Die Unterrichtsreihe "Conocer a la cultura argentina" für die 10. Klasse im Fach Spanisch erstreckt sich über 13 Stunden á 45 Minuten. Bei der Lehrprobenstunde "En un restaurante argentino – Schulung des dialogischen Sprechens" handelt es sich um die abschließende Stunde der Reihe "Argentina". Dementsprechend wurde für die Stunde das Präsentieren eines Dialoges ausgewählt, da hier verschiedene Kompetenzen miteinander vereint und die Schüler*innen ihre erworbenen Fähigkeiten aus der kompletten Unterrichtsreihe darlegen können. Um in der Lage für eine solch anspruchsvolle Aufgabe zu sein, wurden in der Unterrichtsreihe durchweg verschiedene Kompetenzen trainiert. Der Fokus lag insbesondere auf der Sprechkompetenz. Aber auch das nötige Vokabular zum Thema "Restaurantbesuch" und "Lebensmittel" haben die Schüler*innen verankert. Ebenso haben sie methodisch-strategische Kompetenzen wie das Umschreiben geübt.
Des Weiteren wurde auch Grammatik eingeführt, die sie für den Dialog benutzen können: so unter anderem reale Bedingungssätze in Kombination mit dem Imperativ, um Vorschläge zu formulieren. Auch der Komparativ und Superlativ wurden eingeführt, um Vergleiche zwischen Deutschland und Argentinien bezüglich Wetter, Transport etc. aufzustellen. Dieses Grammatikphänomen könnte von den Lernenden in der Lehrprobenstunde im Dialog der Sprachmittlung eingesetzt werden, um Vorlieben auszudrücken. Für die Lehrprobenstunde war außerdem die Vermittlung von Landeskunde-Wissen über Argentinien notwendig. Hierfür wurden Kurzvorträge zu verschiedenen Themen, wie Musik und Tanz, typische Gerichte in Argentinien, sowie die Landschaft und Natur gehalten.
Im Anschluss daran wurde das Thema "Essen und Gerichte Argentiniens" noch einmal gelenkt vom Lehrer aufgegriffen und in den Unterricht in Form eines Muster-Dialoges integriert, anhand dessen die Lernenden nicht nur weitere typische Gerichte Argentiniens per Namen und Zutaten kennengelernt, sondern auch Eigenarten des argentinischen Spanischs hergeleitet haben. Durch die abwechslungsreichen Blickwinkel auf Argentinien in den Stunden zuvor, sind die Schüler*innen nun in der Lage all ihre Fähigkeiten nach individuellem Bemessen in das Rollenspiel einzubringen und anzuwenden, um so die Thematik Argentiniens abzuschließen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Bedingungsanalyse
- 1.1 Lerngruppenspezifische und individuelle Lernvoraussetzungen
- 1.2 Fachspezifische und stundenrelevante Lernvoraussetzungen
- 2 Didaktische methodische Überlegungen und Begründungen
- 2.1 Organisatorische Voraussetzungen
- 2.2 Stellung der Stunde in der Stoffeinheit
- 2.3 Kompetenzorientierte Lernziele
- 2.4 Begründung der methodisch-didaktischen Entscheidungen
- 3 Anhang
- 3.1 Tabellarische Stundenplanung
- 3.2 Kommentierter Sitzplan
- 3.3 Unterrichtsmaterialien
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der vorliegende Unterrichtsentwurf beschreibt eine Lehrprobe im Fach Spanisch für die 10. Klasse zum Thema „Conocer a la cultura argentina“ (Argentinische Kultur kennenlernen). Die Hauptzielsetzung ist die Schulung des dialogischen Sprechens im Kontext eines argentinischen Restaurants. Der Entwurf analysiert die Lernvoraussetzungen der Schüler*innen und begründet die methodisch-didaktischen Entscheidungen.
- Dialogisches Sprechen im Kontext eines argentinischen Restaurants
- Anwendung grammatikalischer Strukturen (Imperativ, Bedingungssätze, Objektpronomen)
- Integration verschiedener Kompetenzen (Lesen, Hören, Sprechen)
- Differenzierung im Umgang mit heterogenen Lernvoraussetzungen
- Förderung der positiven Fehlerkultur
Zusammenfassung der Kapitel
1 Bedingungsanalyse: Dieses Kapitel analysiert detailliert die Lernvoraussetzungen der Schüler*innen. Es beschreibt die Lerngruppe als heterogen, mit einigen leistungsstarken und einigen leistungsschwächeren Schüler*innen. Es wird berücksichtigt, dass die Schüler*innen aufgrund von Vorerfahrungen mit anderen Fremdsprachen über ein gewisses Basiswissen verfügen, aber auch auf mögliche Interferenzen hingewiesen. Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Lernfortschritt werden ebenfalls angesprochen. Darüber hinaus werden die fachspezifischen Lernvoraussetzungen im Hinblick auf das dialogische Sprechen und die bereits erworbenen Kompetenzen (Lesen, Hören, Schreiben) erläutert. Besonderes Augenmerk liegt auf dem bereits geübten Umgang mit Dialogen, dem Verständnis einsprachiger Arbeitsanweisungen und der Anwendung relevanter Grammatikstrukturen wie dem Imperativ und Bedingungssätzen. Die vorherige Unterrichtsreihe zu „La comida y las fiestas“ wird als Grundlage für den aktuellen Unterricht genannt.
