Diese Fallstudie veranschaulicht exemplarisch, wie das Unternehmen McDonald's junge Zielgruppen (bis zu 10 Jahren) gezielt anspricht, bindet und in den Markenaufbau integriert.
Kinder und Jugendliche stellen für Unternehmen in den letzten Jahren eine stets wachsende / relevante Zielgruppe dar. In der heutigen Zeit besitzen sie nicht nur eine zunehmende Kaufkraft, sondern einen stärkeren Einfluss auf die Kaufentscheidungen ihrer Eltern. Eine Statistik zeigt, dass das durchschnittliche wöchentliche Taschengeld von 6- bis 9-jährigen Kindern in Deutschland seit 2013 kontinuierlich steigt. Jedoch sorgt die Beeinflussung der Konsumgewohnheiten von Kindern durch Werbetreibende für Schwierigkeiten. Kinder können sich heutzutage nur noch schwer den Marketingstrategien von Unternehmen entziehen und sich im breiten Angebot des Medien-, Freizeit- und Konsummarkts zurechtfinden. Die richtige Ansprache im Marketing von jüngeren Zielgruppen ist für Unternehmen jedoch entscheidend, um frühzeitig ein positives Markenimage zu manifestieren und langfristig eine starke Markenbindung aufzubauen. Da die Konsumgewohnheiten von jungen Zielgruppen in der Regel noch nicht dauerhaft geprägt sind, zeigen sie sich offener gegenüber neuen Produkten und Marken als ältere Zielgruppen. Für Unternehmen stellen sie deshalb nicht nur eine wichtige Konsumentengruppe dar, sondern viel mehr die potenziellen Kunden von morgen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 McDonald's als Markenunternehmen
- 2.1 Der McDonald's-Mythos
- 2.2 Das Prinzip der Systemgastronomie
- 2.3 Werbeaufwendungen von McDonald's in Deutschland
- 3 Markenaufbau und Markenbindung als Erfolgsfaktoren
- 4 Kindermarketing: Das Dilemma zwischen Verantwortung und wirtschaftlichem Erfolg
- 5 Omni-Channel-Marketing: „Plan to Win“
- 5.1 Lokale Maßnahmen
- 5.2 Darstellung der wesentlichen Mediengattungen und Werbeträger von McDonald's
- 5.2.1 Fernsehen
- 5.2.2 Plakatwerbung
- 5.2.3 Digitale Bemühungen
- 5.2.3.1 McDonald's Junior Club
- 5.2.3.2 McDonald's Apps
- 5.2.3.3 Soziale Medien
- 6 Kommunikationsmix von McDonald's in den kommenden Jahren
- 7 Fazit und kritische Auseinandersetzung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Fallstudie analysiert die Marketingstrategie von McDonald's in Deutschland. Ziel ist es, den Erfolg des Unternehmens im Hinblick auf Markenaufbau, Kindermarketing und den Einsatz verschiedener Medienkanäle zu untersuchen. Die Studie beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die sich aus dem omni-channel Ansatz ergeben.
- Markenpositionierung und -bindung von McDonald's
- Ethische Aspekte des Kindermarketings
- Der erfolgreiche Einsatz verschiedener Medienkanäle (Omni-Channel-Marketing)
- Analyse der Werbeaufwendungen
- Zukünftige Kommunikationsstrategien von McDonald's
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Fallstudie ein und beschreibt den Fokus auf die Marketingstrategie von McDonald's. Sie skizziert die Struktur der Arbeit und die zu behandelnden Aspekte.
2 McDonald's als Markenunternehmen: Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte und den Mythos von McDonald's, erklärt das Prinzip der Systemgastronomie und analysiert die Werbeaufwendungen des Unternehmens in Deutschland. Es wird untersucht, wie McDonald's seine Markenidentität aufgebaut hat und wie diese den Erfolg des Unternehmens beeinflusst.
3 Markenaufbau und Markenbindung als Erfolgsfaktoren: Hier werden die Faktoren untersucht, die zum Aufbau und zur Bindung der Marke McDonald's beitragen. Es werden konkrete Beispiele aus der Praxis analysiert und die Bedeutung einer starken Markenidentität für den langfristigen Erfolg hervorgehoben. Die Analyse umfasst die verschiedenen Aspekte, die zur Markenloyalität beitragen, wie beispielsweise Qualität, Kundenservice und Marketingaktivitäten.
4 Kindermarketing: Das Dilemma zwischen Verantwortung und wirtschaftlichem Erfolg: Dieses Kapitel befasst sich kritisch mit der Zielgruppe der Kinder und den ethischen Herausforderungen im Kindermarketing. Es werden die Strategien von McDonald's im Kindermarketing analysiert, unter Berücksichtigung der Balance zwischen wirtschaftlichem Erfolg und sozialer Verantwortung. Die Diskussion beinhaltet die möglichen negativen Auswirkungen und die Notwendigkeit ethischer Richtlinien.
