Setzt man sich mit dem Inselstaat Kuba auseinander, so denken die Meisten wohl an Che Guevara und Fidel Castro sowie an Rum und Zigarren aus Havanna. Begriffe wie Diktatur und Sozialismus dominieren die Gedanken zu und über Kuba. Es sind vermutlich sehr wenige Menschen, die zuerst an die Kultur und die Musik Kubas denken. Dennoch findet die kubanische Musik fast überall auf der Welt große Resonanz. Son und salsa sind spätestens seit dem Boom des Buena Vista Social Clubs jedem Musikliebhaber ein Begriff.
Multimillionen-CD-Verkäufe und ein Grammy Award sprechen für sich. Doch was steht hinter der Erfolgsgeschichte dieser betagten Band, die weltweit Konzerte vor einem jubelnden Publikum gab? Was ist die Geschichte und wer sind die Leute hinter dem Erfolg? Woran liegt es, dass manche Menschen den Buena Vista Social Club und seinen Erfolg zu einem Mythos erklären? Mit eben dieser Frage beschäftigt sich die folgende Hausarbeit.
Damit untersucht werden kann, ob es sich beim Buena Vista Social Club um einen Mythos handelt, muss zunächst das Verständnis des Begriffs Mythos geklärt werden. Dazu wird im ersten Teil der Arbeit eine Definition beziehungsweise eine Annäherung an den Begriff vorgenommen.
Anschließend wird das Phänomen Buena Vista Social Club untersucht. Hierzu wird der Ort Buena Vista auf Kuba kurz vorgestellt, da der vermeintliche Mythos dort seinen Ursprung hat.
Der nächste Teil der Arbeit widmet sich der Entstehungsgeschichte des Buena Vista Social Club. Hier stehen nicht die einzelnen Biographien im Vordergrund, sondern das Projekt an sich.
Des Weiteren geht die Arbeit auf die Musikrichtung son ein, die durch die Band nahezu weltweit bekannt geworden ist.
Ein weiterer Punkt sollen die Inhalte der Musik sein. Hierzu erfolgen Kurzanalysen zu ausgewählten Songtexten.
Im letzten Teil soll eine Antwort auf die Frage, ob es sich beim Buena Vista Social Club um einen Mythos handelt, gefunden werden.
Es bleibt anzumerken, dass im Folgenden der Name des Projekts Buena Vista Social Club gelegentlich durch BVSC abgekürzt wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Versuch einer Definition des Begriffs Mythos
- 2.1 Der Mythos in der Literatur
- 2.2 Mythenkritik
- 2.3 Der Mythosbegriff im Bezug auf den Buena Vista Social Club
- 3. Der Buena Vista Social Club
- 3.1 Der Stadtteil Buena Vista
- 3.2 Der Club Social
- 3.3 Die Entstehungsgeschichte des Buena Vista Social Club
- 3.4 Der Film
- 4. Die Musik des Buena Vista Social Club
- 4.1 El Son
- 4.2 Die Entstehung des Son
- 4.3 Der Son im Umbruch
- 4.4 Das Comeback des Son durch den Buena Vista Social Club
- 5. Songtextanalyse
- 5.1 Chan Chan
- 5.2 Guantanamera
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht, ob der Buena Vista Social Club als Mythos betrachtet werden kann. Zunächst wird der Begriff "Mythos" definiert und in verschiedenen Kontexten beleuchtet. Anschließend wird der Buena Vista Social Club selbst analysiert, seine Entstehungsgeschichte und seine musikalische Bedeutung. Die Analyse ausgewählter Songtexte soll weitere Einblicke liefern. Die Arbeit zielt darauf ab, die Faktoren zu identifizieren, die zur Mythenbildung um den Buena Vista Social Club beigetragen haben könnten.
- Definition des Begriffs "Mythos" und dessen Wandel im Laufe der Zeit
- Die Entstehungsgeschichte des Buena Vista Social Club als Projekt
- Die Bedeutung des Son und dessen Wiederbelebung durch den BVSC
- Analyse von Songtexten (Chan Chan, Guantanamera)
- Die Frage nach der Mythenbildung um den Buena Vista Social Club
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Mythenbildung um den Buena Vista Social Club. Sie hebt den Bekanntheitsgrad kubanischer Musik hervor und kontrastiert den gängigen Blick auf Kuba (Politik, Geschichte) mit der weniger bekannten, aber dennoch weltweit erfolgreichen Musik- und Kulturszene. Die Arbeit skizziert ihren Aufbau und die Methodik der Untersuchung.
2. Versuch einer Definition des Begriffs Mythos: Dieses Kapitel beleuchtet den komplexen und vielschichtigen Begriff "Mythos". Es wird die Schwierigkeit seiner Definition aufgrund seiner Verwendung in verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen und seines historischen Wandels herausgestellt. Es werden verschiedene Arten von Mythen nach Gero von Wilpert differenziert (eigentlicher Mythos, halbgeschichtlicher Mythos, Mythen aus reiner Fantasie) und unterschiedliche Interpretationsansätze (rational-allegorisch, irrational) diskutiert. Die Kapitel unterstreicht die Herausforderungen bei der Einordnung des Buena Vista Social Clubs in diesen Begriff.
