Die Unterrichtseinheit findet in einer 7. Klasse AHS-Oberstufe im Gegenstand Geographie und Wirtschaftskunde statt. Im Zentrum dieser Unterrichtssequenz stehen die landwirtschaftlichen Produktionsgebiete Österreichs, die mithilfe von ArcGIS-Online und einer Internetrecherche erarbeitet werden. Es wird davon ausgegangen, dass die Schüler und Schülerinnen die grundlegenden Funktionen von ArcGIS-Online bereits kennen und mit der für diese Unterrichtseinheit nötigen Dateneinbindung und Datenvisualisierung vertraut sind.
Für die Erarbeitung der geplanten Unterrichtsinhalte wird eine geschätzte Gesamtdauer von 50 Minuten angenommen, wobei die Möglichkeit offen gehalten wird, die Kontrolle beziehungsweise Ergebnissicherung in die nächste Unterrichtsstunde zu verlegen. Dies soll vom konkreten Unterrichtsverlauf und dem Arbeitstempo der Lernenden abhängig gemacht werden.
Inhaltsverzeichnis
- Unterrichtsskizze
- Lehrplanbezug
- Lernziele - Feinziele
- Ablaufplanung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtseinheit zielt darauf ab, den Schülerinnen und Schülern die landwirtschaftlichen Produktionsgebiete Österreichs näher zu bringen. Mithilfe von ArcGIS-Online und Internetrecherche sollen sie diese Gebiete analysieren und räumlich verorten. Der Fokus liegt auf der Verknüpfung geographischer und wirtschaftlicher Aspekte.
- Charakteristika der landwirtschaftlichen Produktionsgebiete Österreichs
- Räumliche Verteilung und Verortung der Produktionsgebiete
- Nutzen von ArcGIS-Online zur Datenvisualisierung und Analyse
- Zusammenhänge zwischen Naturraum, Klima, Boden und Betriebsformen
- Einfluss von wirtschaftlichen und politischen Faktoren auf die landwirtschaftliche Produktion
Zusammenfassung der Kapitel
- Unterrichtsskizze: Die Unterrichtseinheit findet in einer 7. Klasse AHS-Oberstufe im Gegenstand Geographie und Wirtschaftskunde statt. Die Schüler und Schülerinnen sollen die landwirtschaftlichen Produktionsgebiete Österreichs mit Hilfe von ArcGIS-Online und Internetrecherche erarbeiten. Es wird eine Gesamtdauer von 50 Minuten angenommen, wobei die Kontrolle und Ergebnissicherung gegebenenfalls in die nächste Unterrichtsstunde verschoben werden kann.
- Lehrplanbezug: Die Unterrichtseinheit baut auf den Themenbereichen "Österreich - Raum - Gesellschaft - Wirtschaft" und "Naturräumliche Chancen und Risiken" aus dem Lehrplan der AHS-Oberstufe der 7. Klasse auf. Die Schüler und Schülerinnen sollen die naturräumlichen Gegebenheiten als Ansatzpunkt für die Regionalentwicklung bewerten können und die Ursachen ökologischer Probleme erkennen.
- Lernziele - Feinziele: Die Unterrichtseinheit verfolgt konkrete Lernziele wie die Analyse der Charakteristika der landwirtschaftlichen Produktionsgebiete Österreichs, deren räumliche Verortung, das eigenständige Gewinnen von Informationen aus dem Internet, die Datenverarbeitung in ArcGIS-Online und die Anwendung dieser Daten.
- Ablaufplanung: Der Ablauf der Unterrichtseinheit orientiert sich am KIOSK-Modell. Die Schüler und Schülerinnen werden in der Kontaktphase begrüßt und mit dem Unterrichtsthema vertraut gemacht. In der Informationsphase werden grundlegende Informationen über die landwirtschaftlichen Produktionsgebiete aktiviert. In der Organisationsphase starten die Schüler und Schülerinnen die Geräte und rufen den Arbeitsauftrag ab. In der Lernphase arbeiten sie in Partnerarbeit mit ArcGIS-Online und Internetrecherche. Die Kontrolle und Ergebnissicherung erfolgen in Form eines Vergleichs der Rechercheergebnisse und einer exemplarischen Präsentation.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themenfelder dieser Unterrichtseinheit sind: Landwirtschaftliche Produktionsgebiete, Österreich, ArcGIS-Online, Datenvisualisierung, Internetrecherche, Regionalentwicklung, naturräumliche Gegebenheiten, wirtschaftliche und politische Faktoren.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2016, Landwirtschaftliche Produktionsgebiete in Österreich. Unterrichtsstunde mit Arc GIS Online, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1361159