Auszug aus der Mehodenanalyse: Für die Phase der Sprachaufnahme wird ein Stuhlkreis gebildet, dadurch wird eine freundliche Lern-Atmosphäre geschaffen. „Der Lehrer sitzt als „Gleichberechtigter“ mit in der Runde“ (Meyer (2000): 292) und kann auch mit allen SchülerInnen in Blickkontakt treten. Der situative Rahmen des Grammatik-Themas ist, dass ich am Wochenende einige Bilder geschossen habe und diese nun der Klasse präsentiere. So gebe ich zu jedem der Fälle mindestens ein Beispiel vor, welches die SchülerInnen im Chor wiederholen. Diese Repetitionsübungen dienen zur Sensibilisierung und Einprägung des neuen Grammatik-Themas. Hier können Schwierigkeiten in Bezug auf das Vokabular auftreten, denn die SchülerInnen müssen dieses reaktivieren und mit dem neuen Lerninhalt verknüpfen. Das Vokabular orientiert sich an der Lebensumfeld der SchülerInnen, es bezieht sich auf die Schule (le collège, l’infirmerie, les toilettes,…) und auch auf ihre Freizeit (le cinéma, le parc, la cuisine, le salon,…).
Eine andere Überlegung war, dass einzelne SchülerInnen die Beispiele wiederholen, so dass jedes drei bis vier Mal von unterschiedlichen LernerInnen gesagt wurde. Ich entschied mich allerdings fürs Chor-Sprechen, da so jeder SchülerIn die Beispiele sagen konnte.
Inhaltsverzeichnis
- Analytischer Teil
- Analyse der Rahmenbedingungen
- Analyse der Lernvoraussetzungen
- Sachanalyse
- Didaktische Analyse
- Der Bezug zum Bildungsplan
- Begründung der Inhaltsauswahl
- Zugänglichkeit des Unterrichtgegenstandes
- Entscheidungsteil
- Kompetenzorientierung
- Fachkompetenz
- Methodenkompetenzen
- Soziale Kompetenz
- Personale Kompetenz
- Thema
- Methodenanalyse
- Ritual
- Sprachaufnahme
- Sprachverarbeitung
- Sprachanwendung
- Medienanalyse
- Verlaufsplan
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, den Schülerinnen und Schülern der 7b den Gebrauch der französischen Präposition "de" in Verbindung mit dem bestimmten Artikel (du, de la, de l', des) zu vermitteln. Der Fokus liegt auf dem Verständnis des "article contracté" und seiner Anwendung in kommunikativen Kontexten. Die Stunde baut auf bereits erworbenem Wissen über den "article contracté" mit der Präposition "à" auf.
- Verständnis des "article contracté" mit der Präposition "de".
- Anwendung der verschiedenen Formen (du, de la, de l', des) in Sätzen.
- Differenzierung zwischen "article contracté" und anderen Artikelfunktionen.
- Kommunikative Anwendung des grammatischen Wissens.
- Verknüpfung des grammatischen Themas mit bereits bestehendem Wissen.
Zusammenfassung der Kapitel
Analytischer Teil: Analyse der Rahmenbedingungen: Dieser Abschnitt beschreibt die Rahmenbedingungen der XXXXXX-Realschule, einschließlich ihrer Lage, des Schüleraufbaus der Klasse 7b (35 Schüler, 23 davon im Französischunterricht, mit einer kürzlich hinzugekommenen Schülerin), der Ausstattung des Klassenzimmers (Overheadprojektor, Tafel, Plakate) und des Stundenplans (3 Wochenstunden Französisch). Es wird auf die Zusammensetzung der Klasse eingegangen, die durch die Wahlpflichtfächer neu gruppiert wurde, und die vorhandene Motivation und Arbeitsweise der SchülerInnen wird beleuchtet, inklusive ihrer Erfahrung mit verschiedenen Arbeitsformen und Lernmaterialien. Die vorhandene Offenheit der Schüler gegenüber der französischen Sprache und ihre Tendenz zur spontanen Übersetzung wird ebenfalls erwähnt.
Analytischer Teil: Analyse der Lernvoraussetzungen: Dieser Teil analysiert die Lernvoraussetzungen der SchülerInnen. Bekannte Arbeitsformen wie Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit werden erwähnt, ebenso der Gebrauch von Karteikarten für Vokabeln und Redemittel. Die allgemeine Motivation der Klasse wird hervorgehoben, sowie die Vorliebe für Spiele im Unterricht und die bereits bestehenden Kenntnisse des "article contracté" mit der Präposition "à". Die Herausforderung durch einige Schüler, die weniger offen für Neues sind, wird ebenfalls angesprochen. Die Abwesenheit eines Muttersprachlers in der Klasse wird ebenso erwähnt.
