Freizeit ist zu einem wichtigen Thema in unserer Gesellschaft geworden, hat einen hohen Stellenwert eingenommen und ist in der heutigen Zeit ein Synonym für Lebensqualität und Wohlbefinden. Das heißt, sich Wohlfühlen, das tun und lassen können, was Spaß und Freude macht und das Leben in eigener Regie gestalten sowie viel mit Familie und Freunden unternehmen.
Bei der Betrachtung der gesellschaftlichen Entwicklung in der Freizeitwirtschaft,
ist es notwendig, die Verhaltensweisen und Vorlieben der Menschen in ihrer
Freizeit zu analysieren. Denn die Bevölkerung selber hat einen wesentlichen
Anteil daran, wie sich der Dienstleistungssektor Freizeit zukünftig entwickeln
wird. Im Mittelpunkt steht dabei ein wettbewerbsintensiver Markt, dessen
Zentrum die besonderen Interessen und Erwartungen des Konsumenten sind.
1.2 Zielsetzung und Überblick
Die vorliegende Hausarbeit verdeutlicht wie sich die Freizeitentwicklung auf die
heutige Gesellschaft in Deutschland auswirkt. Das Ziel ist es, die Verhaltensweisen
der Menschen bezüglich des Konsums und der allgemeinen Freizeitorientierung
darzustellen. Dabei wird auch gezeigt, welche gesellschaftlichen
Veränderungen auf den sozialen Sektor einwirken und in welche Richtungen
sich die Freizeitwirtschaft momentan und noch viel wichtiger zukünftig
entwickelt wird.
Das zweite Kapitel befasst sich ausführlich mit den Begriffserläuterungen von
Freizeit, Arbeit und Urlaubszeit, die die Grundlage für das Verständnis der
gesellschaftlichen Entwicklung in der Freizeit bilden. Es folgt eine Erklärung des
Freizeitverhaltens und seine Auswirkungen auf den Lebensstil und der
Freizeitorientierung.
Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der demographischen Entwicklung, die
die Rahmenbedingung für die gesellschaftliche Entwicklung ist. Zudem wird ein
kurzer Einblick gegeben, wie sich diese Bevölkerungsveränderung, hin zu
einem hohen Altersdurchschnitt, in naher Zukunft auf das Freizeitverhalten
auswirken wird.
Das vierte Kapitel beschäftigt sich eingehend mit der Entwicklung des
Freizeitmarktes bezüglich des Arbeitsmarktes und des Konsumverhaltens. Um das zu verdeutlichen, wird dann im anschließenden fünften Kapitel die Freizeitwirtschaft anhand der Freizeitparks vorgestellt, wo auf die Entwicklung der Freizeitparks, die Zielgruppen und die Entwicklungsperspektiven eingegangen wird. Die Arbeit endet mit einem Fazit.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Hinführung zum Thema
- 1.2 Zielsetzung und Überblick
- 2. Grundlegende Erläuterungen und Begriffe
- 2.1 Arbeit und Freizeit
- 2.2 Urlaubszeit
- 2.3 Freizeitverhalten
- 2.3.1 Die Lebenssituation als Einflussfaktor auf den Freizeitstil
- 2.3.2 Veränderungen im Freizeitverhalten
- 2.4 Freizeit und ihre negativen Folgen
- 2.4.1 Einsamkeit und Langeweile
- 2.4.2 Freizeit und Stress
- 2.4.3 Der Zwang zum Freizeitkonsum
- 3. Die demographische Entwicklung
- 3.1 Die steigende Armut in der Gesamtbevölkerung
- 3.2 Der hohe Geburtenrückgang und seine Folgen
- 3.3 Die junge und die ältere Generation
- 3.4 Zukunftssorge: Pflegeversicherung
- 4. Entwicklungsaussichten des Freizeitmarkts
- 4.1 Der Wachstumsmarkt Freizeit
- 4.1.1 Ausgaben in der Freizeit
- 4.1.2 Freizeit als Dienstleistung
- 4.1.3 Unterschiedliche Konsumentenarten
- 4.1.4 Arbeitgeber Freizeit
- 4.2 Der Freizeitmarkt in der Zeit des Sparens
- 4.2.1 Zwischen Sparen und Verschwenden
- 4.2.2 Massentourismus in der Freizeitwirtschaft
- 5. Beispiel Freizeitpark
- 5.1 Begriffserklärung Freizeitpark
- 5.2 Geschichtliche Entwicklung des Freizeitparks
- 5.3 Auslösende Trends
- 5.4 Standortwahl für Freizeitparks
- 5.5 Besucherzahlen
- 5.6 Freizeitparks und ihre Auswirkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die gesellschaftliche Entwicklung der Freizeitwirtschaft in Deutschland. Ziel ist die Darstellung der Konsumgewohnheiten und der allgemeinen Freizeitorientierung der Bevölkerung sowie die Auswirkungen gesellschaftlicher Veränderungen auf den Freizeitmarkt und dessen zukünftige Entwicklung.
