Diese Arbeit fasst alle Ausarbeitungen und Ergebnisse unseres Ausflugs in Steuerrecht, Bilanzierung und dem Abhalten einer Vorlesung zusammen und stellt die Grundlage dar, die wir uns gewünscht hätten.
Während des Studiums an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin sahen wir uns mit der Aufgabe der Ausarbeitung einer Vorlesungseinheit bezüglich aktiver und passiver latenter Steuern konfrontiert. Im Verlauf der Recherchen wurde uns bewusst, dass dieses Thema sowohl in den frei zugänglichen Quellen als auch in den Literaturverzeichnissen des Universitätsnetzwerks wenig Würdigung fand und die Beschreibung einer praktischen Anwendung über Buchungssätze sowie Fallbeispiele nicht aufzufinden war.
Inhaltsverzeichnis
- Begriffsklärung
- Rechtsgrundlage
- Anwendungsbefreiung
- Geltungsbereich
- Ausweisung
- Charakteristika: Aktive und passive latente Steuern
- Entstehung, Klassifizierung und Auswirkung
- Behandlung
- Verrechnung latenter Steuern
- Internationale Würdigung
- Kritische Betrachtung
- Identifizierung und Berechnung
- Buchungssätze
- Fallbeispiele
- Drohverlustrückstellung (aktive lat. St.)
- Kurzfristige Wertminderung (aktive lat. St.)
- Selbsterstellte immaterielle VG des AV (passive lat. St.)
- Abschreibung von Goodwill (aktive lat. St.)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit bietet eine umfassende Darstellung von aktiven und passiven latenten Steuern, beleuchtet ihre rechtlichen Grundlagen, die Behandlung in der Bilanzierung und zeigt die praktische Anwendung anhand von Buchungssätzen und Fallbeispielen auf. Sie soll Studenten und Praxistestendenzen eine Hilfestellung bei der Bewältigung dieser komplexen Thematik bieten.
- Definition und Abgrenzung von latenten Steuern
- Rechtliche Grundlagen der Ausweisung und Behandlung latenter Steuern
- Charakteristika und Auswirkungen von aktiven und passiven latenten Steuern
- Praktische Anwendung und Berechnung latenter Steuern anhand von Fallbeispielen
- Relevanz von latenten Steuern für die Bilanzierung und Steuererklärung
Zusammenfassung der Kapitel
- Begriffsklärung: Das Kapitel definiert den Begriff "latent" und erklärt das Wesen von Steuern. Es wird erläutert, wie sich der Begriff "latente Steuer" aus diesen beiden Begriffen ableitet und welche Bedeutung er für die Bilanzierung hat.
- Rechtsgrundlage: Dieses Kapitel beschreibt die rechtlichen Grundlagen für die Behandlung von latenten Steuern im Handelsgesetzbuch (HGB). Es wird erläutert, welche Gesellschaften von der Ausweisung und Anwendung von latenten Steuern befreit sind und welche Ausnahmen es gibt.
- Charakteristika: Aktive und passive latente Steuern: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung, Klassifizierung und Auswirkung von aktiven und passiven latenten Steuern. Es werden die Unterschiede zwischen diesen beiden Arten von latenten Steuern sowie deren Behandlung in der Bilanzierung dargestellt.
- Identifizierung und Berechnung: Dieses Kapitel befasst sich mit der konkreten Identifizierung und Berechnung von latenten Steuern. Es werden verschiedene Methoden und Ansätze zur Ermittlung der Höhe der latenten Steuer dargestellt.
- Buchungssätze: Dieses Kapitel gibt Beispiele für Buchungssätze im Zusammenhang mit latenten Steuern. Es werden die verschiedenen Buchungsvorgänge, die sich aus der Ausweisung von latenten Steuern ergeben, erläutert.
- Fallbeispiele: Dieses Kapitel zeigt anhand von konkreten Fallbeispielen die praktische Anwendung von latenten Steuern auf. Es werden verschiedene Situationen, die sich im betrieblichen Alltag ergeben können, dargestellt und die entsprechenden Buchungssätze und Berechnungen gezeigt.
Schlüsselwörter
Aktive latente Steuern, passive latente Steuern, Handelsgesetzbuch (HGB), Bilanzierung, Steuerbilanz, Steuererklärung, Buchungssätze, Fallbeispiele, Drohverlustrückstellung, Wertminderung, immaterielle Vermögensgegenstände, Goodwill.
- Quote paper
- Marvin Hoehne (Author), Kathleen Oelschlägel (Author), 2023, Übersicht: Aktive und passive latente Steuern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1361515