In der Unterweisung geht es um die Einführung in die Thematik THT Handlöten. Alle Prüfungsrelevanten Themen werden aufgegriffen und beschrieben. Die Unterweisung findet in der modifizierten 4-Stufen-Methode statt.
Die Unterweisung beinhaltet unter anderem didaktische und methodische Überlegungen, eine didaktische Analyse und den Ablauf der Unterweisung.
Gliederung
1. Didaktische Überlegung
1.1 Thema der Unterweisung
1.2 Dauer, Datum und Ort der Unterweisung
1.3 Arbeitsmittel
1.3.1 Arbeitssicherheit
2. Methodische Überlegung
2.1 Methodenwahl inkl. Begründung
2.2 Handlungskompetenz
2.2.1 Fachkompetenz
2.2.2 Methodenkompetenz
2.2.3 Angestrebte Schlüsselkompetenzen/-qualifikationen
3. Didaktische Analyse
3.1 Lernzielbereich Formulierung
3.1.1 Kognitiver-Lernbereich
3.1.2 Psychomotorischer-Lernbereich
3.1.3 Affektiver-Lernbereich
4. Ablauf der Unterweisung (modifizierte 4-Stufenmethode)
4.1 I Themaeinführung, Vorbereitung
4.2 II Vormachen inkl. Auftlärung
4.3 III Nachmachen lassen inkl. Erläuterung
4.4 IV Üben und vertiefen
1 Didaktische Überlegung
1.1 Thema der Unterweisung
Einführung in das Thema THT-Handlöten mit einem Lötkolben
1.2 Dauer, Datum und Ort der Unterweisung
Gesamtzeitaufwand: Max. 15-Minuten
Datum: 02.06.23, Dienstag (biologischer Rhythmus berücksichtigt)
Ort: Vertrauter Arbeitsplatz in der Ausbildungswerkstatt
1.3 Arbeitsmittel
Vom Ausbilder aufgebauter Lötarbeitsplatz:
- Lötstation
- Orientierungsblatt
- Lötkolben
- Zubehör (Pinzette, Bauteil)
1.3.1 Arbeitssicherheit
Es muss deutlich auf die thermische Erwärmung der Lötspitze hingewiesen werden. Die Pinzette wird mit einer Schutzkappe gesichert, um Stichverletzungen zu vermeiden.
2 Methodische Überlegung
2.1 Methodenwahl inkl. Begründung
Zur Anwendung kommt die modifizierte Vier-Stufen-Methode, damit der Auszubildende mithilfe offener Fragstellungen auch selbstständig im Voraus sich Gedanken macht, Warum und wofür wir dies machen. Im Anschluss jedoch bekommt er es vorgemacht, um zu wissen, worauf er explizit achten muss, daher die modifizierte Vier-Stufen-Methode.
Stark gefördert wird neben dem fachlichen, auch die Psychomotorik. Zusätzlich soll der Azubi durch Wiederholungen eine Verbesserung seiner Fähigkeit erkennen und zeitgleich durch die Eigeninitiative das Selbstbewusstsein stärken.
2.2 Handlungskompetenz
2.2.1 Fachkompetenz
Fachgerechter Umgang mit den Werkzeugen, sowie der Lötstation.
Fachgerechte Benutzung des Lötkolbens.
2.2.2 Methodenkompetenz
Eine bestimmte Ausführungsanweisung wird antrainiert.
2.2.3 Angestrebte Schlüsselkompetenz/-qualifikation
Verantwortungs-, Qualitätsbewusstsein und Selbstständigkeit.
3 Didaktische Analyse
3.1 Lernzielbereich Formulierung
3.1.1 Kognitiver-Lernbereich
Der Auszubildende soll zum Schluss die richtige Handhabung der Hilfsmittel und Unfallverhütungsvorschriften beim Löten wiedergeben und erklären können.
3.1.2 Psychomotorischer-Lernbereich
Lernt fachgerechte Handhabung der Lötstation, sowie des Lötkolbens.
3.1.3 Affektiver-Lernbereich
Der Auszubildende soll die Wichtigkeit vom Einhalten der Genauigkeit und geltenden Vorschriften beim Löten beachten. Er soll lernen, Konzentration und Gründlichkeit für den gesamten Arbeitsablauf zu praktizieren.
4 Ablauf der Unterweisung
4.1 I-Themaeinführung, Vorbereitung
- Der Arbeitsplatz muss übersichtlich geordnet sein.
- Die erforderlichen Unterweisungsmittel müssen bereit liegen
- Der Stoff muss von mir als Ausbilder sorgfältig vorbereitet sein. Ich muss ihm auftereiten, planen und in sinnvolle Teilabschnitte unterteilen.
- Durch ein lockeres Willkommensgespräch versuche ich den Auszubildenden die Hemmung zu nehmen.
Nach einem kurzen Auflockernden Willkommensgespräch, fange ich zusammen mit dem Auszubildenen den Einstieg in das Themengebiet an, hierbei möchte ich mit Hilfe offener Fragen, den Azubi spekulieren lassen, was wir heute machen. Dennoch gebe ich Ihm kleine Anreize, Visuell und sprachlich.
4.2 II-Vormachen inkl. Auftlärung
- Langsam vormachen und dabei erklären (was, wie, warum).
- Ihm die Gelegenheit geben, mir Fragen zu stellen.
- Die wichtigen Kernpunkte wiederholen.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Unterweisung:
THT-Handlöten
4.3 III-Nachmachen lassen inkl. Erläuterung
- Der Auszubildende macht die Arbeit nach und wiederholt die einzelnen Schritte. Hierzu erklärt er, was genau er tut.
- Ich bleibe dabei, beobachte, helfe und ermutige.
- Der Auszubildende kann immer wieder auf sein Ausbilder zurückzugreifen.
- Auf kleine Fehler mache ich erst danach aufmerksam, auf große Fehler, die zur Verletzung führen könnten, weise ich sofort hin.
- Ich lobe ihn, wenn er seine Arbeit gut macht
4.4 IV-Üben und vertiefen
Ich lasse ihm die Zeit zum Üben und kontrolliere mit ihm öfters seine Arbeit.
Wenn er die Übung beherrscht, lobe ich ihn, weise auf die nächste Unterweisung hin und lasse ihn selbstständig erraten, welchen nutzen diese Unterweisung für seine Zukunft, auch innerbetrieblich nach der Ausbildung, hat.
Der Unterweisungsnachweis wird unterschrieben in seinem Ausbildungsnachweis abgeheftet.
[...]
- Quote paper
- Tobias Bender (Author), 2023, THT-Handlöten mit einem Lötkolben (Unterweisung Elektroniker/in), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1359972