Benjamin Schälike hat sich mit der Frage beschäftigt, wie man über Licht als kreatives Medium schreiben kann, ohne einen technischen Leitfaden zu verfassen.
Das Buch handelt von seinem Verständnis von Lichtdesign als kreativem und künstlerischem Prozess.
THE UGLY LIGHT ist kein Katalog von Benjamin Schälike. Er illustriert und diskutiert vielmehr verschiedene Ansätze und Möglichkeiten des Lichtdesigns.
THE UGLY LIGHT soll jedem als Einstieg, Erweiterung und Anregung zum Verständnis von Licht dienen, es wird ein Kaleidoskop von Möglichkeiten eröffnen.
THE UGLY LIGHT bietet Interviews und Artikel mit Lichtdesignern, Lichtkünstlern, Bühnenbildnern und Theatermachern. (wie: Andre Diot; Peter Zadek; Fred Pommerehn; Bruno Pucheron; Jennifer Tipton, James Turell, Olafur Eliason; Anthony Mc Call; Dan Flavin; Heiner Goebbels)
Nehmen Sie THE UGLY LIGHT als Inspiration und nicht als Leitfaden.
Es geht nicht um richtig oder falsch, sondern darum, seinen eigenen Weg, Anregungen und Möglichkeiten mit Lichtdesign zu finden.
Möchten Sie das Buch lieber auf Englisch lesen? Dann folgen Sie diesem Link: https://www.grin.com/document/1359485
Inhaltsverzeichnis
- Kapitel 1: Einführung
- Kapitel 2: Theoretischer Rahmen
- 2.1: Konzept A
- 2.2: Konzept B
- Kapitel 3: Methodologie
- Kapitel 4: Ergebnisse
- 4.1: Ergebnis 1
- 4.2: Ergebnis 2
- 4.3: Ergebnis 3
- Kapitel 5: Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit verfolgt das Ziel, [kurz und prägnant die Zielsetzung der Arbeit beschreiben]. Die Untersuchung konzentriert sich auf [kurze Beschreibung des Untersuchungsgegenstandes].
- Thema 1: [Thema 1 kurz beschreiben]
- Thema 2: [Thema 2 kurz beschreiben]
- Thema 3: [Thema 3 kurz beschreiben]
- Thema 4: [Thema 4 kurz beschreiben, falls vorhanden]
- Thema 5: [Thema 5 kurz beschreiben, falls vorhanden]
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einführung: [Zusammenfassung des ersten Kapitels, ohne Spoiler. Fokus auf die wichtigsten Punkte und Fragestellungen.]
Kapitel 2: Theoretischer Rahmen: [Zusammenfassung des zweiten Kapitels, ohne Spoiler. Fokus auf die zentralen Konzepte und Theorien.]
Kapitel 3: Methodologie: [Zusammenfassung des dritten Kapitels, ohne Spoiler. Fokus auf die angewandte Methode und Vorgehensweise.]
Kapitel 4: Ergebnisse: [Zusammenfassung des vierten Kapitels, ohne Spoiler. Beschreibung der wichtigsten Ergebnisse, ohne detaillierte Interpretation oder Schlussfolgerungen.]
Kapitel 5: Diskussion: [Zusammenfassung des fünften Kapitels (oder des vorletzten Kapitels, falls es kein fünftes gibt), ohne Spoiler. Hinweise auf die Diskussion der Ergebnisse und ihrer Implikationen.]
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die folgenden Schlüsselwörter und -themen: [Hier die Schlüsselwörter und -themen in einem zusammenhängenden Absatz beschreiben. Beispiele: Lichtdesign, Erzählung, Szenografie, Aufführung, [weitere Schlüsselbegriffe aus dem Text einfügen]].
- Quote paper
- Benjamin Schälike (Author), 2023, THE UGLY LIGHT 3. Lichtdesign im Theater, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1359488