, bei der drei von vier Experten eine hohe Bedeutung von KI für Unternehmen bestätigten.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Begriffsdefinitionen
- 3 Anwendungsbeispiele für Kl-gesteuerte Werbung
- 4 Positive und negative Aspekte von Kl-gesteuerter Werbung
- 5 Akzeptanzforschung
- 5.1 Psychologische Akzeptanzmodelle
- 5.2 Technologie Akzeptanzmodell TAM 3
- 5.3 KI-Akzeptanzmodell KIAM
- 6 Aktuelle Einstellung der Verbraucher
- 7 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Akzeptanz von KI-gesteuerter Werbung bei Verbrauchern. Sie untersucht die Frage, wie hoch die Akzeptanz von KI-gesteuerter Werbung ist und wie diese gesteigert werden kann. Die Arbeit analysiert verschiedene Modelle der Akzeptanzforschung und untersucht die aktuelle Einstellung von Verbrauchern gegenüber KI-basierter Werbung.
- Definition und Bedeutung von KI-Akzeptanz
- Anwendungsbeispiele von KI in der Werbung
- Positive und negative Aspekte von KI-gesteuerter Werbung
- Analyse verschiedener Akzeptanzmodelle
- Aktuelle Studien- und Umfrageergebnisse zur Akzeptanz von KI-gesteuerter Werbung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung
Das Kapitel führt in die Thematik der KI-gesteuerten Werbung ein und beleuchtet die Bedeutung von KI-Akzeptanz für die zukünftige Entwicklung der Werbebranche. Es wird die Forschungsfrage formuliert, die die Grundlage für die Untersuchung bildet.
2 Begriffsdefinitionen
Dieses Kapitel klärt die Begriffe Akzeptanz und Künstliche Intelligenz (KI) im Kontext der Werbebranche. Es wird auf die spezifischen Eigenschaften und Definitionen von KI-Akzeptanz eingegangen und die Funktionsweise von KI-Systemen erläutert.
3 Anwendungsbeispiele für Kl-gesteuerte Werbung
Das Kapitel präsentiert verschiedene Anwendungsbeispiele von KI in der Werbung, wie z. B. Targeting, Kundenerlebnisoptimierung und Werbeinhaltsoptimierung. Es werden konkrete Beispiele aus der Praxis angeführt, die die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von KI in der Werbung verdeutlichen.
4 Positive und negative Aspekte von Kl-gesteuerter Werbung
Das Kapitel beleuchtet die Vor- und Nachteile von KI-gesteuerter Werbung für Unternehmen und Verbraucher. Es wird diskutiert, wie KI die Werbequalität verbessern kann, aber auch, welche potenziellen Risiken mit dem Einsatz von KI verbunden sind.
5 Akzeptanzforschung
Dieses Kapitel widmet sich der Erforschung von Akzeptanz und stellt verschiedene psychologische Akzeptanzmodelle vor. Es werden die zentralen Aspekte des Technologie Akzeptanzmodells (TAM 3) und des KI-Akzeptanzmodells (KIAM) erläutert, die für die Untersuchung der KI-Akzeptanz relevant sind.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Hausarbeit konzentriert sich auf die Akzeptanz von KI-gesteuerter Werbung bei Verbrauchern. Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themengebiete sind: KI-Akzeptanz, KI-gesteuerte Werbung, Akzeptanzmodelle (TAM 3, KIAM), Targeting, Kundenerlebnisoptimierung, Werbeinhaltsoptimierung, positive und negative Aspekte von KI in der Werbung, aktuelle Studien und Umfrageergebnisse.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2023, Akzeptanz von KI-gesteuerter Werbung bei Verbrauchern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1363564