Analytischer Teil: Sachanalyse: Die Sachanalyse konzentriert sich auf den "article contracté", insbesondere die Formen mit der Präposition "de". Der Abschnitt erklärt die Bildung und Funktion des "article contracté" im Vergleich zum Deutschen. Es werden die verschiedenen Formen (du, de la, de l', des) detailliert beschrieben und ihre Funktionen als Teilungsartikel und "article contracté" erläutert. Der Vergleich mit dem deutschen Artikelgebrauch verdeutlicht die Besonderheiten des französischen Systems.
Analytischer Teil: Didaktische Analyse: Dieser Teil verbindet den geplanten Unterricht mit dem Bildungsplan 2004 für Realschulen. Der Fokus liegt auf dem Erwerb kommunikativer Kompetenz, wobei die Grammatik eine dienende Funktion einnimmt. Die Stunde wird als Einstieg in das Thema positioniert, aufbauend auf bereits behandeltem Stoff ("article contracté" mit "à").
Schlüsselwörter
Französischunterricht, Realschule, "article contracté", Präposition "de", bestimmter Artikel, Grammatik, kommunikative Kompetenz, Bildungsplan, Unterrichtsentwurf, Lernvoraussetzungen, Sachanalyse, Didaktische Analyse.
Häufig gestellte Fragen zum französischen Unterrichtsentwurf
Was ist der Gegenstand dieses Unterrichtsentwurfs?
Dieser Unterrichtsentwurf beschreibt eine Unterrichtsstunde für die 7. Klasse einer Realschule, die sich mit dem Gebrauch der französischen Präposition "de" in Verbindung mit dem bestimmten Artikel (du, de la, de l', des) – dem sogenannten "article contracté" – beschäftigt. Der Fokus liegt auf dem Verständnis und der Anwendung in kommunikativen Kontexten.
Welche Ziele werden mit dem Unterricht verfolgt?
Der Unterricht zielt darauf ab, den Schülern das Verständnis des "article contracté" mit "de" zu vermitteln, die verschiedenen Formen anzuwenden, zwischen "article contracté" und anderen Artikelfunktionen zu differenzieren und das grammatische Wissen kommunikativ anzuwenden. Es baut auf bereits vorhandenem Wissen über den "article contracté" mit "à" auf.
Wie ist der Unterrichtsentwurf strukturiert?
Der Entwurf gliedert sich in einen analytischen und einen entscheidenden Teil. Der analytische Teil umfasst die Analyse der Rahmenbedingungen (Schule, Klasse, Schüler), der Lernvoraussetzungen der Schüler (Vorwissen, Arbeitsweisen), die Sachanalyse (grammatische Erläuterung des "article contracté" mit "de") und die didaktische Analyse (Bezug zum Bildungsplan, Begründung der Inhaltsauswahl). Der Entscheidungsteil beinhaltet die Kompetenzorientierung (Fach-, Methoden-, Soziale und Personale Kompetenz), die Themenwahl, die Methodenanalyse (Ritual, Sprachaufnahme, -verarbeitung, -anwendung) und die Medienanalyse. Zusätzlich enthält der Entwurf einen Verlaufsplan, ein Literaturverzeichnis und einen Anhang.
Welche Lernvoraussetzungen der Schüler werden berücksichtigt?
Der Entwurf berücksichtigt die Zusammensetzung der Klasse 7b (35 Schüler, 23 im Französischunterricht), ihre Arbeitsweisen (Einzel-, Partner-, Gruppenarbeit, Karteikarten), ihre Motivation und ihre bereits vorhandenen Kenntnisse des "article contracté" mit "à". Die unterschiedlichen Lernvoraussetzungen einzelner Schüler, einschließlich derer, die weniger offen für Neues sind, werden ebenfalls berücksichtigt. Die Abwesenheit eines muttersprachlichen Sprechers wird erwähnt.
Wie wird die Sachanalyse durchgeführt?
Die Sachanalyse konzentriert sich auf den "article contracté" mit der Präposition "de". Sie erklärt die Bildung und Funktion der verschiedenen Formen (du, de la, de l', des) detailliert und vergleicht den französischen mit dem deutschen Artikelgebrauch, um die Besonderheiten des französischen Systems hervorzuheben.
Welchen Bezug hat der Unterricht zum Bildungsplan?
Die didaktische Analyse verdeutlicht den Bezug des Unterrichtsentwurfs zum Bildungsplan 2004 für Realschulen. Der Fokus liegt auf dem Erwerb kommunikativer Kompetenz, wobei die Grammatik eine dienende Funktion einnimmt. Die Stunde ist als Einstieg in das Thema konzipiert und baut auf bereits behandeltem Stoff auf.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Unterrichtsentwurf?
Schlüsselwörter sind: Französischunterricht, Realschule, "article contracté", Präposition "de", bestimmter Artikel, Grammatik, kommunikative Kompetenz, Bildungsplan, Unterrichtsentwurf, Lernvoraussetzungen, Sachanalyse, Didaktische Analyse.
- Quote paper
- Melanie Kuntzsch (Author), 2005, Unterrichtsentwurf: Die Präposition de und der bestimmte Artikel - du, de la, de l’, des, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/136178