Es existiert eine Vielzahl an netzwerkdiagnostischen Verfahren für die Soziale Arbeit. Im Fokus dieser Ausarbeitung soll das soziale Atom nach Jacob Levy Moreno mit seinen unterschiedlichen Variationen stehen. Dafür werden in einem ersten Schritt die Grundlagen von sozialer Diagnostik dargelegt, um Netzwerkdiagnostik in den diagnostischen Prozess in der Sozialen Arbeit einzuordnen. Hierbei wird auf Definitionen, Quellen und Funktionen/Formen von sozialer Diagnostik und auf das Praxismodell der Gestaltungsdiagnostik eingegangen.
Um Netzwerkdiagnostik theoretisch zu verorten, wird im Anschluss daran die Netzwerk- und Supportforschung konkretisiert. Auf der Basis dieser Überlegungen folgt die Darstellung des sozialen Atoms als netzwerkdiagnostisches Verfahren in der Praxis der Sozialen Arbeit. Hierbei werden die praktische Durchführung erläutert, unterschiedliche Variationen des sozialen Atoms vorgestellt und eine Auswahl an diagnostischen Kriterien zur Auswertung des sozialen Atoms vertieft. In einem Fazit werden die Erkenntnisse zusammengefasst und abschließend einige Besonderheiten und Kritikpunkte des sozialen Atoms als netzwerkdiagnostisches Verfahren diskutiert.
Die Analyse der sozialen Einbindung und sozialen Beziehungen von Menschen wird als Netzwerkdiagnostik bezeichnet und stellt wohl die „Königsdisziplin der sozialen Diagnostik“ dar. Mit Hilfe von Netzwerkdiagnostik, die sich den lebensweltlichen Beziehungen von Klient:innen widmet, lassen sich Aussagen über die Quantität, die Qualität und die Ressourcen von sozialen Netzwerken und den ihnen innewohnenden sozialen Beziehungen treffen.
Es können Antworten auf die Fragen gefunden werden, welche förderlichen Beziehungen für die Bewältigung von Problemen stabilisiert und intensiviert werden können oder zur Verfügung stehen, welche neuen Beziehungen aufgebaut oder reaktiviert werden können, oder welche dysfunktionale Beziehungen beendet werden sollten. Diese Erkenntnisse können Ausgangspunkte für Interventionen und Handlungsmöglichkeiten in der Sozialen Arbeit bieten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zur Einordnung: Soziale Diagnostik
- Zentrale Quellen Sozialer Diagnostik
- Professionsbegründete Prinzipien Sozialer Diagnostik
- Funktionen Sozialer Diagnostik
- Elemente der Gestaltungsdiagnostik
- Netzwerkdiagnostik
- Netzwerk- und Supportforschung
- Das soziale Atom als netzwerkdiagnostisches Verfahren
- Durchführung in der Praxis
- Varianten des sozialen Atoms
- Kriterien zur Auswertung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung untersucht das soziale Atom als netzwerkdiagnostisches Verfahren in der Sozialen Arbeit. Ziel ist es, dieses Verfahren im Kontext sozialer Diagnostik zu verorten und seine praktische Anwendung zu erläutern. Die Arbeit beleuchtet die theoretischen Grundlagen, verschiedene Varianten des Verfahrens und Kriterien für dessen Auswertung.
- Grundlagen der Sozialen Diagnostik
- Netzwerkdiagnostik und Netzwerkforschung
- Das Soziale Atom als Methode
- Praktische Anwendung des Sozialen Atoms
- Auswertungskriterien und kritische Betrachtung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung betont die zentrale Bedeutung der Analyse sozialer Einbindung und Beziehungen in der Sozialen Arbeit. Sie führt in das Thema der Netzwerkdiagnostik ein und hebt die Bedeutung des sozialen Atoms als netzwerkdiagnostisches Verfahren hervor. Die Arbeit skizziert den Aufbau und die Zielsetzung der folgenden Kapitel, wobei die Einordnung der Netzwerkdiagnostik in den diagnostischen Prozess der Sozialen Arbeit im Mittelpunkt steht.
