Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Entstehung, den Formen und den Ursachen von Angst, aber besonders damit, wie Lehrer*innen den Sportunterricht angstreduzierend gestalten und den Schüler*innen einen geeigneten Umgang mit der Angst vermitteln können.
Angst ist ein Phänomen, das jedem Menschen im Leben begegnet. Personen unterscheiden sich zwar darin, wie häufig, in welchen Situationen und wie stark sie Angst verspüren, jedoch bleibt niemand von dieser Emotion verschont. Besonders im Sportunterricht spielt Angst dabei eine entscheidende Rolle, denn dieser weist ein großes Potenzial für angstbehaftete Situationen auf. Der Sportunterricht, welcher primär Interesse und Freude an Sport und Bewegung vermitteln soll, kann dadurch auf einige Menschen sogar psychisch belastend wirken. Dies kann dazu führen, dass Schüler*innen, zum einen in ihrer allgemeinen Lebensqualität eingeschränkt werden und zum anderen sportbezogene Ängste entwickeln. Zusätzlich können sie die Freude und das Interesse an sportlicher Betätigung dauerhaft verlieren. Da sich Angst nicht völlig abschalten lässt, ist es erforderlich, dass Lehrer*innen Angstquellen im Sportunterricht reduzieren, aber vor allem Schüler*innen einen geeigneten Umgang mit der Angst vermitteln.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretische Grundlegung zur Angst
- 2.1 Eingrenzung des Angstbegriffs
- 2.1.1 Unterscheidung zwischen Angst, Furcht und Schreck
- 2.1.2 Angst als Zustand und als Persönlichkeitsmerkmal
- 2.2 Theorien zur Entstehung von Angst
- 2.2.1 Das Modell des Konditionierens
- 2.2.2 Die 2-Phasen Theorie nach Mowrer
- 2.2.3 Die Angsttheorie nach Lazarus
- 3. Angst in der Schule
- 3.1 Rolle der Lehrperson bei der Angstentwicklung
- 3.2 Rolle der Klasse bei der Angstentwicklung
- 3.3 Formen von Angst im Sportunterricht
- 3.3.1 Primäre Angstauslöser
- 3.3.2 Soziale Angst
- 3.3.3 Leistungs- und Prüfungsangst
- 3.4 Exemplarische Angstsituationen im Schulsport
- 3.4.1 Angst vor körperlicher Verletzung und Schmerz
- 3.4.2 Angst vor dem Unbekannten
- 3.4.3 Angst vor Versagen
- 3.4.4 Angst vor Blamage
- 4. Möglichkeiten der Angstreduktion im Sportunterricht
- 4.1 Bedingungen für einen angstreduzierten Unterricht
- 4.1.1 Ein angstreduzierendes Unterrichtsklima schaffen
- 4.1.2 Die eigenen Erwartungen und das eigene Sportverständnis hinterfragen
- 4.2 Über Angst reden und Ängste erkennen
- 4.2.1 Zielsetzung zum Umgang mit Angst
- 4.2.2 Für Angst sensibilisieren und Erfahrungen teilen
- 4.2.3 Ängste im Sportunterricht erkennen
- 4.3 Ängste reduzieren
- 4.3.1 Didaktische Methoden zur allgemeinen Reduktion von Angst
- 4.3.2 Reduktion von sozialer Angst
- 4.3.3 Reduktion von Leistungs- und Prüfungsangst
- 5. Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entstehung von Angst im Sportunterricht und Möglichkeiten ihrer Reduktion. Ziel ist es, Lehrer*innen Handlungsoptionen aufzuzeigen, um ein angstfreieres und positives Lernklima zu schaffen und Schüler*innen im Umgang mit Angst zu unterstützen.
- Eingrenzung des Angstbegriffs und differenzierte Betrachtung von Angst, Furcht und Schreck
- Theorien zur Entstehung von Angst (Konditionierung, 2-Phasen-Theorie, Lazarus)
- Einfluss des sozialen Umfelds (Lehrperson, Klasse) auf die Angstentwicklung im Sportunterricht
- Charakterisierung verschiedener Angstformen im Sportunterricht (soziale Angst, Leistungsangst)
- Möglichkeiten der Angstreduktion durch didaktische Methoden und Schaffung eines positiven Lernklimas
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Angst im Sportunterricht ein und betont die Bedeutung der Angstreduktion für die psychische Gesundheit und das sportliche Wohlbefinden von Schüler*innen. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und benennt die zentralen Fragestellungen.
2. Theoretische Grundlegung zur Angst: Dieses Kapitel differenziert den Angstbegriff von Furcht und Schreck und unterscheidet zwischen Angst als Zustand und als Persönlichkeitsmerkmal. Es präsentiert verschiedene Theorien zur Entstehung von Angst, darunter das Modell des Konditionierens, die Zwei-Phasen-Theorie nach Mowrer und die kognitive Theorie nach Lazarus, um ein umfassendes Verständnis der Angstentstehung zu liefern. Die unterschiedlichen theoretischen Perspektiven werden gegenübergestellt und ihre Relevanz für den pädagogischen Kontext herausgestellt.
