Die vorliegende Hausarbeit nimmt eine didaktische Reflexion einer eigens gehaltenen Unterrichtsstunde vor. Das übergeordnete Thema der Unterrichtsstunde ist "Karl der Große". Teilbereiche, die während der Stunde aufgegriffen und mit den Schüler:innen behandelt worden sind "Karl der Große – Der Vater Europas?!", sowie "Die Regierung Karls des Großen – Wie regierte man ein so großes Reich von Aachen aus?".
Die Unterrichtsziele der Unterrichtsstunde sind folgende: Die Schüler:innen können die Bezeichnung Karls des Großen als "Vater Europas" historisch einordnen, sowie anhand von Belegen verifizieren. Sie können die Person Karl des Großen historisch einordnen, den Konflikt mit dem sächsischen Herzog Widukind in seinen Grundzügen skizzieren, sowie die Bedeutsamkeit der Kaiserkrönung am 25. Dezember 800 n. Chr. erläutern. Die Schüler:innen können das Reich Karls des Großen geografisch einordnen, sowie beschreiben. Sie können das Reich Karls des Großen charakterisieren, strukturieren und das "Reisekönigtum" erklären.
Neben den inhaltlichen Unterrichtszielen gibt es geschichtsspezifische Kompetenzen der Schüler:innen, welche weiterentwickelt werden sollen. Konkret gefördert werden soll die Sachkompetenz, also die Verwendung von Fachbegriffen in einem geeigneten Kontext. Ebenso soll die Methodenkompetenz der Schüler:innen gestärkt werden, indem sie im Rahmen einer Recherche geeignete und sachdienliche Quellen auf ihre Brauchbarkeit einordnen, sowie themenspezifische Informationen zusammentragen.
Inhaltsverzeichnis
- Thema der Unterrichtsstunde
- Unterrichtsziele
- Unterrichtsvoraussetzungen
- Analyse der Lerngruppe 1
- Einordnung der Stunde in den Lehrplan
- Begründung der Inhaltsauswahl
- Begründung des methodischen Vorgehens
- Tabellarischer Unterrichtsverlauf
- Analyse der Lerngruppe 2
- Charakterisierung der Lernsituation
- Analyse des Kenntnis – und Fähigkeitsstandes
- Lehrer-Schüler - Verhältnis
- Reflexion der Unterrichtsstunde
- Anhang
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit ist ein Unterrichtsentwurf zum Thema „Karl der Große“ für die 7. Klasse. Der Entwurf fokussiert sich auf die Analyse der Person Karls des Großen und seiner Bedeutung für die europäische Geschichte. Das Hauptziel ist es, den SuS die Einordnung Karls des Großen in den historischen Kontext zu ermöglichen, die Entwicklung des Frankenreiches zu verstehen und das „Reisekönigtum“ als Form der Herrschaftsausübung zu begreifen.
- Die historische Bedeutung Karls des Großen und seine Rolle in der europäischen Geschichte
- Die Regierung Karls des Großen und die Organisation des Frankenreiches
- Die Kaiserkrönung Karls des Großen und ihre Auswirkungen
- Die Bedeutung der Sachkompetenz und Methodendekompetenz im Geschichtsunterricht
- Die Herausforderungen des digitalen Unterrichts in der aktuellen Pandemie-Situation
Zusammenfassung der Kapitel
- Im ersten Kapitel wird die Unterrichtsstunde zum Thema „Karl der Große“ vorgestellt. Die wesentlichen Schwerpunkte liegen auf der Frage nach der historischen Einordnung Karls des Großen als „Vater Europas“ und der Analyse seiner Regierungsweise.
- Das zweite Kapitel behandelt die Unterrichtsziele der Stunde. Hierbei wird die Kompetenzentwicklung der SuS in Bezug auf die Sachkompetenz und die Methodendekompetenz erläutert. Darüber hinaus wird der Fokus auf die Entwicklung historischer Einordnungsfähigkeiten und das Verständnis für das „Reisekönigtum“ gelegt.
- Das dritte Kapitel beleuchtet die Unterrichtsvoraussetzungen. Die Lerngruppe wird kurz vorgestellt, die Stunde in den Lehrplan eingeordnet, die Inhaltsauswahl begründet und das methodische Vorgehen erläutert. Die Analyse der Lernsituation, des Kenntnis- und Fähigkeitsstandes sowie das Lehrer-Schüler-Verhältnis werden im weiteren Verlauf der Arbeit betrachtet.
- Das vierte Kapitel präsentiert den tabellarischen Unterrichtsverlauf. Hierbei wird die Stunde in einzelne Sequenzen unterteilt und die jeweiligen Methoden, Lernziele und Inhalte dargestellt.
- Das fünfte Kapitel widmet sich der Analyse der Lerngruppe 2. Die Charakterisierung der Lernsituation, die Analyse des Kenntnis- und Fähigkeitsstandes sowie das Lehrer-Schüler-Verhältnis werden im Detail betrachtet.
- Das sechste Kapitel reflektiert die Unterrichtsstunde und beleuchtet die Stärken und Schwächen des Entwurfs. Die gewonnenen Erkenntnisse dienen der Weiterentwicklung des Unterrichts.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Karl der Große, Frankenreich, Mittelalter, Herrschaftsausübung, Reisekönigtum, Kaiserkrönung, Sachkompetenz, Methodendekompetenz, digitaler Unterricht, Corona-Pandemie, Geschichtsdidaktik, Unterrichtsentwurf.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Didaktische Reflexion einer Unterrichtsstunde zu Karl dem Großen (7. Klasse Geschichte), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1360900