Die Arbeit erläutert umfassend das Nonprofit-Managementkonzept nach Helmig und Boenigk und analysiert die Johann Daniel Lawaetz-Stiftung anhand der acht Bausteine. Zunächst soll in einem ersten Kapitel die NPO im Allgemeinen skizziert und eingegliedert werden. In einem weiteren Kapitel wird das Non-Profit-Management-Konzept anhand der Literatur von Helmig und Boenigk definiert und beschrieben sowie das Non-Profit-Managementkonzept vorgestellt. Dann wird die Stiftung als beispielhafte NPO illustriert und schließlich die Johann-Daniel-Lawaetz-Stiftung vorgestellt, die zur Analyse dann in Kapitel 3 anhand der Bausteine aus dem Management-Konzept von Helmig und Boenigk herangezogen wird.
Die Anzahl an Non-Profit-Organisationen (NPO)hat in den letzten Jahren stark zugenommen.
Stiftungen, Vereine, Verbände und andere Organisationen, die unter dem Begriff NPO oder dem Dritten Sektor zusammengefasst werden, erfahren zunehmend an Relevanz für die Gesellschaft und unterstützen vermehrt staatliche Einrichtungen. Der Dritte Sektor ist in der Internationalen Klassifikation für NPO (ICNPO) in 12 Gruppen eingeteilt, die unterschiedlichste Aufgabengebiete bedienen. So stehen beispielsweise an erster Stelle die Gruppe Kultur und Freizeit. In den Gruppen findet man auch Branchen wie Bildung und Forschung, Wohnungswesen und Entwicklungsförderung oder Wirtschaft und Berufsverbände. NPO kommen in verschiedenen Größenordnungen vor und sind äußerst heterogen.
Da sich NPO von anderen Marktteilnehmenden (Markt, Staat), die gewinnorientiert wirtschaften, unterscheiden, brauchen sie ein entsprechend adaptiertes Managementkonzept. Helmig und Boenigk haben ein Fachbuch mit dem Titel Nonprofit Management herausgegeben und skizzieren ein Management-Modell explizit für NPO mit acht Bausteinen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Non-Profit-Organisation
- Das Non-Profit-Managementkonzept nach Helmig und Boenigk
- Definition und Grundlagen
- Vorstellung des Non-Profit-Managementmodells
- Die Stiftung
- Die Johann Daniel Lawaetz-Stiftung
- Analyse der Lawaetz-Stiftung anhand des Modells von Helmig und Boenigk
- Analyse der Lawaetz-Stiftung und des Sektors
- Mission, Vision und Leitbild der Lawaetz-Stiftung
- Festlegung der Ziele der Lawaetz-Stiftung
- Segmentierung der Anspruchsgruppen der Lawaetz-Stiftung
- Strategien der Lawaetz-Stiftung
- Maßnahmen und Projekte der Lawaetz-Stiftung
- Implementierung und Wandel der Lawaetz-Stiftung
- Kontrolle des Erfolgs der Lawaetz-Stiftung
- Lücken und Defizite der Lawaetz-Stiftung
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit beleuchtet das Non-Profit-Managementkonzept nach Helmig und Boenigk und analysiert die Johann Daniel Lawaetz-Stiftung anhand der acht Bausteine des Modells. Dabei werden die Besonderheiten des Non-Profit-Managements im Vergleich zu traditionellen Unternehmensführungsmodellen herausgestellt. Die Arbeit untersucht die Anwendung des Konzepts in der Praxis, identifiziert Stärken und Schwächen der Lawaetz-Stiftung und zeigt mögliche Entwicklungsfelder auf.
- Das Non-Profit-Managementkonzept von Helmig und Boenigk
- Die Besonderheiten des Non-Profit-Managements
- Die Analyse der Lawaetz-Stiftung anhand des Modells
- Stärken und Schwächen der Lawaetz-Stiftung
- Entwicklungspotenziale der Lawaetz-Stiftung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Non-Profit-Organisationen (NPO) und deren steigende Bedeutung in der Gesellschaft ein. Sie stellt den Zusammenhang zwischen der NPO-Landschaft und dem Nonprofit-Managementkonzept her, welches in der Arbeit im Detail analysiert werden soll.
- Die Non-Profit-Organisation: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Non-Profit-Organisation und differenziert sie von profitorientierten Unternehmen. Es beschreibt die Merkmale und Aufgaben von NPOs und beleuchtet den Unterschied zur traditionellen Unternehmensführung.
- Das Non-Profit-Managementkonzept nach Helmig und Boenigk: Dieses Kapitel stellt das Non-Profit-Managementkonzept von Helmig und Boenigk vor. Es erklärt die Definition und Grundlagen des Konzepts und beschreibt seine acht Bausteine. Das Kapitel erläutert die Bedeutung des Konzepts für die Führung von NPOs und zeigt seine Abgrenzung zu anderen Managementkonzepten auf.
- Die Stiftung: Dieses Kapitel beleuchtet den Stiftungstyp als Non-Profit-Organisation. Es erläutert die rechtlichen Rahmenbedingungen, die Aufgaben und Ziele von Stiftungen sowie die Besonderheiten im Vergleich zu anderen NPO-Formen.
- Die Johann Daniel Lawaetz-Stiftung: In diesem Kapitel wird die Johann Daniel Lawaetz-Stiftung als Beispiel einer NPO vorgestellt. Es beschreibt die Stiftung und ihre Geschichte, erläutert ihre Mission, Vision und Leitbild sowie die wichtigsten Ziele und Schwerpunkte ihrer Arbeit.
- Analyse der Lawaetz-Stiftung anhand des Modells von Helmig und Boenigk: Dieses Kapitel analysiert die Lawaetz-Stiftung anhand der acht Bausteine des Nonprofit-Managementkonzepts von Helmig und Boenigk. Es untersucht die einzelnen Bereiche der Stiftung im Detail, wie z.B. die Mission, die Ziele, die Anspruchsgruppen, die Strategien und die Maßnahmen der Stiftung.
Schlüsselwörter
Non-Profit-Organisation, Nonprofit-Management, Helmig und Boenigk, Johann Daniel Lawaetz-Stiftung, Stiftung, Managementkonzept, Mission, Vision, Ziele, Anspruchsgruppen, Strategien, Maßnahmen, Erfolgskontrolle, Lücken, Defizite, Public Management, Dritter Sektor.
- Quote paper
- S. A. L. Werner (Author), 2022, Das Non-Profit-Managementkonzept. Analyse der Lawaetz-Stiftung anhand des Modells von Helmig und Boenigk, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1359545