In dieser Studie wird die FIFA-Spielserie FIFA International Soccer hinsichtlich ihres Erfolgs trotz weniger Neuerungen zum Vorgänger untersucht. Hierfür wird die zugrunde liegende Dynamik des Konsumentenverhaltens in der Videospielbranche, insbesondere im Hinblick auf die FIFA- Spielserie durchleuchtet. Daraus ergibt sich die nachfolgende Forschungsfrage:
Was sind die Anreize für Verbraucher, regelmäßig ein neues FIFA-Spiel zu kaufen?
Um einen theoretischen Rahmen für die Studie zu schaffen, stützt sie sich auf frühere Literatur aus den Bereichen Verhaltenspsychologie und Marketing in der Spielebranche. Ein Verständnis dafür, wie Verbraucher zum Kauf von Produkten motiviert werden ist für die zu untersuchende Forschungsfrage grundlegend und kann letztlich mit Hilfe einer Studie von Cialdini geschaffen werden
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung und Forschungsfrage
- Theoretischer Rahmen
- Hypothesen
- Praktische Methodik
- Deskriptive Statistik
- Ergebnisse & Diskussion
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studie untersucht die FIFA-Spielserie hinsichtlich ihres anhaltenden Erfolgs trotz minimaler Neuerungen gegenüber den Vorgängern. Der Fokus liegt dabei auf der Dynamik des Konsumentenverhaltens in der Videospielbranche, insbesondere im Hinblick auf die FIFA-Spielserie. Die Studie zielt darauf ab, die Anreize für Verbraucher zu identifizieren, die sie zum regelmäßigen Kauf neuer FIFA-Spiele bewegen.
- Konsumentenverhalten in der Videospielbranche
- Anreize zum Kauf neuer FIFA-Spiele
- Einfluss von Sympathie, Konsens und Beständigkeit auf Kaufentscheidungen
- Die Rolle des Fußballs als einflussreicher Faktor
- Die Bedeutung von Technologie und Authentizität in FIFA-Spielen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel stellt die Problemstellung der Studie dar, die sich mit dem anhaltenden Erfolg der FIFA-Spielserie trotz minimaler Neuerungen beschäftigt. Die Forschungsfrage zielt darauf ab, die Anreize für Verbraucher zum regelmäßigen Kauf neuer FIFA-Spiele zu identifizieren.
- Theoretischer Rahmen: Dieses Kapitel legt den theoretischen Rahmen der Studie dar, indem es sich auf frühere Literatur aus den Bereichen Verhaltenspsychologie und Marketing in der Spielebranche stützt. Die Überzeugungsprinzipien von Cialdini (1993), insbesondere Sympathie, Konsens und Beständigkeit, werden als Grundlage für die Untersuchung des Konsumentenverhaltens herangezogen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen dieser Studie sind die FIFA-Spielserie, Konsumentenverhalten, Videospielbranche, Fußball, Sympathie, Konsens, Beständigkeit, Marketing, Technologie und Authentizität. Die Untersuchung konzentriert sich auf die Anreize, die Verbraucher zum regelmäßigen Kauf neuer FIFA-Spiele bewegen, und analysiert die Rolle der Überzeugungsprinzipien von Cialdini (1993) in diesem Kontext.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, FIFA International Soccer Spielereihe. Analyse des Kaufverhaltens und Schaffen von Kaufanreizen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1359555