Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Führung und Personal - Generation Y, Generation Z

Erfolgreiche Rekrutierung der Generation Z. Bewerberansprache-Strategien für Ausbildungsplätze

Titel: Erfolgreiche Rekrutierung der Generation Z. Bewerberansprache-Strategien für Ausbildungsplätze

Bachelorarbeit , 2021 , 112 Seiten , Note: 1,2

Autor:in: Jessica Roth (Autor:in)

Führung und Personal - Generation Y, Generation Z
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Arbeit wird der "War for Talent" und seine Auswirkungen auf moderne Unternehmen untersucht. Dabei wird der demographische Wandel und sein Einfluss auf den Arbeitsmarkt, insbesondere der drohende Fachkräftemangel, sowie der Einfluss der Generation Z auf die Rekrutierungsstrategien von Unternehmen analysiert.

Der "War for Talent", ein Begriff der 1997 von Steve Hankin von McKinsey & Company eingeführt wurde, beschreibt die Schwierigkeit der Unternehmen, qualifizierte Arbeitskräfte zu finden, und den daraus resultierenden Wettbewerb um die besten Talente. Mit dem demographischen Wandel und der sinkenden Geburtenrate wird die Rekrutierung geeigneter Nachwuchskräfte zu einer immer größeren Herausforderung. Dies wird durch Prognosen untermauert, die einen Mangel von etwa 3,6 Millionen Arbeitskräften auf dem deutschen Arbeitsmarkt bis zum Jahr 2031 vorhersagen.

Darüber hinaus wird der Generationenwechsel als weitere Herausforderung betrachtet. Die Angehörigen der jüngsten Generation, der Generation Z, bringen aufgrund ihrer frühen Interaktion mit Computern und Smartphones neue Fähigkeiten und Verhaltensweisen, aber auch neue Anforderungen an ihre Arbeitgeber mit. Die Veränderungen, die diese Generation mit sich bringt, haben direkte Auswirkungen auf die Rekrutierungsstrategien der Unternehmen.


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Problemstellung
    • 1.2 Forschungsfragen und Zielsetzung
    • 1.3 Vorgehensweise und Methodik
  • 2. Personalmarketing im Ausbildungsbereich
    • 2.1 Begriffsdefinition Personalmarketing
    • 2.2 Das externe Personalmarketing
    • 2.3 Personalmarketinginstrumente
      • 2.3.1 Die 6 Ps des Personalmarketing Mix
      • 2.3.2 Kommunikationspolitik im Ausbildungsbereich
      • 2.3.3 Wirkungsweise der Ausbildungsmarketinginstrumente
    • 2.4 Aktuelle Trends des externen Ausbildungsmarketings
      • 2.4.1 E-Recruiting und Mobile Recruiting
      • 2.4.2 Recruitainment
      • 2.4.3 Active Sourcing
      • 2.4.4 Chatbots
  • 3. Generationen auf dem Bewerbermarkt
    • 3.1 Der Generationsbegriff
    • 3.2 Die Generationeneinteilung
      • 3.2.1 Baby Boomer (1956 – 1965)
      • 3.2.2 Generation X (1966 – 1980)
      • 3.2.3 Generation Y (1981 – 1995)
      • 3.2.4 Generation Z (1996 – 2010)
    • 3.3 Kritik und Nutzen der Generationeneinteilung
    • 3.4 Bedeutung der Generationeneinteilung für Unternehmen
  • 4. Methodologie der empirischen Forschung
    • 4.1 Primärforschung
    • 4.2 Sekundärforschung
    • 4.3 Angewendetes Analysetool
    • 4.4 Herleitung der verwendeten Methodik
    • 4.5 Hypothesen
  • 5. Analyse der aktuellen Bewerberansprache der XXX
    • 5.1 Unternehmensvorstellung
    • 5.2 Darstellung des Status quo bei XXX
  • 6. Empirische Analyse über die Generation Z
    • 6.1 Zielsetzung der Studie
    • 6.2 Methodik und Konzeptionierung
      • 6.2.1 Fragebogendesign
      • 6.2.2 Auswahl der Stichprobe
    • 6.3 Vorstellung und Interpretation der Ergebnisse
      • 6.3.1 Demografische Angaben
      • 6.3.2 Informationssuchverhalten
      • 6.3.3 Gewünschte Ansprache und Kommunikationsmöglichkeiten
      • 6.3.4 Bevorzugte Bewerbungsmöglichkeiten
    • 6.4 Finale Bewertung anhand der SWOT-Analyse
  • 7. Handlungsempfehlung
    • 7.1 Geeignete Kanäle finden und optimieren
    • 7.2 Ansprache und Kommunikationsmöglichkeiten optimieren
    • 7.3 Bewerbungsmöglichkeiten modernisieren
  • 8. Fazit und Ausblick
  • 9. Kritische Reflexion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der zielgruppengerechten Bewerberansprache der Generation Z für Ausbildungsplätze. Das Hauptziel dieser Arbeit ist es, die spezifischen Bedürfnisse und Präferenzen dieser Generation im Kontext des Ausbildungsmarketings zu untersuchen und daraus konkrete Handlungsempfehlungen für Unternehmen abzuleiten. Die Arbeit analysiert, wie die Generation Z Informationen über Ausbildungsmöglichkeiten sucht, welche Kommunikationskanäle sie bevorzugt und wie sie am effektivsten angesprochen werden kann.