- Der Einfluss von Arbeit und Freizeit auf den Lebensstil
- Die demographische Entwicklung und deren Auswirkungen auf das Freizeitverhalten
- Die Entwicklung des Freizeitmarktes und dessen Konsumverhalten
- Freizeitparks als Beispiel für die Freizeitwirtschaft
- Zukünftige Entwicklungstrends der Freizeitwirtschaft
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und betont die zunehmende Bedeutung von Freizeit für die Lebensqualität. Sie analysiert das Freizeitverhalten der Bevölkerung als wesentlichen Faktor für die Entwicklung der Freizeitwirtschaft und hebt den wettbewerbsintensiven Markt mit seinen konsumentenorientierten Interessen hervor. Das Ziel der Arbeit wird definiert: die Darstellung der Verhaltensweisen der Menschen in Bezug auf Freizeitkonsum und -orientierung sowie die Auswirkungen gesellschaftlicher Veränderungen auf den Freizeitmarkt und dessen zukünftige Entwicklung. Die Arbeit gliedert sich in weitere Kapitel, welche die verschiedenen Aspekte dieser Thematik beleuchten.
2. Grundlegende Erläuterungen und Begriffe: Dieses Kapitel klärt grundlegende Begriffe wie Arbeit, Freizeit und Urlaubszeit und deren jeweilige Bedeutung für das Verständnis der gesellschaftlichen Entwicklung der Freizeit. Es definiert Arbeit nach Schäfers als zielgerichtete menschliche Tätigkeit, unterstreicht deren wirtschaftliche Bedeutung und den Zusammenhang mit Freizeit. Der Kapitel analysiert die Bedeutung der Freizeitgestaltung für den Einzelnen und die Faktoren, die die Wertschätzung der Freizeit beeinflussen, wie z.B. die verfügbare Zeit, finanzielle Mittel und die Möglichkeiten der Gestaltung. Es werden verschiedene Formen der Freizeitgestaltung und deren Zusammenhang mit den individuellen Bedürfnissen und den Opportunitätskosten der Freizeit beleuchtet.
3. Die demographische Entwicklung: Dieses Kapitel untersucht die demographische Entwicklung als Rahmenbedingung für die gesellschaftliche Entwicklung der Freizeitwirtschaft. Es analysiert die Auswirkungen der steigenden Armut, des Geburtenrückgangs, und der Alterung der Bevölkerung auf die Freizeitwirtschaft. Der Fokus liegt auf den Veränderungen in der Altersstruktur der Bevölkerung und wie sich diese in naher Zukunft auf das Freizeitverhalten auswirken wird. Besondere Aufmerksamkeit wird der zukünftigen Herausforderung der Pflegeversicherung gewidmet, die einen erheblichen Einfluss auf das Freizeitverhalten der betroffenen Generationen haben kann.
4. Entwicklungsaussichten des Freizeitmarkts: Das Kapitel befasst sich mit den Entwicklungsaussichten des Freizeitmarktes, sowohl in Bezug auf den Arbeitsmarkt als auch auf das Konsumverhalten. Es beschreibt den Freizeitmarkt als Wachstumsmarkt mit steigenden Ausgaben und der Entwicklung von Freizeit als Dienstleistung. Es analysiert verschiedene Konsumententypen und deren Bedürfnisse. Weiterhin wird der Einfluss des Sparens auf den Freizeitmarkt beleuchtet und der Massentourismus als ein wichtiger Bestandteil der Freizeitwirtschaft betrachtet. Das Kapitel analysiert, wie sich Sparmaßnahmen auf die Freizeitgestaltung auswirken und welche Anpassungsstrategien von den Anbietern der Freizeitwirtschaft entwickelt werden müssen.
