Mit der zunehmenden Mobilität von Deutschlernenden wächst in der Auslandsgermanistik das Interesse an der Vermittlung von gesprochenem Deutsch. Insbesondere Modalpartikeln als charakteristische Phänomene der gesprochenen deutschen Sprache stellen für DaF-Lernende eine Herausforderung dar. In dieser Studie wird der Fokus darauf gelegt, wie Modalpartikeln in DaF-Lehrwerken dargestellt und vermittelt werden, unter Berücksichtigung ihrer Merkmale, Aspekte und Verwendungsweisen in sozialen Interaktionen.
Die Bedeutung der gesprochenen Sprache in der Fremdsprachendidaktik wird zuerst beleuchtet, gefolgt von einer Untersuchung der Grammatikforschungsergebnisse, die sich auf Modalpartikeln als Phänomene der gesprochenen Sprache beziehen. Details zur Abgrenzung und Eigenschaften der Modalpartikeln, ihren pragmatischen Funktionen, Kontextbedingungen sowie semantischen und syntaktischen Aspekten werden ausführlich dargelegt. Anschließend werden DaF-Grammatiken, die Modalpartikeln behandeln, sowie Vermittlungsvorschläge aus der Modalpartikelforschung vorgestellt.
Die exemplarische Analyse von Übungen, Hörtexten und Dialogen in gängigen DaF-Lehrwerken dient dazu, die Vermittlung von Modalpartikeln zu untersuchen. Besondere Aufmerksamkeit wird der Art und Weise gewidmet, wie die Verwendung von Modalpartikeln in Dialogen thematisiert wird und wie sich diese Vermittlung über die verschiedenen Niveaustufen hinweg unterscheidet. Die Ergebnisse der Analysen werden abschließend ausgewertet und es wird ein Fazit gezogen, in dem gezeigt wird, inwieweit die Erkenntnisse aus der Forschung in den untersuchten DaF-Lehrwerken umgesetzt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gesprochene Sprache in der Fremdsprachendidaktik
- Besonderheiten der gesprochenen Sprache
- Die Relevanz der gesprochenen Sprache in der DaF-Didaktik
- Grammatikforschung zu Modalpartikeln
- Modalpartikeln als Phänomene der gesprochenen Sprache
- Der Terminus Modalpartikeln
- Die Gruppe der Modalpartikeln
- Die Wortart, Modalpartikel'
- Abgrenzung der Modalpartikeln
- Eigenschaften der Modalpartikeln
- Das ,,distributionelle Grundmuster\" der Modalpartikeln
- Unbetonbarkeit
- Satzfeldposition
- Distributionsbeschränkungen und Kombinierbarkeit
- Bedeutung der Modalpartikeln
- Pragmatische Funktionen
- Syntaktisch-pragmatische Aspekte
- Vermittlungsvorschläge zu Modalpartikeln
- Kognitiver Vermittlungsansatz
- Induktiver Vermittlungsansatz
- Methodisch-didaktische Vermittlungsschritte
- Vermittlung von Einzelpartikeln
- Vermittlung von MPn in DaF-Grammatikbüchern
- DaF-Grammatiken
- DaF-Übungsgrammatiken
- Exemplarische Analysen: Vermittlung von Modalpartikeln in DaF-Lehrwerken für Erwachsene
- Nicht-explizite Vermittlung von MPn durch Übungsaufgaben
- Explizite Vermittlung von MPn durch Vergleichssätze
- Explizite Vermittlung von MPn durch Randbemerkungen
- Explizite Vermittlung von MPn durch Regelkästen
- Explizite Vermittlung von MPn durch Erläuterungen
- Explizite Vermittlung durch Grammatik-Kapitel
- Vertiefung der Erläuterungen durch Übungsaufgaben
- Explizite Vermittlung von MPn durch Tabellen
- Einführung der MPn durch eine Hörtextübung
- Vertiefung durch Einsetzübungen
- Vermittlung von MPn in konkreten kommunikativen Situationen
- Vermittlung von MPn in Dialogen
- Vermittlung von MPn in Dialogen der Grundstufe (A1-B1)
- Verwendung von MPn in positiver sozialer Interaktion
- Verwendung von MPn in Konfliktsituationen
- Vergleich von Lehrwerksdialogen mit authentischen Dialogen
- Unterschiede zu authentischen Dialogen
- Übereinstimmungen mit authentischen Dialogen
- Auswertung der Lehrwerksanalyse
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Vermittlung von Modalpartikeln in Lehrwerken für Deutsch als Fremdsprache. Ziel ist es, die didaktische Aufbereitung dieser sprachlichen Elemente zu analysieren und Erkenntnisse aus der Modalpartikelforschung mit der Praxis in DaF-Lehrwerken zu vergleichen.
- Relevanz der gesprochenen Sprache in der Fremdsprachendidaktik
- Modalpartikeln als Phänomene der gesprochenen Sprache
- Pragmatische Funktionen und semantische Aspekte von Modalpartikeln
- Vermittlungsansätze für Modalpartikeln in DaF-Lehrwerken
- Analyse der Vermittlung von Modalpartikeln in gängigen DaF-Lehrwerken
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz der gesprochenen Sprache in der Fremdsprachendidaktik sowie die besonderen Herausforderungen bei der Vermittlung von Modalpartikeln beleuchtet. Im zweiten Kapitel wird die Bedeutung der gesprochenen Sprache im DaF-Unterricht erläutert, wobei auf die Besonderheiten der gesprochenen Sprache und die Notwendigkeit einer didaktischen Berücksichtigung eingegangen wird. Das dritte Kapitel widmet sich der Grammatikforschung zu Modalpartikeln und präsentiert wichtige Erkenntnisse über deren Definition, Eigenschaften, pragmatische Funktionen und Kontextbedingungen. In Kapitel 4 werden Vermittlungsvorschläge aus der Modalpartikelforschung vorgestellt. Das fünfte Kapitel untersucht exemplarisch die Vermittlung von Modalpartikeln in verschiedenen DaF-Lehrwerken anhand von Übungen, Hörtexten und Dialogen. Dabei wird die Art der Vermittlung, die Thematisierung der Verwendungsweisen in Dialogen und die Unterschiede in den verschiedenen Niveaustufen analysiert.
Schlüsselwörter
Modalpartikeln, gesprochene Sprache, Fremdsprachendidaktik, DaF-Lehrwerke, Grammatikforschung, Pragmatik, Interaktion, Vermittlungsansätze, Lehrwerksanalyse.
- Citar trabajo
- Astrid Biegert (Autor), 2022, Die Rolle von Modalpartikeln in DaF-Lehrwerken. Eine Analyse der Vermittlungsstrategien, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1361708