  • Personalmarketing im Ausbildungsbereich
  • Generationen auf dem Bewerbermarkt
  • Die Generation Z und ihre spezifischen Bedürfnisse
  • Empirische Analyse des Informationssuchverhaltens und der Kommunikationspräferenzen der Generation Z
  • Handlungsempfehlungen für eine erfolgreiche Ansprache der Generation Z

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 führt in die Thematik der zielgruppengerechten Bewerberansprache der Generation Z für Ausbildungsplätze ein und formuliert die Problemstellung, Forschungsfragen und die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet das Personalmarketing im Ausbildungsbereich, definiert den Begriff und erklärt die Bedeutung des externen Personalmarketings. Des Weiteren werden wichtige Personalmarketinginstrumente, die 6 Ps des Personalmarketing-Mix, und aktuelle Trends im Ausbildungsmarketing, wie E-Recruiting und Mobile Recruiting, Recruitainment, Active Sourcing und Chatbots, vorgestellt.

Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem Generationsbegriff und den unterschiedlichen Generationen auf dem Bewerbermarkt. Es wird die Generationeneinteilung und die Besonderheiten der Generation Z im Vergleich zu anderen Generationen erläutert.

Kapitel 4 beschreibt die Methodologie der empirischen Forschung, die in dieser Bachelorarbeit angewendet wird. Es werden die Primär- und Sekundärforschung erläutert, das Analysetool vorgestellt und die Herleitung der verwendeten Methodik sowie die formulierten Hypothesen dargestellt.

Kapitel 5 analysiert die aktuelle Bewerberansprache des Unternehmens XXX, stellt das Unternehmen vor und beschreibt den Status quo der Bewerberansprache.

Kapitel 6 widmet sich der empirischen Analyse der Generation Z. Die Zielsetzung der Studie wird erläutert, die Methodik und Konzeptionierung der Befragung vorgestellt und die Ergebnisse der Studie in Bezug auf die demografischen Angaben, das Informationssuchverhalten, die gewünschten Ansprache und Kommunikationsmöglichkeiten sowie die bevorzugten Bewerbungsformen interpretiert.

Kapitel 7 enthält konkrete Handlungsempfehlungen, die sich auf die Optimierung der Kanäle, die Ansprache und Kommunikationsmöglichkeiten sowie die Modernisierung der Bewerbungsmöglichkeiten fokussieren.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter dieser Arbeit umfassen: Generation Z, Bewerberansprache, Ausbildungsmarketing, Personalmarketing, E-Recruiting, Mobile Recruiting, Social Media, Kommunikationsstrategie, SWOT-Analyse, Handlungsempfehlungen, Informationssuchverhalten, Zielgruppenansprache, Kommunikationspräferenzen, Ausbildungsplatzsuche.

Ende der Leseprobe aus 112 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Erfolgreiche Rekrutierung der Generation Z. Bewerberansprache-Strategien für Ausbildungsplätze
Hochschule
Duale Hochschule Baden-Württemberg Heilbronn
Note
1,2
Autor
Jessica Roth (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
112
Katalognummer
V1361614
ISBN (eBook)
9783346886989
ISBN (Buch)
9783346886996
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Generation Z Bewerberansprache Ausbildung Candidate Journey Personalmarketing Empirische Forschung Hypothesen Fragebogen Generationen Ausbildungsplätze War for talent umfrage befragung Quantitative forschung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jessica Roth (Autor:in), 2021, Erfolgreiche Rekrutierung der Generation Z. Bewerberansprache-Strategien für Ausbildungsplätze, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1361614
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  112  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum