In dieser Hausarbeit, die im Rahmen des Kurses strategische Analyse und Marktforschung entstanden ist, wird die Conjoint Analyse thematisiert.
Anfangs werden in einem soliden theoretischen Teil dieser Hausarbeit Grundbegriffe aus dem Bereich Logistik, genauer genommen aus dem Bereich Verkehrslogistik erläutert. Es werden verschiedene Verkehrsträger erklärt und gegenübergestellt. Zudem werden grundliegende Begriffe der Conjoint Analyse näher betrachtet und sich mit den Verfahrensschritten, den verschiedenen Arten und der Ermittlung von Teilnutzwerten der Ausprägungen der Conjoint Analyse beschäftigt. In dem Praxisteil der Arbeit werden dann Fragen wie, welche Kriterien heute bei der Auswahl von Verkehrsträgern und bei der Vergabe von Transportaufträgen aus Sicht der Verlader von Relevanz sind, oder welche Anforderungen Kunden an die Güterbahnen haben, beantwortet. Abgerundet wird diese Hausarbeit in dem Praxisteil mit einem selbst erstellten Fragenbogen für eine Conjoint Analyse, welcher mit Hilfe der Software von Sawtooth erstellt wurde.
Ziel dieser Hausarbeit ist es, eine Conjoint Analyse für die Eigenschaften oder Präferenzen, die heutzutage bei der Wahl von Verkehrsträgern und bei der Vergabe von Transportaufträgen von Relevanz sind, zu erstellen. Dazu gehört auch das Einarbeiten in das branchenfremde Thema, das kritische Auseinandersetzen und Hinterfragen der ausgewählten Eigenschaften der Conjoint Analyse, sowie das Erstellen des Fragebogens zum Schluss der Bearbeitung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ziele der Hausarbeit
- Problemstellung
- Methodik
- Conjoint Analyse
- Begriff Conjoint Analyse
- Theoretische Grundlagen Conjoint Analyse und Logistik
- Merkmalsauswahl:
- Arten der Conjoint Analyse
- Ermittlung von Teilnutzwerten der Ausprägungen
- Güterverkehr
- Begriff Güterverkehr
- Begriff Logistik
- Verkehrsträger
- Straßengütertransport
- Schienengütertransport
- Kundenanforderungen
- Verkehrsträger
- Güterbahnen
- Conjoint Analyse á Sawtooth Software
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Planung und Vorbereitung einer Conjoint Analyse im Kontext des Logistik-Güterverkehrs. Sie analysiert die theoretischen Grundlagen der Conjoint Analyse und deren Anwendung in der Logistikbranche. Darüber hinaus werden relevante Themen wie Kundenanforderungen, Verkehrsträger und die Bedeutung von Güterbahnen beleuchtet.
- Anwendung der Conjoint Analyse im Güterverkehr
- Theoretische Grundlagen der Conjoint Analyse und deren Relevanz für die Logistik
- Analyse von Kundenanforderungen im Güterverkehr
- Untersuchung verschiedener Verkehrsträger und deren Bedeutung für den Gütertransport
- Praktische Anwendung der Conjoint Analyse mit Sawtooth Software
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und erläutert die Ziele, die Problemstellung und die gewählte Methodik. Kapitel 2 befasst sich mit der Conjoint Analyse. Es werden der Begriff, die theoretischen Grundlagen, die Verfahrensschritte und verschiedene Arten der Analyse erläutert. Kapitel 3 behandelt den Güterverkehr, wobei der Begriff, die Logistik und die verschiedenen Verkehrsträger (Straßen- und Schienengütertransport) im Detail betrachtet werden. Kapitel 4 analysiert die Kundenanforderungen im Güterverkehr, wobei insbesondere die Bedeutung von Verkehrsträgern und Güterbahnen herausgestellt wird. Kapitel 5 zeigt die praktische Anwendung der Conjoint Analyse mit der Software Sawtooth Software.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Hausarbeit sind Conjoint Analyse, Logistik-Güterverkehr, Kundenanforderungen, Verkehrsträger, Güterbahnen, Straßengütertransport, Schienengütertransport, Sawtooth Software.
- Quote paper
- Alex Czycholl (Author), 2021, Conjoint Analyse. Planung und Vorbereitung am Beispiel Logistik-Güterverkehr, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1360142