Das Thema der Stunde ist eigene Gedanken zu Texten entwickeln. Die Schüler:innen lesen das Kapitel "Ben schreibt Anna" der Ganzschrift "Ben liebt Anna" von Peter Härtling und gestalten durch die individuelle Auseinandersetzung mit verschiedenen Aufgaben eine Seite in ihrem Lesetagebuch. Dies dient der Förderung der Lesekompetenz durch die Ganzschrift "Ben liebt Anna“ von Peter Härtling mithilfe eines Lesetagebuchs.
Inhaltsverzeichnis
- Mit WEM arbeite ich in Bezug auf die zu entwickelnden Kompetenzen?
- WAS ist der Unterrichtsinhalt in Bezug auf die zu entwickelnden Kompetenzen?
- WIE gehe ich vor und WARUM wähle ich diese Schritte?
- WELCHE Kompetenzentwicklung erwarte ich von den Schülern und Schülerinnen?
- WARUM sind diese Kompetenzen/ ist dieses Thema für die Kinder bedeutsam?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf zielt auf die Förderung der Lesekompetenz von Schülerinnen und Schülern der vierten Klasse mithilfe des Kinderbuches „Ben liebt Anna“ von Peter Härtling ab. Der Fokus liegt dabei auf der Entwicklung der Fähigkeit, eigene Gedanken zu Texten zu entwickeln und diese in einem Lesetagebuch festzuhalten.
- Differenzierung im Umgang mit Texten
- Entwicklung von Textverständnis und Interpretation
- Individuelle Auseinandersetzung mit literarischen Inhalten
- Anwendung von Lesestrategien und Lesetechniken
- Förderung der Kreativität und Selbstständigkeit im Lernprozess
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Mit WEM arbeite ich in Bezug auf die zu entwickelnden Kompetenzen? Dieses Kapitel stellt die Lerngruppe und deren individuelle Voraussetzungen dar. Es werden die unterschiedlichen Lesekompetenzen der Schülerinnen und Schüler hervorgehoben und die Notwendigkeit einer differenzierten Unterrichtsgestaltung betont. Außerdem wird der Einsatz des Lesetagebuches als Instrument zur Förderung der Lesekompetenz erläutert.
- Kapitel 2: WAS ist der Unterrichtsinhalt in Bezug auf die zu entwickelnden Kompetenzen? In diesem Kapitel wird die fachdidaktische und fachliche Grundlage des Unterrichtsentwurfs vorgestellt. Die Methode des sinnerfassenden Lesens im Kontext der Ganzschrift „Ben liebt Anna“ wird erläutert. Des Weiteren werden die didaktische Reduktion und die Auswahl geeigneter Arbeitsmaterialien zur Erarbeitung des Kapitels „Ben schreibt Anna“ beschrieben.
Schlüsselwörter
Der Unterrichtsentwurf widmet sich dem Thema der Leseförderung im Deutschunterricht der vierten Klasse. Im Zentrum steht die Auseinandersetzung mit der Ganzschrift „Ben liebt Anna“ von Peter Härtling, wobei die Entwicklung individueller Gedanken zu Texten und die Anwendung von Lesetagebüchern im Vordergrund stehen. Weitere wichtige Schlüsselbegriffe sind: Differenzierung, Textverständnis, Interpretation, Kreativität, Selbstständigkeit, Lesekompetenz, Lesestrategien, Lesetechniken und Ganzschrift.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2016, Förderung der Lesekompetenz durch ein Lesetagebuch zu "Ben liebt Anna" von Peter Härtling (4. Klasse Deutsch), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1361037