Für diese Arbeit ist folgende Forschungsfrage zu beantworten: "Welche Veränderungen gibt es in dem Rollenbild des kaufmännischen Leiters in der Sparkasse Rosenheim Bad Aibling in Anbetracht der Einflüsse einer VUCA-Welt?"
Die Arbeitswelt von heute ist deutlich komplexer und schnelllebiger als noch vor 20 Jahren. Durch die immer stärkere Vernetzung werden Informationen deutlich schneller ausgetauscht. Auf neue Ereignisse muss kurzfristiger reagiert werden. Die Informationsflut und die geänderten Anforderungen an einen kaufmännischen Leiter (CFO) erfordern ein agileres Rollenbild als das eines kaufmännischen Leiters vergangener Jahr-zehnte. Der CFO von heute ist nicht nur der Herr der Zahlen sondern sollte sich in seiner Rolle als Weggefährten des CEOs. Gemeinsam sind sie für die Strategie und die Entwicklung des Unternehmens verantwortlich. Neben den Klassischen, aus der Betriebswirtschaft hervorgehenden Aufgabenbereichen eines CFOs, wie Controlling, Rechnungswesen, Steuern, Finanzierung und Bilanzierung ergeben sich noch weitere Tätigkeitsfelder. Digitalisierung, Erfüllung von Regulatorik und neueste zu beachtende Standards wie z.B. ESG gehören zu seinen Aufgaben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Motivation des Autors
- Zielsetzung und Vorgehensweise
- Kaufmännischer Bereich im Überblick - Theoretische Grundlagen
- Aufgabenprofil des kaufmännischen Leiters
- Wesentliche Einflussfaktoren auf den kaufmännischen Bereich
- Veränderung des Rollenbildes
- Das neue Anforderungsprofil an einen Chief Financial Officer
- Herausforderungen für einen CFO in der Bankenbranche
- Forschungsfrage und Bildung von Hypothesen
- Empirische Analyse
- Vorstellung Sparkasse Rosenheim Bad Aibling
- Theoretische Grundlagen und Begründung der Expertenbefragung
- Entwicklung von Fragestellungen mittels Strukturbaum
- Durchführung der Interviews
- Diskussion und Reflexion
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Veränderung der Rolle des kaufmännischen Leiters bzw. CFO. Sie befasst sich mit den neuen Anforderungen an diese Position im Kontext der heutigen schnelllebigen und komplexen Arbeitswelt. Die Arbeit fokussiert auf die Herausforderungen, die ein CFO in der Bankenbranche bewältigen muss und analysiert, wie sich das Rollenbild im Wandel befindet.
- Entwicklung des Aufgabenprofils des CFO
- Einflussfaktoren auf den kaufmännischen Bereich
- Veränderung des Rollenbildes des CFO
- Herausforderungen für einen CFO in der Bankenbranche
- Empirische Analyse der Rolle des CFO
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Problemstellung und Motivation des Autors dar. Sie beleuchtet die Komplexität der heutigen Arbeitswelt und die wachsenden Anforderungen an einen CFO.
Kaufmännischer Bereich im Überblick - Theoretische Grundlagen
Dieses Kapitel definiert das Aufgabenprofil des kaufmännischen Leiters, untersucht die Einflussfaktoren auf den kaufmännischen Bereich und analysiert die Veränderungen des Rollenbildes. Es beleuchtet auch das neue Anforderungsprofil an einen CFO und die Herausforderungen für einen CFO in der Bankenbranche. Schließlich wird die Forschungsfrage formuliert und die Hypothesenbildung erläutert.
Empirische Analyse
Dieses Kapitel stellt die Sparkasse Rosenheim Bad Aibling vor und erläutert die theoretischen Grundlagen und die Begründung der Expertenbefragung. Es beschreibt die Entwicklung von Fragestellungen mittels Strukturbaum und die Durchführung der Interviews.
Schlüsselwörter
CFO, kaufmännischer Leiter, Rollenwandel, Einflussfaktoren, Bankenbranche, Herausforderungen, empirische Analyse, Expertenbefragung.
- Quote paper
- Christoph Nettelbeck (Author), 2023, Der kaufmännische Leiter bzw. CFO. Die Veränderung seiner Rolle, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1361271