Diese Ausarbeitung beschäftigt sich mit der Zielgruppe eines OBI Baumarktes in Deutschland. Allgemein lässt sich sagen, dass die Definition der Zielgruppe in der Branche immer wichtiger wird, denn, durch den zunehmenden Wettbewerb, auch online, wird es immer schwerer sich von der Konkurrenz zu differenzieren.
Das Ziel ist es zu schauen, welche Kunden OBI aktuell hat (Ist-Zustand) und welche man bewegen möchte (Soll-Zustand). Dafür wird sich mit vier verschiedenen Identifikationsmerkmalen auseinandergesetzt. Betrachtet werden demographische, sozioökonomische und auf das Verhalten bezogene Merkmale.
Inhaltsverzeichnis
- Allgemeine Unternehmensvorstellung
- Sozioökonomische Merkmale
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Soll-Zustand
- Ist-Zustand
- Demografische Merkmale
- Definition der demografischen Zielgruppenanalyse
- Demografische Zielgruppenanalyse der OBI-Kunden
- Verhaltensmerkmale
- Verhaltensmerkmale
- Die Verhaltensmerkmale bei OBI
- Preis- und Qualitätsorientierung
- Quantitätsaspekt
- Räumliche Aspekte
- Personelle Aspekte
- Zeitliche Aspekte
- Fazit
- Sozioökonomische Merkmale
- Demografische Merkmale
- Verhaltensmerkmale
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Zielgruppe des Baumarktunternehmens OBI in Deutschland. Ziel ist es, den aktuellen Kundenstamm (Ist-Zustand) und die angestrebte Kundschaft (Soll-Zustand) zu definieren. Hierfür werden demografische, sozioökonomische und verhaltensbezogene Merkmale analysiert.
- Identifizierung der aktuellen OBI-Kundschaft anhand verschiedener Merkmale.
- Analyse sozioökonomischer Faktoren, wie Beruf, Einkommen und Bildung.
- Untersuchung demografischer Daten, wie Alter, Geschlecht und Familienstand.
- Beschreibung des Käuferverhaltens im Bezug auf Preis, Qualität, Quantität und räumliche/zeitliche Aspekte.
- Vergleich des Ist- und Soll-Zustands der OBI-Zielgruppe.
Zusammenfassung der Kapitel
Allgemeine Unternehmensvorstellung: Dieser Abschnitt liefert eine Einführung in das Unternehmen OBI, seinen Marktanteil in Zentraleuropa, seine Rechtsform (Kommanditgesellschaft auf Aktien) und seine Unternehmensstruktur. Die Bedeutung des Franchise-Systems wird hervorgehoben, ebenso wie der Umsatz und die Mitarbeiterzahl. Der zunehmende Wettbewerb durch Online-Händler wie Amazon und die strategische Ausrichtung OBIs als Lösungsanbieter im DIY-Bereich werden diskutiert. Die Unternehmenswerte von OBI, wie Leistungsorientierung, Respekt, Verantwortung und Offenheit, werden ebenfalls beleuchtet, mit einem Schwerpunkt auf der Kundenorientierung.
Sozioökonomische Merkmale: Dieses Kapitel befasst sich mit der Bedeutung sozioökonomischer Merkmale für die Zielgruppendefinition. Es werden Beruf, Ausbildungsstand, Einkommen und Kaufkraft als zentrale Faktoren analysiert, um ein umfassendes Bild des sozioökonomischen Profils der OBI-Kundschaft zu erstellen. Die theoretischen Grundlagen werden erläutert und der Soll- sowie Ist-Zustand im Hinblick auf diese Merkmale untersucht, um zukünftige Marketingstrategien zu unterstützen.
Demografische Merkmale: Der Fokus dieses Kapitels liegt auf der Definition und Anwendung der demografischen Zielgruppenanalyse. Die Analyse der demografischen Merkmale der OBI-Kunden, wie Alter, Geschlecht, Familienstand und Anzahl der Kinder, wird detailliert dargestellt. Ein Vergleich mit der Gesamtbevölkerung Deutschlands liefert wichtige Erkenntnisse über die spezifische Zusammensetzung der OBI-Kundschaft und deren Besonderheiten.
