Laut einer Studie der Marktforschungsunternehmen Forrester Research und Durlacher Corporation Plc. steigt der Business-to-Business (B2B) Umsatz stark an1. Damit diese beeindruckende Entwicklung weiter anhält, müssen Lösungen eingesetzt werden, die Kommunikationsprozesse zwischen Geschäftspartnern fördern und effizient machen. Eine große Herausforderung ist dabei der zwischenbetriebliche, weil grenzüber-schreitende Austausch von Geschäftsdokumenten. Über diese Grenzen hinweg müssen Prozesse koordiniert und automatisiert werden. Ziel der Unternehmen ist es die Effizienz und Qualität der Prozesse zu steigern und die Kosten zu senken.
Eine Möglichkeit wie dies zu erreichen ist, ist die Vernetzung der Anwendungs¬systeme in den Unternehmen um Geschäftsprozesse über die Unternehmensgrenzen hinweg zu automatisieren. Kundenanfragen, Angebot, Auftrag, Lieferung, und Rechnung stellen viele Geschäftsdokumente dar, jedes dieser einzelnen Dokumente wird bei einem Wechsel des Anwendungssystems wieder neu erfasst, obwohl sie inhaltlich gleich sind. Solche Medienbrüche sind sehr unwirtschaftlich und fehler¬behaftet. Deshalb kann aus einer automatischen elektronischen Weitergabe und Verarbeitung der Dokumente und Daten Vorteile gezogen werden.
Um den bei der Abwicklung dieser Transaktionen entstehenden Koordinations¬aufwand zu verringern haben es sich zahlreiche Initiativen und Unternehmens¬kooperationen zur Aufgabe gemacht, Standards zu entwickeln, die Interoperabilität herstellen. Diese unterscheiden sich bezüglich ihres Ansatzes und ihres funktionalen Umfangs. Im Folgenden werde ich die verschiedenen Standards kurz vorstellen und auf in der Praxis erfolgreiche Lösungen eingehen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Grundlagen und Begriffe
- 2.1 Medienbruch
- 2.2 Abgrenzung E-Business und E-Commerce
- 2.3 Anforderungen an E-Commerce
- 3 Standards im E-Commerce
- 3.1 Electronic Data Interchange (EDI)
- 3.2 Extensible Markup Language (XML)
- 3.2.1 SOAP
- 3.2.2 XML Common Business Library (XCBL)
- 4 In der Praxis eingesetzte Lösungen
- 4.1 SWIFT
- 4.2 UN/EDIFACT
- 4.3 Rosetta NET
- 4.4 BMEcat und openTRANS
- 4.5 Electronic Business XML (ebXML)
- 4.6 Web Services und SOA
- 4.6.1 SOAP
- 4.6.2 WSDL
- 4.6.3 UDDI
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Vermeidung von Medienbrüchen bei grenzüberschreitenden Transaktionen im E-Commerce. Ziel ist es, die Herausforderungen des zwischenbetrieblichen Datenaustauschs zu beleuchten und Lösungsansätze anhand verschiedener Standards und Praxisbeispiele zu präsentieren. Die Effizienzsteigerung und Kostenreduktion durch die Automatisierung von Geschäftsprozessen stehen dabei im Vordergrund.
- Medienbrüche im E-Commerce und deren negative Auswirkungen
- Unterschiede und Gemeinsamkeiten von E-Business und E-Commerce
- Anforderungen an effiziente E-Commerce-Prozesse
- Verschiedene Standards zur Sicherstellung der Interoperabilität
- Praxisbeispiele erfolgreicher Lösungen zur Medienbruchvermeidung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Vermeidung von Medienbrüchen bei grenzüberschreitenden Transaktionen ein und hebt die Bedeutung der Effizienzsteigerung und Kostenreduktion im B2B-Bereich hervor. Sie unterstreicht die Herausforderungen des koordinierten und automatisierten Austauschs von Geschäftsdokumenten über Unternehmensgrenzen hinweg und benennt die Notwendigkeit der Vernetzung von Anwendungssystemen zur Automatisierung von Geschäftsprozessen. Der Fokus liegt auf der Unwirtschaftlichkeit und Fehleranfälligkeit von Medienbrüchen und der Notwendigkeit von Standards zur Interoperabilität.
