Ziel der vorliegenden Hausarbeit ist es, die Aufdeckung von schulischen Einflussfaktoren auf das Selbstkonzept und Möglichkeiten zur Förderung des Selbstkonzepts. Dabei steht das akademische Selbstkonzept im Fokus und folgende Fragestellung soll beantwortet werden: Welche schulischen Faktoren haben Einfluss auf das akademische Selbstkonzept von Grundschulkindern und welche pädagogischen Maßnahmen lassen sich daraus ableiten?
Zunächst erfolgt eine Begriffsdefinition gefolgt von einer knappen Darstellung der Selbstkonzeptgenese bei Kindern im Grundschulalter. Anschließend werden schulische Einflussfaktoren beschrieben. Im Abschluss erfolgt die Vorstellung von Möglichkeiten zur Förderung eines positiven Selbstkonzepts im Kontext der Grundschule, die sich aus den gewonnenen Erkenntnissen ergeben.
Während meiner langjährigen Arbeit als Schulbegleiterin an sogenannten "Brennpunktschulen" begegnete ich zahlreichen Kindern, die ihre schwachen Leistungen auf mangelnde Begabung bzw. mangelnde Intelligenz zurückführten. Sätze wie "Ich kann das nicht." oder "Ich schaffe das nicht." wurden für mich zum Alltag. Teilweise wurden diese Glaubenssätze und negativen Einschätzungen eigener Fähigkeiten bereits stark manifestiert.
Um diesen schädlichen Selbsteinschätzungen entgegenzuwirken, bedürft es der Förderung nach positiven Selbstkonzepten von Kindern. Das Selbstkonzept ist Bestandteil der persönlichen Identität. Sie beinhaltet Informationen zur eigenen Person, wie z.B. eigene Stärken und Schwächen. Studien zufolge weisen Kinder mit niedrigen Selbstkonzept sowohl sozial als auch leistungsbezogen eine schlechtere schulische Anpassung auf als Kinder mit hohem Selbstkonzept. Zudem wird hiermit ein wichtiger Aspekt im Hinblick auf einen diversitätsorientierten Unterricht angesprochen. Das Klassenzimmer ist geprägt von der Vielfalt der Schüler/innen, denen in der Schule Wertschätzung und Anerkennung zusteht, unabhängig von Geschlecht, Religion, Herkunft und sozialen Status. Daher sollten bildungspolitische Einrichtungen weltweit die Verbesserung des Selbstkonzepts als zentrales Ziel der Bildung und als wichtiges Mittel sehen, um soziale Ungleichheiten anzugehen, die von benachteiligten Gruppen erfahren werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Definition und theoretische Grundlagen
- 2.1 Das hierarchische Selbstkonzeptmodell.
- 2.2 Revision des Shavelson-Modells......
- 3 Entwicklung des akademischen Selbstkonzepts.
- 3.1 Das Internal/External-Frame-Of-Reference-Modell.
- 3.2 Der „Big-Fish-Little-Pond-Effekt\".
- 3.3 Rückmeldungen durch relevante Bezugspersonen....
- 3.4 Selbstkonzept und Leistung..\n.........
- 4 Pädagogische Konsequenzen: Lehrverhalten und Unterrichtsgestaltung.......
- 5 Fazit..
- 6 Literaturverzeichnis..........\n
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit untersucht die schulischen Einflussfaktoren auf das Selbstkonzept von Grundschulkindern und beleuchtet Möglichkeiten zur Förderung des Selbstkonzepts. Im Fokus steht das akademische Selbstkonzept. Die Arbeit soll die Frage beantworten, welche schulischen Faktoren das akademische Selbstkonzept von Grundschulkindern beeinflussen und welche pädagogischen Maßnahmen sich daraus ableiten lassen.
- Definition und theoretische Grundlagen des Selbstkonzepts
- Entwicklung des akademischen Selbstkonzepts bei Grundschulkindern
- Schulische Einflussfaktoren auf das akademische Selbstkonzept
- Pädagogische Maßnahmen zur Förderung des Selbstkonzepts
- Zusammenfassung der gewonnenen Erkenntnisse und Schlussfolgerungen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung stellt das Problem des niedrigen Selbstkonzepts bei Grundschulkindern dar und führt die Relevanz der Thematik im Kontext von Brennpunktschulen und Inklusion aus. Ziel der Arbeit ist es, schulische Einflussfaktoren auf das Selbstkonzept zu identifizieren und Möglichkeiten zur Förderung eines positiven Selbstkonzepts zu beleuchten.
Kapitel 2: Definition und theoretische Grundlagen
Dieses Kapitel definiert das Selbstkonzept und stellt verschiedene theoretische Modelle vor. Dabei wird das hierarchische Selbstkonzeptmodell nach Shavelson et al. (1976) näher erläutert, das das allgemeine Selbstkonzept in verschiedene Bereiche unterteilt, darunter das akademische Selbstkonzept. Die Revision des Shavelson-Modells durch Marsh (1986) wird ebenfalls beleuchtet.
Kapitel 3: Entwicklung des akademischen Selbstkonzepts
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Entwicklung des akademischen Selbstkonzepts bei Kindern im Grundschulalter. Es werden verschiedene Einflussfaktoren diskutiert, darunter das Internal/External-Frame-Of-Reference-Modell, der „Big-Fish-Little-Pond-Effekt“, die Rolle von Rückmeldungen durch relevante Bezugspersonen und der Zusammenhang zwischen Selbstkonzept und Leistung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Selbstkonzept, akademisches Selbstkonzept, Grundschulkindern, schulischen Einflussfaktoren, pädagogische Maßnahmen, Förderung, Inklusion, Brennpunktschulen, theoretische Modelle, hierarchisches Selbstkonzeptmodell, Shavelson-Modell, Marsh-Modell, Internal/External-Frame-Of-Reference-Modell, „Big-Fish-Little-Pond-Effekt“, Rückmeldungen, Leistung.
- Quote paper
- Ezgi Kocatas (Author), 2022, Das akademische Selbstkonzept bei Grundschulkindern. Entwicklung des Selbstkonzepts und pädagogische Konsequenzen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1362671