Zur Einordnung: Soziale Diagnostik: Dieses Kapitel definiert Soziale Diagnostik als einen essentiellen Bestandteil professionellen Handelns in der Sozialen Arbeit. Es beleuchtet die historische Entwicklung, zentrale Quellen (u.a. Alice Salomon, Mary Richmond, Jacob L. Moreno) und professionsbegründete Prinzipien (partizipative, sozialökologische, mehrperspektivische und reflexive Orientierung). Es werden verschiedene Funktionen von Sozialer Diagnostik, wie Orientierungs- und Zuweisungsdiagnostik sowie Gestaltungsdiagnostik, dargestellt und ihre Rolle im Interventionsprozess beschrieben. Die Kapitel verdeutlicht, dass soziale Diagnostik ein integrativer Prozess ist, der objektive und subjektive Bewertungen der Lebenslage von Klient:innen umfasst.
Netzwerkdiagnostik: Dieses Kapitel befasst sich mit der Netzwerk- und Supportforschung als Grundlage der Netzwerkdiagnostik. Es beschreibt die Bedeutung lebensweltlicher Beziehungen für die Bewältigung von Problemen. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung des sozialen Atoms als Methode zur Erhebung und Analyse sozialer Netzwerke. Verschiedene Varianten des sozialen Atoms werden vorgestellt, um die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten in der Sozialen Arbeit zu veranschaulichen.
Schlüsselwörter
Soziale Diagnostik, Netzwerkdiagnostik, Soziales Atom, Jacob Levy Moreno, Soziometrie, Netzwerkforschung, Supportforschung, Soziale Arbeit, Intervention, Ressourcen, soziale Beziehungen, Fallverstehen, Gestaltungsdiagnostik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Netzwerkdiagnostik mit dem Sozialen Atom
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht das "Soziale Atom" als Methode der Netzwerkdiagnostik in der Sozialen Arbeit. Sie beleuchtet die theoretischen Grundlagen, die praktische Anwendung und die Auswertung dieses Verfahrens im Kontext der Sozialen Diagnostik.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Grundlagen der Sozialen Diagnostik, die Netzwerkdiagnostik und -forschung, das Soziale Atom als Methode, dessen praktische Anwendung und die zugehörigen Auswertungskriterien. Sie geht außerdem auf verschiedene Varianten des Sozialen Atoms ein und bietet eine kritische Betrachtung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Einordnung der Sozialen Diagnostik (mit Unterkapiteln zu zentralen Quellen, Prinzipien und Funktionen), ein Kapitel zur Netzwerkdiagnostik (mit Fokus auf das Soziale Atom, inklusive Durchführung, Varianten und Auswertungskriterien) und ein Fazit.
Wer sind wichtige Bezugspersonen im Kontext der Sozialen Diagnostik?
Die Arbeit nennt Alice Salomon, Mary Richmond und Jacob L. Moreno als zentrale Quellen und Bezugspersonen für die Soziale Diagnostik.
Was sind die Funktionen Sozialer Diagnostik?
Die Arbeit beschreibt verschiedene Funktionen Sozialer Diagnostik, darunter Orientierungs- und Zuweisungsdiagnostik sowie Gestaltungsdiagnostik. Sie betont den integrativen Charakter der Sozialen Diagnostik, der sowohl objektive als auch subjektive Bewertungen der Lebenslage von Klient:innen umfasst.
Was ist das Soziale Atom und wie wird es angewendet?
Das Soziale Atom ist ein netzwerkdiagnostisches Verfahren zur Erhebung und Analyse sozialer Netzwerke. Die Arbeit beschreibt verschiedene Varianten des Verfahrens und deren Anwendungsmöglichkeiten in der Sozialen Arbeit. Sie erläutert die praktische Durchführung und bietet Kriterien zur Auswertung der Ergebnisse.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Soziale Diagnostik, Netzwerkdiagnostik, Soziales Atom, Jacob Levy Moreno, Soziometrie, Netzwerkforschung, Supportforschung, Soziale Arbeit, Intervention, Ressourcen, soziale Beziehungen, Fallverstehen, Gestaltungsdiagnostik.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, das Soziale Atom als netzwerkdiagnostisches Verfahren im Kontext der Sozialen Diagnostik zu verorten und seine praktische Anwendung zu erläutern. Sie will die theoretischen Grundlagen, verschiedene Varianten des Verfahrens und Kriterien für dessen Auswertung beleuchten.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2023, Soziale Diagnostik. Das soziale Atom als netzwerkdiagnostisches Verfahren in der Sozialen Arbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1362872