Schlüsselwörter
Dialogisches Sprechen, Argentinische Kultur, Spanischunterricht, Kompetenzorientierung, Heterogene Lerngruppe, Interferenzen, Corona-Pandemie, Grammatik (Imperativ, Bedingungssätze, Objektpronomen), Sprachmittlung, Fehlerkultur.
Häufig gestellte Fragen zum Unterrichtsentwurf "Conocer a la cultura argentina"
Was ist der Inhalt dieses Unterrichtsentwurfs?
Dieser Unterrichtsentwurf beschreibt eine Lehrprobe im Fach Spanisch für die 10. Klasse zum Thema „Conocer a la cultura argentina“ (Argentinische Kultur kennenlernen). Er beinhaltet eine Bedingungsanalyse, didaktisch-methodische Überlegungen, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Schulung des dialogischen Sprechens im Kontext eines argentinischen Restaurants.
Welche Aspekte werden in der Bedingungsanalyse behandelt?
Die Bedingungsanalyse untersucht detailliert die individuellen und lerngruppenspezifischen Lernvoraussetzungen der Schüler*innen. Sie beschreibt die Lerngruppe als heterogen, berücksichtigt Vorerfahrungen mit anderen Fremdsprachen, mögliche Interferenzen und die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Lernfortschritt. Fachspezifische Lernvoraussetzungen bezüglich des dialogischen Sprechens und bereits erworbener Kompetenzen (Lesen, Hören, Schreiben) werden ebenfalls erläutert. Die vorherige Unterrichtsreihe zu „La comida y las fiestas“ wird als Grundlage genannt.
Welche didaktisch-methodischen Überlegungen werden angestellt?
Der Entwurf begründet die methodisch-didaktischen Entscheidungen, die getroffen wurden. Er beinhaltet Informationen zur Organisation, zur Stellung der Stunde in der Stoffeinheit und beschreibt die kompetenzorientierten Lernziele. Es werden methodische Ansätze zur Differenzierung im Umgang mit heterogenen Lernvoraussetzungen und zur Förderung einer positiven Fehlerkultur beschrieben.
Welche Zielsetzung und Themenschwerpunkte werden verfolgt?
Die Hauptzielsetzung ist die Schulung des dialogischen Sprechens im Kontext eines argentinischen Restaurants. Weitere Themenschwerpunkte sind die Anwendung grammatikalischer Strukturen (Imperativ, Bedingungssätze, Objektpronomen), die Integration verschiedener Kompetenzen (Lesen, Hören, Sprechen) und die Berücksichtigung heterogener Lernvoraussetzungen.
Welche Kapitel werden im Entwurf zusammengefasst?
Der Entwurf fasst die Bedingungsanalyse zusammen, in der die Lernvoraussetzungen der Schüler*innen detailliert analysiert werden. Weitere Kapitel beinhalten die didaktisch-methodischen Überlegungen und einen Anhang mit Stundenplanung, Sitzplan und Unterrichtsmaterialien.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diesen Entwurf?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Dialogisches Sprechen, Argentinische Kultur, Spanischunterricht, Kompetenzorientierung, Heterogene Lerngruppe, Interferenzen, Corona-Pandemie, Grammatik (Imperativ, Bedingungssätze, Objektpronomen), Sprachmittlung und Fehlerkultur.
Welche grammatikalischen Strukturen werden behandelt?
Der Entwurf konzentriert sich auf die Anwendung von Imperativ, Bedingungssätzen und Objektpronomen.
Welche Kompetenzen werden gefördert?
Der Entwurf zielt auf die Förderung der Kompetenzen Lesen, Hören und Sprechen ab, wobei der Schwerpunkt auf dem dialogischen Sprechen liegt.
- Quote paper
- Sarah Antonia Gallegos García (Author), 2021, Lehrprobe im Fach Spanisch für die 10. Klasse zum Thema "En un restaurante argentino – Schulung des dialogischen Sprechens", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1363201