2 Grundlagen und Begriffe: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Medienbruch" als Wechsel des informationstragenden Mediums innerhalb eines Prozesses und erläutert die damit verbundenen Nachteile, insbesondere in unternehmensübergreifenden Prozessen. Es grenzt E-Business und E-Commerce voneinander ab, wobei E-Commerce als der fokussierte Bereich für grenzüberschreitende Transaktionen identifiziert wird. Die Kapitel befasst sich ausserdem mit den Anforderungen an E-Commerce, insbesondere die Datenintegration und Automatisierung von Geschäftsprozessen zur Vermeidung von Medienbrüchen.
Schlüsselwörter
Medienbruch, E-Commerce, B2B, Interoperabilität, Standards, Datenintegration, Prozessautomatisierung, EDI, XML, SWIFT, UN/EDIFACT, RosettaNet, ebXML, Web Services, SOA.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Vermeidung von Medienbrüchen im grenzüberschreitenden E-Commerce"
Was ist der Hauptfokus dieser Arbeit?
Der Hauptfokus liegt auf der Vermeidung von Medienbrüchen bei grenzüberschreitenden Transaktionen im E-Commerce. Ziel ist es, die Herausforderungen des zwischenbetrieblichen Datenaustauschs zu beleuchten und Lösungsansätze anhand verschiedener Standards und Praxisbeispiele zu präsentieren. Die Effizienzsteigerung und Kostenreduktion durch die Automatisierung von Geschäftsprozessen stehen dabei im Vordergrund.
Was wird unter "Medienbruch" verstanden?
Ein Medienbruch wird definiert als der Wechsel des informationstragenden Mediums innerhalb eines Prozesses. Dies führt insbesondere in unternehmensübergreifenden Prozessen zu Nachteilen, wie z.B. Ineffizienz und Fehleranfälligkeit.
Wie werden E-Business und E-Commerce abgegrenzt?
Die Arbeit grenzt E-Business und E-Commerce voneinander ab. E-Commerce wird dabei als der fokussierte Bereich für grenzüberschreitende Transaktionen identifiziert.
Welche Anforderungen werden an effiziente E-Commerce-Prozesse gestellt?
Effiziente E-Commerce-Prozesse benötigen vor allem eine umfassende Datenintegration und die Automatisierung von Geschäftsprozessen, um Medienbrüche zu vermeiden.
Welche Standards zur Sicherstellung der Interoperabilität werden behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene Standards, darunter Electronic Data Interchange (EDI), Extensible Markup Language (XML) mit SOAP und XML Common Business Library (XCBL), SWIFT, UN/EDIFACT, RosettaNet, BMEcat und openTRANS, Electronic Business XML (ebXML), sowie Web Services und SOA (mit SOAP, WSDL und UDDI).
Welche Praxisbeispiele erfolgreicher Lösungen zur Medienbruchvermeidung werden vorgestellt?
Die Arbeit präsentiert Praxisbeispiele erfolgreicher Lösungen, wie SWIFT, UN/EDIFACT, RosettaNet, BMEcat und openTRANS, ebXML und Web Services, um die Vermeidung von Medienbrüchen zu demonstrieren.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst eine Einleitung, ein Kapitel zu Grundlagen und Begriffen (inkl. Medienbruch, Abgrenzung E-Business/E-Commerce und Anforderungen an E-Commerce), ein Kapitel zu Standards im E-Commerce (EDI und XML), ein Kapitel zu in der Praxis eingesetzten Lösungen (SWIFT, UN/EDIFACT, RosettaNet, BMEcat/openTRANS, ebXML, Web Services und SOA) und ein Fazit.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Medienbruch, E-Commerce, B2B, Interoperabilität, Standards, Datenintegration, Prozessautomatisierung, EDI, XML, SWIFT, UN/EDIFACT, RosettaNet, ebXML, Web Services, SOA.
Was ist das Fazit der Arbeit?
(Das Fazit ist nicht explizit in der Zusammenfassung enthalten, aber implizit wird die Bedeutung der Anwendung von Standards und Technologien zur Optimierung des grenzüberschreitenden E-Commerce und zur Vermeidung von Medienbrüchen hervorgehoben.)
- Quote paper
- Murat Ertugrul (Author), 2009, Vermeidung von Medienbrüchen bei grenzüberschreitenden Transaktionen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/136032