Thema der Unterrichtseinheit ist es, die Erzählungen von Josef und seinen Brüdern kennenzulernen und auf die Deutungsperspektive aufmerksam zu werden, dass Gott durch alle Höhen und Tiefen des Lebens (von Josef) mitgeht.
Thema der Stunde: Die Erfahrungen des Josefs im Gefängnis (Gen 39,7-21) wahrnehmen und auf die Höhen und Tiefen seines Lebens aufmerksam werden.
Inhaltsverzeichnis
- Mit wem arbeite ich in Bezug auf die zu entwickelnden Kompetenzen?
- Was ist der Unterrichtsinhalt in Bezug auf die zu entwickelnden Kompetenzen?
- Wie gehe ich vor und warum wähle ich diese Schritte?.
- Welche Kompetenzentwicklung erwarte ich von den Schülern und Schülerinnen?..
- Warum sind diese Kompetenzen/Ist dieses Thema für die Kinder bedeutsam?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, die biblische Geschichte von Josef und seinen Brüdern im Unterricht der zweiten Klasse zu behandeln. Dabei soll den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit gegeben werden, die Erfahrungen des Josefs im Gefängnis zu verstehen und gleichzeitig die Höhen und Tiefen seines Lebens zu betrachten. Der Fokus liegt darauf, die Deutungsperspektive zu fördern, dass Gott durch alle Lebenslagen hindurch mit dem Menschen geht.
- Die Geschichte von Josef und seinen Brüdern als Grundlage für die Auseinandersetzung mit dem Konzept von Gottes Begleitung in allen Lebenslagen.
- Die Erfahrungen des Josefs im Gefängnis und deren Bedeutung für seine persönliche Entwicklung.
- Die Erarbeitung der Deutungsperspektive, dass Gott durch alle Höhen und Tiefen des Lebens mitgeht.
- Die Förderung der Fähigkeit, biblische Geschichten zu interpretieren und auf das eigene Leben zu beziehen.
- Die Stärkung der sozialen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler durch die gemeinsame Arbeit im Unterricht.
Zusammenfassung der Kapitel
Mit wem arbeite ich in Bezug auf die zu entwickelnden Kompetenzen?
Dieses Kapitel beschreibt die Lerngruppe, bestehend aus vier Mädchen und sechs Jungen der Klassen 2b und 2d. Die Kinder bilden eine homogene Arbeitsgruppe und zeigen im Allgemeinen keine Auffälligkeiten. Es wird jedoch erwähnt, dass ein Schüler an Tourette-Syndrom leidet, was zu Verhaltensauffälligkeiten führen kann. Die Kinder verfügen über Vorkenntnisse im Bereich des Gebets, der Feste im Jahreskreis und einiger Bibelgeschichten. Sie sind in der Lage, Situationen von Menschen wahrzunehmen und nachzuempfinden.
Was ist der Unterrichtsinhalt in Bezug auf die zu entwickelnden Kompetenzen?
Dieses Kapitel beschreibt den Unterrichtsinhalt in Bezug auf die zu entwickelnden Kompetenzen. Es werden die Kompetenzen erläutert, die die Schülerinnen und Schüler im Bereich der Religion entwickeln sollen, darunter die Fähigkeit, Grunderfahrungen von Schuld und Vergebung darzustellen, den Anteil an Freude und Leid zu erkennen, Möglichkeiten der Gotteserfahrung vor dem Hintergrund biblischer Texte zu kennen und elementare Ausdrucksformen der Gottesbeziehung zu erkennen.
Wie gehe ich vor und warum wähle ich diese Schritte?
Dieses Kapitel beschreibt die methodischen Vorgehensweisen im Unterricht. Es werden verschiedene Sozialformen vorgestellt, darunter Sitzkreis, Kinositz und eine spezielle Variante mit einem Stofftier. Die verschiedenen Ritualisierungen des Unterrichtsablaufs, wie das Begrüßungsritual, die Ruherunde und die Fühlrunde, werden erläutert. Der Einsatz von Hilfslehrern und die Organisation der Lerngruppe werden ebenfalls beschrieben.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen dieses Unterrichtsentwurfs sind: Bibelgeschichten, Josef und seine Brüder, Gottes Begleitung, Lebenslagen, Deutungsperspektive, Kompetenzen, Sozialformen, Rituale, Lerngruppe.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2016, Josef im Gefängnis (Gen 39, 7-21) auf die Höhen und Tiefen des Lebens beziehen (2. Klasse katholische Religion), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1361028