5. Beispiel Freizeitpark: Dieses Kapitel verwendet den Freizeitpark als Beispiel, um die Freizeitwirtschaft zu veranschaulichen. Es beschreibt die Entwicklung des Freizeitparks, seine verschiedenen Zielgruppen und die zukünftigen Entwicklungsperspektiven. Die Analyse umfasst die geschichtliche Entwicklung, die auslösenden Trends, die Kriterien der Standortwahl, die Besucherzahlen und die Auswirkungen von Freizeitparks auf die Gesellschaft. Der Freizeitpark dient als anschauliches Beispiel für die Entwicklung und die Herausforderungen der Freizeitwirtschaft im Kontext der gesellschaftlichen Veränderungen.
Schlüsselwörter
Freizeitwirtschaft, Freizeitverhalten, demographische Entwicklung, Konsumverhalten, Arbeitsmarkt, Freizeitpark, Massentourismus, Lebensqualität, gesellschaftliche Veränderungen, Zukunftsperspektiven.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Freizeitwirtschaft in Deutschland
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die gesellschaftliche Entwicklung der Freizeitwirtschaft in Deutschland. Sie analysiert die Konsumgewohnheiten und die allgemeine Freizeitorientierung der Bevölkerung sowie die Auswirkungen gesellschaftlicher Veränderungen auf den Freizeitmarkt und dessen zukünftige Entwicklung.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: den Einfluss von Arbeit und Freizeit auf den Lebensstil, die demographische Entwicklung und deren Auswirkungen auf das Freizeitverhalten, die Entwicklung des Freizeitmarktes und dessen Konsumverhalten, Freizeitparks als Beispiel für die Freizeitwirtschaft und zukünftige Entwicklungstrends der Freizeitwirtschaft.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Grundlegende Erläuterungen und Begriffe, Die demographische Entwicklung, Entwicklungsaussichten des Freizeitmarkts und Beispiel Freizeitpark. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Freizeitwirtschaft und deren gesellschaftlichen Einbettung.
Was wird in der Einleitung erklärt?
Die Einleitung führt in das Thema ein und betont die zunehmende Bedeutung von Freizeit für die Lebensqualität. Sie analysiert das Freizeitverhalten der Bevölkerung als wesentlichen Faktor für die Entwicklung der Freizeitwirtschaft und hebt den wettbewerbsintensiven Markt mit seinen konsumentenorientierten Interessen hervor. Das Ziel der Arbeit und der Aufbau werden definiert.
Welche grundlegenden Begriffe werden erklärt?
Kapitel 2 klärt grundlegende Begriffe wie Arbeit, Freizeit und Urlaubszeit und deren Bedeutung für das Verständnis der gesellschaftlichen Entwicklung der Freizeit. Es analysiert die Bedeutung der Freizeitgestaltung für den Einzelnen und die Faktoren, die die Wertschätzung der Freizeit beeinflussen (z.B. Zeit, finanzielle Mittel, Gestaltungsmöglichkeiten).
Wie wird die demographische Entwicklung betrachtet?
Kapitel 3 untersucht die demographische Entwicklung als Rahmenbedingung für die Freizeitwirtschaft. Es analysiert die Auswirkungen der steigenden Armut, des Geburtenrückgangs und der Alterung der Bevölkerung auf die Freizeitwirtschaft, mit besonderem Fokus auf die zukünftige Herausforderung der Pflegeversicherung.
Welche Entwicklungsaussichten des Freizeitmarktes werden dargestellt?
Kapitel 4 befasst sich mit den Entwicklungsaussichten des Freizeitmarktes, sowohl in Bezug auf den Arbeitsmarkt als auch auf das Konsumverhalten. Es beschreibt den Freizeitmarkt als Wachstumsmarkt, analysiert verschiedene Konsumententypen und deren Bedürfnisse und beleuchtet den Einfluss des Sparens auf den Freizeitmarkt, insbesondere den Massentourismus.
Wie wird der Freizeitpark als Beispiel verwendet?
Kapitel 5 verwendet den Freizeitpark als Beispiel, um die Freizeitwirtschaft zu veranschaulichen. Es beschreibt die Entwicklung des Freizeitparks, seine verschiedenen Zielgruppen und die zukünftigen Entwicklungsperspektiven, inklusive geschichtlicher Entwicklung, auslösender Trends, Standortwahl, Besucherzahlen und Auswirkungen auf die Gesellschaft.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Freizeitwirtschaft, Freizeitverhalten, demographische Entwicklung, Konsumverhalten, Arbeitsmarkt, Freizeitpark, Massentourismus, Lebensqualität, gesellschaftliche Veränderungen und Zukunftsperspektiven.
- Quote paper
- Cornelia Zeiser (Author), Claudia Galow (Author), 2009, Gesellschaftliche Entwicklungen in der Freizeitwirtschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/136064