Verhaltensmerkmale: Dieses Kapitel analysiert das Kaufverhalten der OBI-Kunden. Es untersucht verschiedene Aspekte wie Preis- und Qualitätsorientierung, Kaufmenge, räumliche Faktoren (z.B. Nähe zum Markt), personelle Einflüsse (z.B. Beratung) und zeitliche Aspekte (z.B. Häufigkeit der Einkäufe). Die gewonnenen Erkenntnisse liefern wertvolle Informationen für die Optimierung von Marketingmaßnahmen und die Anpassung des Serviceangebots.
Schlüsselwörter
OBI, Zielgruppenanalyse, demografische Merkmale, sozioökonomische Merkmale, Verhaltensmerkmale, Baumarkt, DIY, Online-Handel, Marktführer, Kundenorientierung, Wettbewerbsanalyse, Kaufverhalten.
OBI Zielgruppenanalyse: Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Zielgruppe des Baumarktunternehmens OBI in Deutschland. Sie untersucht den aktuellen Kundenstamm (Ist-Zustand) und die angestrebte Kundschaft (Soll-Zustand), indem sie demografische, sozioökonomische und verhaltensbezogene Merkmale analysiert.
Welche Merkmale der OBI-Kundschaft werden untersucht?
Die Analyse umfasst sozioökonomische Merkmale wie Beruf, Einkommen und Bildung, demografische Merkmale wie Alter, Geschlecht und Familienstand, sowie verhaltensbezogene Merkmale wie Preis- und Qualitätsorientierung, Kaufmenge, räumliche und zeitliche Aspekte des Einkaufsverhaltens.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die aktuelle OBI-Kundschaft anhand verschiedener Merkmale zu identifizieren, sozioökonomische und demografische Daten zu untersuchen und das Käuferverhalten zu beschreiben. Ein Vergleich zwischen Ist- und Soll-Zustand soll zukünftige Marketingstrategien unterstützen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zur allgemeinen Unternehmensvorstellung von OBI, zur Analyse sozioökonomischer Merkmale, zur Untersuchung demografischer Merkmale und zur Analyse des Käuferverhaltens (Verhaltensmerkmale). Ein Fazit fasst die Ergebnisse zusammen.
Wie wird der Ist-Zustand der OBI-Kundschaft ermittelt?
Der Ist-Zustand wird durch die Analyse von sozioökonomischen (Beruf, Einkommen, Bildung), demografischen (Alter, Geschlecht, Familienstand) und verhaltensbezogenen Merkmalen (Preis- und Qualitätsorientierung, Kaufmenge, räumliche und zeitliche Aspekte) der aktuellen OBI-Kunden bestimmt.
Wie wird der Soll-Zustand der OBI-Kundschaft definiert?
Der Soll-Zustand wird implizit durch den Vergleich des Ist-Zustands mit den Zielen und strategischen Ausrichtungen von OBI definiert. Die Arbeit legt den Fokus auf die Analyse des Ist-Zustands, um den Soll-Zustand abzuleiten und zukünftige Marketingstrategien zu optimieren.
Welche Rolle spielt der Online-Handel in der Analyse?
Die zunehmende Konkurrenz durch Online-Händler wie Amazon wird in der allgemeinen Unternehmensvorstellung erwähnt und bildet einen Kontext für die Analyse der OBI-Zielgruppe und deren Anpassungsstrategien.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: OBI, Zielgruppenanalyse, demografische Merkmale, sozioökonomische Merkmale, Verhaltensmerkmale, Baumarkt, DIY, Online-Handel, Marktführer, Kundenorientierung, Wettbewerbsanalyse, Kaufverhalten.
Welche Informationen enthält die allgemeine Unternehmensvorstellung?
Dieser Abschnitt bietet eine Einführung in OBI, inklusive Marktanteil, Rechtsform, Unternehmensstruktur, Franchise-System, Umsatz, Mitarbeiterzahl, Wettbewerbssituation und Unternehmenswerten (Kundenorientierung, Leistungsorientierung, Respekt, Verantwortung und Offenheit).
- Quote paper
- Benjamin Grebing (Author), 2019, Zielgruppenanalyse anhand bestimmter Merkmale am Beispiel von OBI, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1361547