Thema der Stunde ist die Förderung des Kommunizierens. Kinder verstehen ein Sachproblem und stellen sich ihre ersten individuellen Lösungsansätze vor. Das Thema der Einheit sind Würfelgebäude.
Die Klasse 3 besteht aus 20 Schüler:innen (12 Jungen und 8 Mädchen), welche von der Klassenlehrerin Frau X begleitet wird. Seit kurzem besucht A die Klasse und befindet sich derzeit noch in der Eingewöhnungsphase. Dadurch, dass alle sozialen Schichten vertreten sind und es viele problembehaftete Kinder gibt, handelt es sich um eine sehr heterogene Klasse, deren Leistungsgefälle zwischen sehr stark oder sehr schwach schwankt. Es gibt nur wenige Kinder, die sich im mittleren Feld bewegen, was eine ausgewählte Differenzierung hinsichtlich Aufgabenstellung und Methodenauswahl unabdinglich macht. Abgesehen davon verlangt dies einen extrem hohen Anspruch an die Lehrkraft im sozialen Engagement ab.
Inhaltsverzeichnis
- Mit wem arbeite ich in Bezug auf die zu entwickelnden Kompetenzen? …………………
- Was ist der Unterrichtsinhalt in Bezug auf die zu entwickelnden Kompetenzen und warum ist dieses Thema für die Kinder bedeutsam?
- Wie gehe ich vor und warum wähle ich diese Schritte?........
- Welche Kompetenzentwicklung erwarte ich von den Schülern und Schülerinnen?..\n
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, die Förderung des Kommunizierens in einer dritten Klasse im Fach Mathematik zu beleuchten. Die Stunde soll die Kinder dabei unterstützen, ein Sachproblem zu verstehen und ihre individuellen Lösungsansätze vorzustellen.
- Kommunikation im Mathematikunterricht
- Lösungsfindung und Problemlösen in Gruppenarbeit
- Entwicklung von mathematischen Kompetenzen
- Differenzierung im Unterricht
- Soziale Interaktion und Zusammenarbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Mit wem arbeite ich in Bezug auf die zu entwickelnden Kompetenzen?
Dieses Kapitel beschreibt die Lerngruppe der Klasse 3b, bestehend aus 20 Schülern und Schülerinnen. Die Heterogenität der Klasse wird hervorgehoben, ebenso wie die individuellen Lernvoraussetzungen der einzelnen Schüler. Es werden besondere Lernbedürfnisse einzelner Schüler beleuchtet und deren Auswirkungen auf den Unterricht beschrieben.
Was ist der Unterrichtsinhalt in Bezug auf die zu entwickelnden Kompetenzen und warum ist dieses Thema für die Kinder bedeutsam?
Dieser Abschnitt erläutert die Relevanz des Themas Kommunizieren im Mathematikunterricht. Es wird dargestellt, wie die Schüler mit Sachaufgaben umgehen und welche Vorkenntnisse sie im Bereich des Kommunizierens und der Arbeit mit Größen haben.
Wie gehe ich vor und warum wähle ich diese Schritte?
In diesem Kapitel wird die methodische Vorgehensweise der Stunde detailliert dargestellt. Es werden verschiedene Sozialformen wie Kinositz und Gruppenarbeit beschrieben und deren rationale Auswahl begründet. Die Bedeutung der Differenzierung und der Gestaltung von Lernumgebungen wird hervorgehoben.
Welche Kompetenzentwicklung erwarte ich von den Schülern und Schülerinnen?
Dieser Abschnitt widmet sich der erwarteten Kompetenzentwicklung der Schüler im Rahmen der Stunde. Es werden die Ziele des Unterrichts und die angestrebten Lernergebnisse der Schüler beschrieben.
Schlüsselwörter
Der Unterrichtsentwurf behandelt Themen wie Kommunizieren, Differenzierung, Gruppenarbeit, Sachprobleme, Lösungsansätze, mathematische Kompetenzen und Lernvoraussetzungen im Kontext des Mathematikunterrichts der dritten Klasse. Die Stunde setzt sich mit der Förderung der Kommunikationsfähigkeit und des Problemlösungsverhaltens von Schülern auseinander.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2016, Förderung des Kommunizierens durch das Vorstellen von Lösungsansätzen anhand von Würfelgebäuden (3. Klasse Mathematik), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1361030