Diese Hausarbeit analysiert das Fallbeispiel einer Lehrerin mit Burnout-Syndrom anhand einer horizontalen und einer vertikalen Verhaltensanalyse. Elemente dieser Verhaltensanalyse sollen beispielhafte Risikofaktoren zur Entstehung eines Burnouts darstellen und aufzeigen was für Lernerfahrungen ein problematisches Verhalten begünstigen und welche Faktoren zur Aufrechterhaltung dieses Verhaltens beitragen.
Im Theorieteil werden Definition und Ätiologie des Burnout-Syndroms dargestellt. Ebenfalls wird aufgezeigt, wie die Prävalenzraten in der Bevölkerung und spezifisch bei Lehrern aussehen. Im Methodenkapitel wird kurz der Ablauf einer SORCK-Analyse (Mikroanalyse) dargestellt und danach eine solche an fiktiven Fallbeispiel einer Lehrerin dargestellt. Anschliessend folgt die Makroanalyse, für welche vorgängig eine biografische Anamnese dargestellt wird. Als Abschluss des Methodenteils folgt ein zusammenfassender Überblick, gepaart mit einer Therapieplanung. Im vierten und letzten Kapitel folgt die kritische Auseinandersetzung, es werden Burnout-Präventionsmassnahmen für Lehrer aufgezeigt, bevor zum Schluss ein Ausblick bezüglich Weiterverwendung der vorliegenden Analyse folgt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einführung in die Fragestellung
- Zielsetzung der Hausarbeit
- Aufbau der vorliegenden Arbeit
- Theoretischer Teil
- Was ist ein Burnout?
- Welche Symptome weist das Burnout-Syndrom auf?
- Wie entsteht ein Burnout?
- Diagnose Burnout
- Psychometrische Messinstrumente
- Prävalenzraten in der Bevölkerung und bei Lehrern
- Methodischer Teil
- Die Mikroanalyse
- Ablauf einer Mikroanalyse
- Das SORKC-Modell im Fallbeispiel
- R genaue Definition des unerwünschten Verhaltens
- S-Situation, welche dem Problemverhalten vorausgeht
- C-Analyse der Konsequenzen des unerwünschten Verhaltens
- K-Kontingenz zwischen Verhalten und Konsequenzen
- O Moderator zwischen Situation und Verhalten
- Vorbereitung für die Makroanalyse – biografische Anamnese
- Jetzige Erkrankung
- Relevante Vorerkrankungen und aktuelle körperliche Beschwerden ausserhalb des Behandlungsleidens
- Herkunftsfamilie
- Familienanamnese
- Aktuell eingenommene Medikamente, Suchtanamnese
- Partnerschaft
- Schule und berufliche Entwicklung
- Ökonomische und Wohnsituation
- Kontakte und Freizeitgestaltung
- Die Makroanalyse
- Zusammenfassender Überblick
- Diskussion und Ausblick
- Diskussion
- Empfehlungen zur Prävention von Burnout bei Lehrern
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Burnout-Syndrom bei Lehrkräften und analysiert anhand eines Fallbeispiels die Entstehung und Aufrechterhaltung des problematischen Verhaltens. Die Arbeit soll Risikofaktoren für die Entwicklung eines Burnouts aufzeigen und Lernprozesse beleuchten, die ein problematisches Verhalten fördern. Die Analyse erfolgt mithilfe einer horizontalen und einer vertikalen Verhaltensanalyse, die auf das SORKC-Modell zurückgreift.
- Definition und Symptome des Burnout-Syndroms
- Die Entstehung und Prävalenz des Burnouts, insbesondere im Lehrerberuf
- Anwendungsbeispiel einer horizontalen und vertikalen Verhaltensanalyse im Kontext von Burnout
- Risikofaktoren und Lernprozesse, die zur Entstehung und Aufrechterhaltung des Burnouts beitragen
- Empfehlungen zur Prävention von Burnout bei Lehrkräften
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema "Burnout bei Lehrern" ein, erläutert die Relevanz des Themas, definiert die Zielsetzung der Hausarbeit und stellt den Aufbau der Arbeit dar. Der theoretische Teil beleuchtet die Definition des Burnouts, beschreibt dessen Symptome und die Ursachen seiner Entstehung. Die Prävalenzraten des Burnout-Syndroms in der Bevölkerung und speziell bei Lehrern werden ebenfalls diskutiert. Das methodische Kapitel erläutert den Ablauf einer Mikroanalyse und führt eine SORKC-Analyse anhand eines fiktiven Fallbeispiels einer Lehrerin durch. Anschließend wird eine Makroanalyse dargestellt, für die zuvor eine umfassende biografische Anamnese durchgeführt wurde. Zum Abschluss des Kapitels wird ein zusammenfassender Überblick gegeben, der auch eine Therapieplanung beinhaltet. Die Diskussion und der Ausblick setzen sich kritisch mit dem Thema auseinander und zeigen Präventionsmaßnahmen für Lehrer auf. Der Ausblick beschäftigt sich zudem mit der Weiterverwendung der vorliegenden Analyse.
Schlüsselwörter
Burnout, Lehrer, Verhaltensanalyse, SORKC-Modell, Mikroanalyse, Makroanalyse, Risikofaktoren, Prävention, Therapieplanung, biografische Anamnese, Prävalenzraten.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Burnout bei Lehrern anhand einer horizontalen und einer vertikalen Verhaltensanalyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1361912