3. Angst in der Schule: Dieses Kapitel beleuchtet den Einfluss des schulischen Umfelds auf die Angstentwicklung von Schüler*innen. Es analysiert die Rolle der Lehrperson und der Klasse als Einflussfaktoren und beschreibt verschiedene im Sportunterricht relevante Angstformen, wie soziale Angst, Leistungsangst und die Angst vor Verletzung. Konkrete Beispiele für angstauslösende Situationen im Schulsport werden detailliert dargestellt, um die Thematik zu veranschaulichen.
4. Möglichkeiten der Angstreduktion im Sportunterricht: Dieses Kapitel widmet sich der praktischen Umsetzung von Angstreduktionsmaßnahmen im Sportunterricht. Es beschreibt Bedingungen für ein angstreduzierendes Unterrichtsklima, Methoden zum Umgang mit Angst (Kommunikation, Sensibilisierung, Erfahrungsaustausch) und didaktische Strategien zur Reduktion verschiedener Angstformen. Der Fokus liegt auf der Vermittlung von Handlungskompetenzen an Lehrer*innen zur Gestaltung eines angstfreien Sportunterrichts.
Schlüsselwörter
Angst, Furcht, Schreck, Sportunterricht, Angstreduktion, soziale Angst, Leistungsangst, Prüfungsangst, Konditionierung, Zwei-Phasen-Theorie, Lazarus, Lehrperson, Schulklima, didaktische Methoden.
Häufig gestellte Fragen zu: Angst im Sportunterricht - Eine Analyse und Handlungsempfehlungen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit befasst sich mit der Entstehung von Angst im Sportunterricht und untersucht Möglichkeiten ihrer Reduktion. Der Fokus liegt darauf, Lehrkräften Handlungsoptionen aufzuzeigen, um ein angstfreieres und positives Lernklima zu schaffen und Schüler*innen im Umgang mit Angst zu unterstützen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Eingrenzung des Angstbegriffs (im Vergleich zu Furcht und Schreck), verschiedene Theorien zur Entstehung von Angst (Konditionierung, Zwei-Phasen-Theorie nach Mowrer, kognitive Theorie nach Lazarus), den Einfluss des sozialen Umfelds (Lehrkraft, Klasse) auf die Angstentwicklung im Sportunterricht, verschiedene Angstformen im Sportunterricht (soziale Angst, Leistungsangst, Angst vor Verletzung), und Möglichkeiten der Angstreduktion durch didaktische Methoden und die Schaffung eines positiven Lernklimas.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel zur theoretischen Grundlegung von Angst, ein Kapitel zu Angst in der Schule (inkl. der Rolle von Lehrkräften und Mitschüler*innen und konkreten Beispielen), ein Kapitel zu Möglichkeiten der Angstreduktion im Sportunterricht (inkl. didaktischer Methoden und Schaffung eines positiven Lernklimas) und ein Resümee.
Welche Theorien zur Entstehung von Angst werden vorgestellt?
Die Arbeit stellt verschiedene Theorien zur Entstehung von Angst vor, darunter das Modell des Konditionierens, die Zwei-Phasen-Theorie nach Mowrer und die kognitive Theorie nach Lazarus. Diese werden verglichen und auf ihre Relevanz für den pädagogischen Kontext hin untersucht.
Welche Angstformen im Sportunterricht werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet verschiedene Angstformen im Sportunterricht, darunter soziale Angst, Leistungsangst und die Angst vor Verletzung. Konkrete Beispiele für angstauslösende Situationen werden genannt (z.B. Angst vor körperlicher Verletzung, Angst vor dem Unbekannten, Angst vor Versagen, Angst vor Blamage).
Welche Möglichkeiten der Angstreduktion werden vorgeschlagen?
Die Arbeit schlägt verschiedene Möglichkeiten der Angstreduktion vor, darunter die Schaffung eines positiven und angstfreien Unterrichtsklima, Methoden zum Umgang mit Angst (Kommunikation, Sensibilisierung, Erfahrungsaustausch) und verschiedene didaktische Strategien zur Reduktion von Angst. Der Fokus liegt auf der Vermittlung von Handlungskompetenzen für Lehrkräfte.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Lehrkräfte im Sportunterricht, die sich mit dem Thema Angst bei Schüler*innen auseinandersetzen und nach Möglichkeiten suchen, ein positives und angstfreies Lernumfeld zu schaffen. Sie dient der Unterstützung von Schüler*innen im Umgang mit Angst.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Angst, Furcht, Schreck, Sportunterricht, Angstreduktion, soziale Angst, Leistungsangst, Prüfungsangst, Konditionierung, Zwei-Phasen-Theorie, Lazarus, Lehrperson, Schulklima, didaktische Methoden.
- Arbeit zitieren
- Yasin Özden (Autor:in), 2022, Angst im Sportunterricht. Entstehung von Ängsten im Schulsport und Möglichkeiten der Angstreduktion, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1362094