5 Omni-Channel-Marketing: „Plan to Win“: Dieses Kapitel konzentriert sich auf den omni-channel Ansatz von McDonald’s. Es analysiert die lokalen Maßnahmen und die verschiedenen Mediengattungen und Werbeträger wie Fernsehen, Plakatwerbung und digitale Bemühungen (McDonald's Junior Club, Apps und soziale Medien). Die detaillierte Untersuchung zeigt, wie McDonald's verschiedene Kanäle nutzt, um seine Zielgruppen zu erreichen und zu binden.
6 Kommunikationsmix von McDonald's in den kommenden Jahren: Dieses Kapitel prognostiziert den zukünftigen Kommunikationsmix von McDonald's, basierend auf den vorherigen Kapiteln. Es diskutiert Trends im Marketing und wie McDonald's sich diesen anpassen wird. Die Analyse umfasst die Entwicklung des digitalen Marketings und die zukünftige Bedeutung verschiedener Medienkanäle.
Schlüsselwörter
McDonald's, Markenmanagement, Kindermarketing, Omni-Channel-Marketing, Werbestrategie, Systemgastronomie, Medienplanung, Markenbindung, Wirtschaftserfolg, Soziale Verantwortung, Digitale Medien.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur McDonald's Fallstudie
Was ist der Gegenstand dieser Fallstudie?
Diese Fallstudie analysiert die Marketingstrategie von McDonald's in Deutschland. Der Fokus liegt auf dem Erfolg des Unternehmens im Hinblick auf Markenaufbau, Kindermarketing und den Einsatz verschiedener Medienkanäle (Omni-Channel-Marketing).
Welche Themen werden in der Fallstudie behandelt?
Die Studie behandelt die Markenpositionierung und -bindung von McDonald's, die ethischen Aspekte des Kindermarketings, den erfolgreichen Einsatz verschiedener Medienkanäle, die Analyse der Werbeaufwendungen und zukünftige Kommunikationsstrategien des Unternehmens. Sie beleuchtet auch den Mythos von McDonald's, das Prinzip der Systemgastronomie und die Herausforderungen und Chancen des omni-channel Ansatzes.
Welche Kapitel umfasst die Fallstudie?
Die Fallstudie besteht aus sieben Kapiteln: Einleitung, McDonald's als Markenunternehmen, Markenaufbau und Markenbindung als Erfolgsfaktoren, Kindermarketing: Das Dilemma zwischen Verantwortung und wirtschaftlichem Erfolg, Omni-Channel-Marketing: „Plan to Win“, Kommunikationsmix von McDonald's in den kommenden Jahren und Fazit und kritische Auseinandersetzung.
Was wird im Kapitel "McDonald's als Markenunternehmen" behandelt?
Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte und den Mythos von McDonald's, erklärt das Prinzip der Systemgastronomie und analysiert die Werbeaufwendungen des Unternehmens in Deutschland. Es untersucht, wie McDonald's seine Markenidentität aufgebaut hat und wie diese den Erfolg beeinflusst.
Wie wird das Kindermarketing bei McDonald's behandelt?
Das Kapitel zum Kindermarketing befasst sich kritisch mit den ethischen Herausforderungen. Es analysiert die Strategien von McDonald's, unter Berücksichtigung der Balance zwischen wirtschaftlichem Erfolg und sozialer Verantwortung. Die möglichen negativen Auswirkungen und die Notwendigkeit ethischer Richtlinien werden diskutiert.
Was ist der Fokus des Kapitels "Omni-Channel-Marketing: „Plan to Win“"?
Dieses Kapitel konzentriert sich auf den omni-channel Ansatz von McDonald’s. Es analysiert die lokalen Maßnahmen und die verschiedenen Mediengattungen und Werbeträger wie Fernsehen, Plakatwerbung und digitale Bemühungen (McDonald's Junior Club, Apps und soziale Medien). Die detaillierte Untersuchung zeigt, wie McDonald's verschiedene Kanäle nutzt, um seine Zielgruppen zu erreichen und zu binden.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Fallstudie am besten?
Schlüsselwörter sind: McDonald's, Markenmanagement, Kindermarketing, Omni-Channel-Marketing, Werbestrategie, Systemgastronomie, Medienplanung, Markenbindung, Wirtschaftlicher Erfolg, Soziale Verantwortung, Digitale Medien.
Welche Zielsetzung verfolgt die Fallstudie?
Ziel der Fallstudie ist es, den Erfolg von McDonald's in Bezug auf Markenaufbau, Kindermarketing und den Einsatz verschiedener Medienkanäle zu untersuchen. Die Herausforderungen und Chancen des omni-channel Ansatzes werden beleuchtet.
Wie werden die Kapitel zusammengefasst?
Jedes Kapitel wird in einer separaten Zusammenfassung beschrieben, die die wichtigsten Inhalte und Ergebnisse zusammenfasst. Die Zusammenfassungen geben einen Überblick über die behandelten Themen und die gewonnenen Erkenntnisse.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, Das Kindermarketing von McDonald's. Markenbindung und Markenaufbau bei jungen Zielgruppen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1360408