Der Klient, Markus Schilling, ist im Alter von 16 Jahren und besucht die 10. Klasse eines Gymnasiums. In diesem Beratungsgespräch agiere ich als Schulsozialarbeiterin, welche an der Schule des Klienten tätig ist. Der Klient hat mich einige Tage vor unserem Erstgespräch bereits per Telefon kontaktiert und übermittelte mir eine kurze Schilderung seiner Problemlage. Hierbei erwähnte er, dass er seit kurzem schlechtere Noten in der Schule schreibe und nicht weiß woran es liegen könnte. Zudem meinte er, dass er in letzter Zeit große Prüfungsängste aufweisen würde, welche seine schulischen Leistungen sehr beeinträchtigen. Daneben wüsste er auch nicht, an wen er sich wenden sollte, da seine Eltern ihn nicht verstehen würden. Nach der Schilderung der Situation vereinbarten wir möglichst zeitnah einen Termin. Dabei handelt es um ein Erstgespräch, welches in meinem Büro in der Schule stattfindet.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Wörtliche Wiedergabe des Gespräches
- Reflexion
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Textanalyse untersucht ein Beratungsgespräch zwischen einer Schulsozialarbeiterin und einem 16-jährigen Schüler namens Markus Schilling, der aufgrund schlechter schulischer Leistungen und Prüfungsängsten Hilfe sucht. Das Gespräch dient als Grundlage zur Erforschung von Herausforderungen im Jugendalter und der Bedeutung von professioneller Unterstützung in Bildungs- und Familiensystemen.
- Herausforderungen in der Schule und im Familienleben
- Prüfungsängste und deren Auswirkungen auf die schulischen Leistungen
- Kommunikationsdynamik zwischen Schüler, Eltern und Schulsozialarbeiterin
- Die Rolle der emotionalen Unterstützung durch die Schulsozialarbeiterin
- Die Bedeutung von professioneller Hilfe im Umgang mit Konflikten und schwierigen Situationen
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung
Der Text stellt den Klienten Markus Schilling und seine Problemlage vor. Er besucht die 10. Klasse eines Gymnasiums und berichtet von schlechteren Noten und Prüfungsängsten. Die Schulsozialarbeiterin vereinbart ein Erstgespräch mit Markus, um seine Situation besser zu verstehen.
Wörtliche Wiedergabe des Gespräches
Der zweite Abschnitt präsentiert ein Auszug aus dem Beratungsgespräch zwischen der Schulsozialarbeiterin und Markus. Der Dialog beleuchtet Markus' Sorgen und Ängste, insbesondere im Zusammenhang mit seinen schulischen Leistungen und der Reaktion seines Vaters auf schlechte Noten. Die nonverbale Kommunikation wird ebenfalls analysiert, um die emotionalen Zustände von Markus und der Sozialarbeiterin zu interpretieren.
Schlüsselwörter
Schlüsselwörter, die im Text eine zentrale Rolle spielen, sind: Schulsozialarbeit, Beratungsgespräch, Prüfungsangst, schulische Leistungen, Familiensystem, Kommunikation, emotionale Unterstützung, Konfliktsituationen, professioneller Umgang mit schwierigen Situationen.
- Quote paper
- Jenny Scheibe (Author), 2020, Ein Beratungsgespräch der Schulsozialarbeit im Einzelsetting. Durchführung und Transkription, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1359656