3. Der Buena Vista Social Club: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Buena Vista Social Club selbst. Es gibt einen kurzen Überblick über den Stadtteil Buena Vista in Havanna, den Ursprungsort des vermeintlichen Mythos. Die Entstehungsgeschichte des Buena Vista Social Club als Projekt steht im Mittelpunkt, nicht die individuellen Biografien der Musiker. Das Kapitel legt den Fokus auf die Entstehung und Entwicklung des Projekts als kulturelles Phänomen.
4. Die Musik des Buena Vista Social Club: Dieses Kapitel analysiert die Musik des Buena Vista Social Clubs, insbesondere den Son, seine historische Entwicklung und sein Comeback durch die Band. Es beschreibt den Son als Musikrichtung, seine Entstehungsgeschichte und seinen Wandel im Laufe der Zeit. Der Schwerpunkt liegt auf der Rolle des BVSC bei der weltweiten Wiederbelebung dieses Musikgenres und seiner Bedeutung für die Popularisierung kubanischer Musik.
5. Songtextanalyse: Dieses Kapitel widmet sich der Analyse ausgewählter Songtexte von Chan Chan und Guantanamera. Es geht auf die Entstehungsgeschichte der Lieder und deren Bedeutung ein. Die Analysen beleuchten die Inhalte und die künstlerische Gestaltung der Texte und untersuchen, inwieweit diese zur Mythenbildung beigetragen haben können. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der Texte im Kontext des Buena Vista Social Clubs und ihrer kulturellen Relevanz.
Schlüsselwörter
Buena Vista Social Club, Mythos, Son, kubanische Musik, Musikgeschichte, Songtextanalyse, kulturelle Identität, Mythenbildung, Musik und Politik, Globalisierung, Kulturelle Aneignung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: "Der Buena Vista Social Club als Mythos?"
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht, ob der Buena Vista Social Club als Mythos betrachtet werden kann. Sie analysiert den Buena Vista Social Club, seine Entstehungsgeschichte, seine Musik (insbesondere den Son) und ausgewählte Songtexte, um Faktoren zu identifizieren, die zur Mythenbildung beigetragen haben könnten.
Wie wird der Begriff "Mythos" in der Arbeit definiert und behandelt?
Die Arbeit beleuchtet zunächst den komplexen Begriff "Mythos" und seine verschiedenen Verwendungskontexte in unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen. Sie differenziert zwischen verschiedenen Arten von Mythen (nach Gero von Wilpert) und diskutiert unterschiedliche Interpretationsansätze. Die Einordnung des Buena Vista Social Clubs in diesen Begriff wird als Herausforderung dargestellt.
Welche Aspekte des Buena Vista Social Clubs werden untersucht?
Die Arbeit analysiert die Entstehungsgeschichte des Buena Vista Social Clubs als Projekt, seine musikalische Bedeutung (insbesondere die Rolle des Son und dessen Wiederbelebung), und ausgewählte Songtexte (Chan Chan und Guantanamera). Der Fokus liegt auf dem Buena Vista Social Club als kulturelles Phänomen und nicht auf den individuellen Biografien der Musiker.
Welche Rolle spielt die Musik, insbesondere der Son, in der Arbeit?
Die Musik des Buena Vista Social Clubs, speziell der Son, wird ausführlich behandelt. Die Arbeit beschreibt die historische Entwicklung des Son, seinen Wandel im Laufe der Zeit und seine weltweite Wiederbelebung durch den Buena Vista Social Club. Der Son wird als zentraler Bestandteil des kulturellen Phänomens Buena Vista Social Club betrachtet.
Wie werden die Songtexte analysiert?
Die Arbeit analysiert die Songtexte von "Chan Chan" und "Guantanamera". Die Analysen beleuchten die Entstehungsgeschichte der Lieder, ihre Inhalte, ihre künstlerische Gestaltung und untersuchen, inwieweit diese zur Mythenbildung beigetragen haben könnten. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der Texte im Kontext des Buena Vista Social Clubs und ihrer kulturellen Relevanz.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Faktoren zu identifizieren, die zur Mythenbildung um den Buena Vista Social Club beigetragen haben könnten. Das Fazit fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und beantwortet die zentrale Forschungsfrage nach der Mythenbildung.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Buena Vista Social Club, Mythos, Son, kubanische Musik, Musikgeschichte, Songtextanalyse, kulturelle Identität, Mythenbildung, Musik und Politik, Globalisierung, kulturelle Aneignung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Versuch einer Definition des Begriffs Mythos, Der Buena Vista Social Club, Die Musik des Buena Vista Social Clubs, Songtextanalyse (Chan Chan und Guantanamera), Fazit.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2008, Der Buena Vista Social Club - Ein Mythos?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/136132